„Den Kaffee vom Feuer weg heiß genießen“



„Den Kaffee vom Feuer weg heiß genießen“

Radeberger Impressionen zum Kaffeetrinken

Im Jahre 1912 gab es in Radeberg eine direkte Offensive zum Kaffeetrinken. In einem Flugblatt damaliger Zeit ist zu lesen: „Man setzt die zu Pulver gemahlenen Bohnen mit kaltem Wasser in gut bedecktem Gefäße über das Feuer, lässt die Flüssigkeit einmal aufwallen und gieße sofort das Getränk in die Tassen, wie man überhaupt den Kaffee nur vom Feuer weg heiß genießen sollte!“ Das Flugblatt „Für einfältige Hausfrauen und diverse Junggesellen“ wollte mit einem „Kennerwort über die beste Kaffee – Bereitung“ informieren. Dabei muss man wissen, dass das Wort „einfältig“ damals nicht negativ zu bewerten war, sondern im Sinne „Ihr fällt etwas ein“ gebraucht wurde.
Kurios in diesem Blatt die Maßgabe zum Kaffeewasser. „Bei der Bereitung des Trankes wähle man nur weiches Quell-, Teich – oder Flusswasser (letzteres eventuell durch einen Kohlenfilter gereinigt). Hat man wegen der örtlichen Verhältnisse nur hartes Brunnenwasser zur Hand, so versäume man nicht, dem Wasser eine Messerspitze doppelt kohlensaurem Natron zuzugeben. Jegliche Vermischung des Kaffees mit Surrogaten, selbst den gepriesesten, verdirbt das Getränk. Offensichtlich war letzteres eine Modeerscheinung. Ein die sächsischen Industriestädte bereisender Türke schrieb in sein Tagebuch u. a. „Radeberg bei Dresden, eine starke Industrie…welche ein erdfarbiges Mehl fabriziert, vermittelst dessen in kürzester Frist der beste Mokkakaffee zu einem ungenießbaren Getränk umgewandelt wird.“ Der Gast hatte in einem Kolonialwarengeschäft „Kaftrin“ entdeckt und war aus irgendeinem Grunde der Meinung, dass dieses Mehl zur Verfeinerung des Kaffees diene. „Kaftrin“ war jedoch ein Ersatzstoff der zur Färbung von Kalk benutzt wurde.
In jenen Tagen wurde gab es viele Versuche mit Surrogaten. Diejenigen, die in Radeberg betreffenden Gerichtsprozessen eine Rolle spielten, sollen hier kurz genannt sein. So kam im Weihnachtsgeschäft 1911 der „Radeberger Extra- Caffee“ auf. Auf der Tüte stand: „Diese Mischung besteht zum Teil aus den edelsten Kaffeesorten und enthält wertvolle extraktreiche Kaffee-Ersatzstoffe“. Eine Untersuchung ergab 17% ganze Kaffeebohnen und 83% kleingeschrotete Bestandteile. Diese waren vor allem geröstete Zichorienwurzeln, Eicheln und Malzgerste. Als dem Händler der Verkauf unter dem Namen untersagt wurde, verkaufte er das Ganze unter „1-A – Bruch – Kaffee – Mischung“. Der Verkauf von Bruchkaffeebohnen war damals erlaubt, jedoch befand sich ja in diesen Tüten kein Kaffeebruch.
Ein zweiter häufig angewandter Trick bestand im Werbeslogan: „Neuer Kaffee“. In diesen waren nur bis zu 26 % Kaffeebohnen oder gemahlener Kaffee, jedoch jede Menge geröstetes Korn, gemälzte Gerste, geröstete Eicheln und sogenannter Nährsalzkaffee. Dem Händler, der in einem Nebengelass diese Mischung produzierte, wurde keine Fälschung vorgeworfen sondern das „plumpe Nachmachen eines Genussmittels im Sinne des unlauteren Wettbewerbs“.
Verkauft wurde auch „Edelkaffee mit 30% gerösteten Lupinensamen“. Der Kaffee wurde in ein Glasgefäß getan und war mit 1.20 Mark je Pfund deutlich unter dem „echten Kaffee“ mit Preisen ab 1,80 Mark. Der Händler wurde jedoch frei gesprochen, hatte er doch das Glas mit dem Hinweis auf gerösteten Lupinensamen versehen. Letztlich wurde bekannt, dass man Kaffeebohnen ein glänzendes Aussehen gab, indem man sie mit Maschinenöl einrieb. Da hier eine Gesundheitsschädigung vorlag, erhielten die „Kaffeeverkäufer“ Gefängnisstrafen.

haweger

Anzeige

Kommentare (3)

ehemaliges Mitglied habe ich Deine Kaffee-Geschichte, die ja wirklich Geschichte inzwischen ist, gelesen.
Von meiner Großmutter kenne ich noch die Messerspitze Natron.
Später war es dann bei meinen Eltern die Prise Salz.

Ich erinnere mich aus meiner Kinderzeit, dass in der ehemaligen DDR bei Verwandten einmal ein Pfund Kaffeebohnen umkippte und sich über Tisch und Fußboden ergoß.
Kaffee war damals ein kleines Vermögen wert und die ganze Familie lag auf den Knien und suchte die einzelnen Bohnen....

Grüßle
Meli
hellusch und Schaudern gelesen. Aber die Beimengung von Zichorie kenne ich auch noch aus der Nachkriegszeit.
Lieben Dank, deine Beiträge sind immer sehr interessant!
hellusch
omasigi das mit dem weichen Wasser ist mir von meiner Oma bekannt. Sie nahm extra gekauftes Mineralwasser zum Kaffeekochen, wenn besondere Gaeste im Anmarsch waren !!!!!
Dass man Kaffeepulver mit geroestetem Gerstenkorn strecken kann..... war ein Nachkriegsangewohnheit meiner Mutter.

Deine Historie bringt Erinnerungen-

gruss
omasigi

Anzeige