KleinesBiotop (Suchbegriff) "Offene Gartenpforte". 1.Thema: Naturgarten und Kleinklima (dynamischer Aufbau)

Etwas Wichtiges und entscheidendes vorweg:
Als dieses Haus gebaut wurde, haben wir dort, wo das Haus stehen sollte und gepflastert werden sollte, den gesamten Mutterboden abtragen und für uns ablagern lassen.
In Sichtweite 😉, wir hatten also die ganze Zeit ein Auge drauf.
Wir haben nicht mit Bauschutt die Restgrube aufgefüllt.
Anschließend wurde der gesamte eigene Mutterboden wieder auf das Grundstück aufgebracht.
Und das war dann die Ausgangslage für diesen Garten
Einleitung zu unserer Gartenserie:
Wir möchten einfach nur zeigen, was auch mit einem kleinen Grundstück sprich einem kleinen Garten alles möglich ist.
Wichtig ist es auch immer wieder mit offenen Augen durch seinen Garten zu gehen, um notfalls bei einer Pflanze, die ein Problem hat, helfend einzugreifen.
Dazu darüber nachdenken, warum hat diese Pflanze plötzlich ein Problem.
Im Rahmen des Klimawandels muss man schon mal Standorte von Stauden verändern und testen, wo sie sich wohler fühlen.
Was uns überrascht hat:
An den wenigen Tagen im Jahr, an dem wir unseren Garten öffneten, was leider die letzten Jahre durch schwere Krankheit und Corona umständehalber unterbrochen wurde, waren es vor allem auch Menschen aus Großstädten (Bonn/Köln/Düsseldorf/Aachen), die unseren Garten besucht und die lange Anfahrt gewagt haben.
Und das schöne, viele von ihnen kamen wieder, um zu sehen, wie sich hier alles weiterentwickelt hat.
Erklärung des Eingangsbildes des Blogs:
Die roten Blüten sind die großen Blüten des türkischen Mohns.
Auffällig, schon im Titelbild, es herrscht eine gewisse "unaufgeräumtheit", aber genau so soll es sein, es ist so gewollt. Und das schon viele Jahre.
Genau so muss ein Biotop aussehen, um allen Leben und Platz zu bieten, was zu einer gut funktionierenden Natur gehört.
Und so etwas fängt im Kleinen an.


Dahinter, bei den roten Blätter des Baumes, handelt sich um eine Blutpflaume.
Das Bild der Blüten, kleiner Ausschnitt.
Eine riesige Bienen und Hummelweide

Das Bild der Blüten, großer Ausschnitt.
Übrigens:
Die Früchte unserer Blutpflaume sind essbar, wir machen daraus unter anderem Marmelade.

Auch dieser Baum ist ein Tiefwurzler.
Was das genau ist, wird bei 2. Thema: Der Feige genau erklärt.
Dieser Baum steht auf dem kleinen Gartengrundstück genau diagonal gegenüber der Feige am anderen Ende des Gartens.

Dadurch, dass sie aus größeren Tiefen Wasser ziehen können, sind sie auch dazu in der Lage, dass andere Pflanzen in ihrem Umfeld davon profitieren.
Die Blutpflaume hat, neben wunderschönen Blüten, auch ein sehr dichtes Blattwerk, das dem Sturm trotzt und gleichzeitig bei großer Hitze Sonnenschutz bietet.
Auszugsweise einmal eine Teilansicht, wie dicht das Blattwerk der Blutpflaume ist.

Sie ist ein kleines Vogelparadies, auch ein Fluchtpunkt für kleinerer Vogelarten, in dem aber auch Elstern und Tauben nisten, die sich merkwürdigerweise trotz der immer wieder kommenden Eichhörnchen nur bedingt aus der Ruhe bringen lassen.
Das ist spannend zu sehen, wie sich die Elstern den Eichhörnchen mutig entgegenstellen.
Das ist gelebte Natur, direkt vor der Tür.
Und so sieht die Blutpflaume Mitte November 2023 aus, ohne Blätter und man erkennt das Nest der Elstern.

In den heißen Jahren 2018 und 2019, aber jetzt auch in den nachfolgenden Jahren danach zeigt es sich immer mehr, dass wir schon sehr früh sehr viel richtig gemacht haben und unser Konzept stimmt.
Ganz auffällig, auch für unsere Nachbarn und die Besucher, die sich, an den Tagen der "Offenen Gartenpforte" bei uns aufgehalten haben, ist immer wieder zu hören, dass wir ein komplett anderes Kleinklima auf unserem Grundstück haben als es in vielen anderen Gärten der Fall ist.
Das bemerken Gartennachbarn schon nach kurzer Zeit, wenn sie bei uns zu Besuch sind.
Ganz auffällig ist es an sehr heißen Tagen.
Sie merken es meist schon nach wenigen Minuten.
Äußerungen wie, bei Euch ist ja viel angenehmer, viel kühler, eine bessere sauerstoffreiche Luft und ihr habt ja auch richtig schattige Ecken und Euer kleiner Rasen ist ja kaum verbrannt bestätigt uns in unserer erfolgreichen Gartenarbeit.
Kommentare (12)
Der Nachteil im Forum ist, dass der Beitrag untergeht. Immer wenn etwas Neues geschrieben wird, rutscht dein Beitrag weiter runter, deswegen finde ich, ist er in einem Blog gut aufgehoben.
LG Geli
@Ohwaya
auch im Blog wandert der Beitrag nach unten, wenn der nächste Blog eingestellt wird.
Es hat aber sicher seinen Sinn, wenn Spezialbeiträge auch dort eingestellt werden, wo sie entsprechend viele Interessenten vorfinden
LG, U.
Hallo BudNase,
sehr schön finde ich Euren Garten, mit viel Liebe Schönes gepflegt.
Eigentlich ist allerdings Dein Eintrag unter Blog nicht ganz richtig,
er gehört sicher besser ins Forum unter Garten usw.
Dort fehlt er sicher denen, die ähnliches einstellen und sich austauschen wollen.
Liebe Grüße
Ursula
@U. Petri
Danke für den Hinweis,
konnte ich nicht wissen da ich hier ganz frisch im Geschäft bin.
Watt nu?
LG
Knud
@KnudButtnase
Nu garnichts, lieber Knut,
die nächsten Beiträge über alles zum Garten Gehörige eben im Forum
unter Garten, da bekommst Du auch fachgerechte interessierte Beiträge.
Da muß ich dann auch reinschauen, habe selber 1.500 qm Garten, die ich mit großer Liebe und Leidenschaft bestelle.
Weiter viel Freude damit
Ursula
@U. Petri
Liebe Ursula,
was ist ein Blog?
Ein Blog ist ein meist öffentlich zugängliches Tagebuch oder Journal, in dem ein Blogger, das bin in diesem Fall ICH, seine Meinungen, Sachverhalte oder Gedanken führt oder protokolliert.
So die Quintessenz aus Wikipedia!
Und genau das mache ich, liebe Ursula, und zwar dynamisch und Themen zentriert.
Also bin ich im Blog genau richtig.
Die Blogübersicht ist ein Angebot an die Konsumenten, sich das Thema auszuwählen, das ihn interessiert.
Nicht mehr und nicht weniger.
Es besteht also für nicht interessierte, nicht der geringste Zwang sich einen neuen Blog anzuschauen, schon gar nicht, wenn er aus 10 Seiten und mehr besteht, wenn das nicht seine Richtung ist.
Meine Feststellung nach fast vier Wochen Anwesenheit hier, Blogs sind aktiver und die Umgangsform und die Art des Umgangs, in den entsprechenden Blogs, ist moderater und zugewandter.
Möchte es mal diplomatisch so formulieren.
Außerdem wird, beim Erstellen eines Blogs, die Kategorie „Tier, Natur, Umwelt“ angeboten, also bin ich mit meinem Thema, das mir am Herzen liegt, hier genau richtig.
Und kommen wir zu den nachweisbaren Fakten:
Nämlich zu dem von Dir empfohlenen Foren.
Sie sind in der Masse alle seit Wochen tot, da ist nichts los, sie leben nicht währen der Blog lebt.
Vor Tagen habe ich dort einen „Versuchsballon“ gestartet, der bis jetzt vier Beobachter hatte.
Das sagt schon alles.
Hier aber in meinen Blogs, erst einige Tage später angelegt, sprechen die Zahlen, Du kannst es selbst einsehen, eine ganz andere Sprache und gehen bisher weiter nach oben und befinden sich bei 80 und 91 Beobachtern.
Die Zahlen sprechen für sich eine eindeutige Sprache.
Die Blogs ermöglichen es vor allem auch, über den Suchfilter alle Themen, von mir unter Stichwort aufgelistet, gleichzeitig alle zu finden und aufzulisten.
Noch ein großer Vorteil des Blogs
Danke für Deine Anschreiben, das war Okay
Aber ich werde hier in der Form weiter machen.
Liebe Grüße
Knud von Buttnase
@KnudButtnase
Lieber Knud,
vorneweg: Du hast in allem recht!
Ich selbst stelle 1x /Woche einen Beitrag in den Blog.
Vor einigen Wochen hat mir Jutta das Forum Malerei schmackhaft gemacht
und ich war überrascht, wie lebhaft es dort zugeht.
Das Gleiche hatte ich bei Forum Garten angenommen. Gestern Abend habe ich dort reingeschaut und war entsetzt: das ist ja wirklich "tote Hose". . .
Insofern wird Dir bei Deinen Garten-Einträgen im Blog sicher
bei weitem mehr Resonanz sicher sein 😃
Was Geli ohwaya schreibt, ist auch beim Blog so:
mit jedem neuen Eintrag rutschen die Anderen ein Stück schneller ins Aus.
Nun wünsche ich Dir Freude bei Deinen neuen Unternehmungen
und grüße herzlich
Ursula
Danke liebe Britta,
ich freue mich sehr über Deinen Kommentar.
Ich bin aber erst am Anfang dieser Serie, da wird sich noch einiges tun.
Und, immer mal wieder ab und zu in meine Themen hereinschauen, so Du magst, sie werden sich immer wieder in sich verändern und neu angepasst und auf dem neusten Stand gehalten.
Liebe Grüße
Knud
Ein herrlicher Garten ist das
Und gerade das unaufgeräumte finde ich toll. Genau so sollte es sein
Liebe Grüße Brita 🌞
Danke liebe Geli,
ich denke, in Sachen Garten machen wir beide oder anders wir 2 Paare verdammt viel richtig.
Na siehste, klappt ja doch noch, dass auch Dir Freude bereitet.
Alles wird Gut
Knud
Ein wunderschöner Garten, man sieht wieviel Liebe ihr da reinsteckt und die Natur gibt es einem auch zurück. Mein Garten sieht ähnlich "wild" aus, bei mir gibt es keine durchgehakten Beete und Wildkraut wird zurückgeschnitten, damit wird die Erde nicht so trocken, denn an den abgeschnittenen Gräsern bleibt immer Morgentau hängen und sickert ganz langsam in die Erde. Und ich bin auch ein großer Freund von Permakultur.
LG Ohwaya
Danke Ursula😊