
Residenz am Wiesenkamp
22359 Hamburg
Inhaltsverzeichnis
- Portrait
- Downloads
- Besonderheiten des Hauses
- Betreuungskonzept des Hauses
- Steckbrief
- Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter
- Pflegearten
- Bewohnerservice und Betreuung
- Ärztliche / Pflegerische Versorgung
- Zimmerausstattung
- Wohnoptionen
- Individuelle Begleitangebote
- In Zusammenarbeit mit
- Weitere Ausstattungsmerkmale
- Gastronomische Angebote
- Kontakt Ambulante / Externe Pflegedienstleitung
- Kooperierender Pflegedienst
- Verkehrsanbindung
- So finden Sie uns
Steckbrief
Einrichtungstyp
Trägerschaft
Wohnpark am Wiesenkamp gemeinnützige GmbH
Ein Unternehmen der Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Wiesenkamp 16
22359 Hamburg
Anzahl Zimmer
Etagen
Eröffnungsdatum
Portrait
Die Residenz am Wiesenkamp in Hamburg-Volksdorf ist eine Seniorenresidenz gehobenen Standards mit 195 Appartements und 95 Pflegezimmern. Hier werden Wohnkomfort und Pflegequalität verbunden und so den Bewohnern ein modernes, individuelles Wohnen im Alter ermöglicht. Das bedeutet, dass alles geboten wird, was ein eigenständiges und unabhängiges Leben ausmacht: moderne, grosszügige Appartements mit altersgerechter Ausstattung in ansprechender Umgebung sowie abwechslungsreiche Gastronomie. Die Residenz gewährleistet darüber hinaus Pflege und individuelle therapeutische Betreuung, ein breit gefächertes Programm mit Kulturveranstaltungen und Freizeitaktivitäten sowie weitere vielseitige Dienstleistungen.
Besonderheiten des Hauses
Pflegeheim:
In der Residenz am Wiesenkamp gibt es eine eigene Ergotherapie. Es können also auch spezielle Therapieangebote gemacht werden.
Die Residenz am Wiesenkamp bietet allen Bewohnern ein umfangreiches Freizeit- und Kulturprogramm, wie Ausflüge, Konzerte, Diavorträge uvm. Es ist uns ein Anliegen, allen Bewohnern im Rahmen ihrer körperlichen und geistigen Möglichkeiten ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Dazu werden z.B. auch Ausflüge in kleinen Gruppen organisiert und mit dem eigenen Hausbus umgesetzt.
Betreutes Wohnen:
Der hauseigene ambulante Pflegedienst ist 24 Stunden vor Ort im Hause. Über die persönliche Pflegenotrufanlage kann er jederzeit persönlich erreicht werden. Nach Bedarf kann auch regelmäßige pflegerische Unterstützung vereinbart werden, ohne aus der gewohnten Umgebung des Appartements ausziehen zu müssen.
Es gibt auch die Möglichkeit der Urlaubs- bzw. Verhinderungspflege in unserem Haus. Dabei handelt es sich um den vorübergehenden Aufenthalt in einem unserer Wohnappartements, in denen wir mit ambulanten Pflegeleistungen für Sie da sind. Dieses Modell bietet sich besonders an, wenn Ihre Angehörigen bzw. Pflegedienstleister vorübergehend verhindert oder im Urlaub sind.
Betreuungskonzept des Hauses
Das Betreuungskonzept im Bereich des Betreuten Wohnens wird in verschiedene Bereiche aufgeschlüsselt:
a) Gruppenangebote
Die Bewohner im Wohnbereich / Stiftsbereich können an unterschiedlichen Gruppenangeboten wie z.B. Gedächtnistraining, Fingergymnastik, Bastelgruppen, Backgruppen, Bingo, etc. teilnehmen. Zusätzlich gibt es externe Fachkräfte, die das Gruppenangebot mit verschiedenen Gruppen (Sitztanz, Sitzgymnastik, Wassergymnastik, etc.) ergänzen.
b) Sozialtherapeutische Betreuung
Über die Gruppenangebote hinaus bestehen zu den 195 Bewohner des Wohnbereichs / Stiftsbereichs regelmäßige und /oder unregelmäßige Kontakte zu den Therapeuten.
Aufgaben der Therapeuten im Rahmen der sozialtherapeutischen Betreuung sind:
- Besuch der Neueinzüge, Anamnesegespräch
- Geburtstagsbesuche mit Blumen
- Krankenhausbesuche mit Blumen
- Dokumentation
- Organisieren von Begleitungen zum Spazierengehen, zu Arztbesuchen etc.
- Vermittlung von Haushalts- und Einkaufshilfen
- Betreuung der ehrenamtlichen Mitarbeiter
- Koordination von Spiele-Gruppen
- Anregung von Betreuung
- Integration isolierter Bewohner in die Gruppen bzw. Herstellen von Kontakten zu anderen Bewohnern
- Unterstützung bei der Lösung von Problemen jeglicher Art
- Organisation von Kinobesuchen und Ausflügen
und Unterstützung der Kulturabteilung / Pflegebereiche:
- bei Veranstaltungen (z. B. Maisingen, Grillfest, Bewohner-Weihnachtsfeier) im Haus
- bei Konzerten
- bei Ausflügen
- an Feiertagen (Ostersonntag, Heiligabend, Silvester)
Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter
Spanisch und Französisch
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Personal und die Führungskräfte:Ja, im Bereich Demenz, Hygiene, Wundbehandlung, allg. Erkrankungen, Erste Hilfe, Streßbehandlung.
Pflegearten
Bewohnerservice und Betreuung
Ärztliche / Pflegerische Versorgung
Wir bieten einen Betreuten Mittagstisch, Begleitung ins Restaurant und Hilfe bei kleineren täglichen Verrichtungen an.
Pflege bei vorübergehender Krankheit:Kostenlose Pflege und Betreuung in vorübergehenden Krankheitsfällen bis zu 21 Tage im Jahr durch den hauseigenen ambulanten Dienst in der Wohnung, sofern die Leistungen nicht von den Kranken-und Pflegekassen übernommen werden (SGB § V und XI)
Zimmerausstattung
Haustiere nach Absprache
Verkehrsanbindung
Ihre Ansprechpartner
Andreas Schneider
EinrichtungsleitungMonique Siebensohn
externe PflegedienstleitungSusanne Finder
Ansprechpartner für AnfragenWohnoptionen
Individuelle Begleitangebote
In Zusammenarbeit mit
Weitere Ausstattungsmerkmale
Gastronomische Angebote
Kontakt Ambulante / Externe Pflegedienstleitung
Kooperierender Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst ist 24 Stunden am Tag problemlos über den hauseigenen Pflegenotruf erreichbar. Nach Bedarf kann auch eine regelmäßige pflegerische Unterstützung vereinbart werden.