Seniorenresidenz Scharenberg

Breite Str. 29
38667 Bad Harzburg

Portrait

Pflegeheim der vierten Generation

Die „Seniorenresidenz vor dem Scharenberg" wird nach dem Kuratorium Deutsche Alterhilfe (KDA) ein Pflegeheim der sogenannten vierten Generation sein. Kennzeichnend für ein Pflegeheim der vierten Generation ist das Leben in sogenannten Hausgemeinschaften. Hausgemeinschaften sind kleine soziale Gruppen, die familienähnlich zusammenleben.
In jeder unserer Hausgemeinschaften wird der Alltag weitgehend eigenständig organisiert. „Herzstück" einer jeden Hausgemeinschaft ist ein großzügig angelegter, gemütlicher Gemeinschaftsraum mit einer offenen Wohnküche.

Zentrales Anliegen ist es, mehr Häuslichkeit und damit auch mehr Normalität zu schaffen bzw. eine gewohnte Lebensführung zu ermöglichen. Die Bewohner werden daher explizit in die Alltagsgestaltung miteinbezogen. Dazu zählt auch - im Rahmen der Möglichkeiten - das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten.

Wir sind überzeugt, dass dem Bedürfnis nach einem selbstbestimmten Leben höchste Bedeutung beizumessen ist; dies gilt ausdrücklich auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Hierzu gehört folgerichtig auch das Recht auf soziale Teilhabe, d.h. die Einbindung in die Gesellschaft bzw. die Integration ins gesellschaftliche Leben.

Um dem familiären Charakter gerecht zu werden, leben in einer Hausgemeinschaft 13 Bewohner. Insgesamt sind vier Hausgemeinschaften geplant, so dass die Seniorengemeinschaft vor dem Scharenberg für insgesamt 52 Bewohner ein neues Zuhause bietet.

Die Seniorenresidenz soll zum Einen zum gemeinschaftlichen Leben einladen, zum Anderen ein Leben in der Privatsphäre ermöglichen. Aus diesem Grund gibt es in der Einrichtung nur Einzelzimmer. Jeder Bewohner hat fortwährend die Möglichkeit, sich in die eigenen „vier Wände" zurückzuziehen. Hiermit wird ausdrücklich dem Wunsch bzw. dem Recht der Klient auf einen persönlichen Lebensbereich entsprochen.

Um die Prinzipien „Leben in der Gemeinschaft" und „Leben in Privatheit" nicht nur konzeptionell umzusetzen, sind die Bewohnerzimmer um den Gemeinschaftsraum angeordnet. Dadurch gibt es nahezu keine Flure, d.h. jeder Bewohner gelangt aus seinem Zimmer direkt in den Gemeinschaftsbereich und die in „klassischen Heimen" vorzufindende Krankenhausatmosphäre wird aufgebrochen

Downloads

Broschüre

Besonderheiten des Hauses

Leben im Hausgemeinschaftsprinzip; Herzstück einer jeden Wohngruppe ist die offene Wohnküche; es wird dezentral in jeder Wohngruppe gekocht; keine "Krankhausatmosphäre" durch den Verzicht auf lange Flure.

Betreuungskonzept des Hauses

Hausgemeinschaftsprinzip;

4. Generation nach dem Kuratorium Deutsche Altershilfe

Pflegearten

Vollzeitpflege Kurzzeitpflege Nachtpflege Multiple Sklerose Verhinderungs- / Urlaubspflege Versorgung aller Pflegegrade/-stufen

Ärztliche / Pflegerische Versorgung

(regelmäßige) Mitarbeiter Supervision (regelmäßiges) Coaching etc. des Management Versorgung über niedergelassene Hausärzte Freie Arztwahl

Zimmerausstattung

Balkon / Terrasse WC Dusche / Bad Klimaanlage Sonnenschutz Behindertengerecht Telefonanschluss Fernsehanschluss Internetanschluss Zimmer Notruf Zimmer, sonstiges:

Fußbodenheizung

Wohnoptionen

Einzelzimmer Probewohnen möglich Eigene Möbel möglich

Individuelle Begleitangebote

Beschäftigung- und Gruppenangebote Beratung und Informationen rund um Gesundheitsthemen Kulturveranstaltungen Ausflüge, Reisen, Exkursionen Feste und gesellige Veranstaltungen

Verkehrsanbindung

Entfernung Bus (in Meter): 50 Entfernung Bahn (in Meter): 500 Entfernung Zentrum (in Meter): 2000

Ihre Ansprechpartner

Sebastian Dücker

Einrichtungsleitung

In Zusammenarbeit mit

Physiotherapeuten Ergotherapeuten Diätassistenten - Diät- und Schonkostangebote / individuelle Ernährungsberatung

Weitere Ausstattungsmerkmale

Friseur Gartenanlage Kultur- und Freizeitaktivitäten Gemeinschaftsräume Fernsehraum Hausmeisterservice Eingangsbereich Überwachung Eigene Küche