Computerhilfe (PC-Abteilung) Die digitale Welt – Segen oder Fluch für die Menschheit?
[...]Ich habe gestern die Würdigung einer Aussage evrgessen und möchte mein versäumnis nachholen. Es ist natürlich eine wesentlicher Gedanke: "warum sollte ich etwas Kostenloses verwenden, wenn ich statt dessen daür bezahlen kann?" Für manchen mag das ein Entscheidungskriterium sein.
Mir würde es nicht einfallen, mein "Cloudbasiertes Office 365" gegen ein anderes
"Office von Not und Elend" einzutauschen. 😂
[...]
Vor Kurzem wurde Microsoft ein immens wichtiger Signaturschlüssel gestohlen, eine Art von "Generalschlüssel" für für große Bereiche der von zahllosen Firmen benutzten Cloud. Mutmaßlich chinesische Hacker hatten wochenlang freien Zutritt zu den Daten der Kunden von Microsoft und M. ist immer noch damit beschäftigt, den Vorfall zu vertuschen und kleinzureden.
Ob es da eine gute Idee ist, M. auch seine privaten Daten in der Cloud anzuvertrauen, das mag jeder selbst entscheiden.
@Der_Ginganz schrieb:
Wenn auch etwas schlicht, aber eine durchaus legitime Frage. Die Problematik hierbei,Ich habe gestern die Würdigung einer Aussage evrgessen und möchte mein
versäumnis nachholen. Es ist natürlich eine wesentlicher Gedanke: "warum
sollte ich etwas Kostenloses verwenden, wenn ich statt dessen daür bezahlen
kann?" Für manchen mag das ein Entscheidungskriterium sein.
"Wesentliche Gedanken" können zwangsläufig immer nur individuell sein. Sind wir wieder bei
dem mystischen §1. Der lautet:" Jeder denkt seins!"
Aber Spaß beiseite! Ich habe ja schon im dem bezogenen Beitrag meine Kriterien zur Auswahl
dargestellt. Gilt nicht nur für Betriebssysteme, sondern dann genau für Apps.
Ich wähle aus was ich brauche! Wenn dann im vernünftigen Rahmen die Kosten angemessen
sind kaufe ich. Ist voll irgendwie naheliegend.
Messen heißt vergleichen. Ich zeige dir jetzt was. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Ich möchte jetzt keinesfalls Libre-Office als Not und Elend bezeichnen, aber schauen wir
mal.
Die Suite von Libre:

Hier die Suite von 365

Hier einen sinnvollen Vergleich erzwingen zu wollen ist wohl abwegig. Vergleiche sind
hier vertane Zeit!" Ich wende mich da lieber sinnvolleren Diskussionen zu.
@Der_Ginganz schrieb:
Richtig, von zahllosen Firmen. Die Stoßrichtung dieses Hackerangriffs betrifft nachVor Kurzem wurde Microsoft ein immens wichtiger Signaturschlüssel
gestohlen, eine Art von "Generalschlüssel" für für große Bereiche der
von zahllosen Firmen benutzten Cloud. Mutmaßlich chinesische Hacker
hatten wochenlang freien Zutritt zu den Daten der Kunden von
Microsoft und M. ist immer noch damit beschäftigt, den Vorfall zu
vertuschen und kleinzureden.
allem, was bekannt ist, uns Privat-Nutzer nicht.
Ich betrachte das eher philosophisch. Hacker und Schützer liefern sich da einen edlen
Wettstreit. Mal hat der Eine mal der Andere die Nase vorn Die Retourkutsche steht
ohnehin schon vor der Türe. So war es, so ist es und so bleibt es.
Der Cloud gehört die Zukunft, man wird uns nicht danach fragen!
Peter
@Elko
Aktueller Stand zum Umstieg auf Linux:
Seit dem WE steht bei mir ein zusätzlicher PC mit allem, was dazu gehört. Er kam am Samstagvormittag mit Linix, Distribution Fedora, vorinstalliert bei mir an. Durchgehend bis zum Sonntagabend ging es dann um Anpassungen an meine geringe Lesefähigkeit und
Anpassung an meine persönlichen Bedürfnisse entsprechend den von mir bei der praktischen Arbeit vor allem genutzte Anwendungen.
Diese hatte ich zwar bereits vorab mit Niklas (meinem Enkel) besprochen und ihm Freigabe zur Auswahl der dazu notwendigen Installationen erteilt, hatte er jedoch nicht gemacht, weil er wollte, dass ich die von ihm als für mich geeignet betrachteten probeweise praktisch anwende und dann selbst entscheide, ob ich sie haben möchte.
Zu den von mir genannten hatte Outlook als e-Mail-Client gehört.
Erste Enttäuschung: Bei Linux nicht möglich.
Das einzige andere, das ich kenne, ist web.de, will ich (ohne zu wissen, ob es bei Linux funktionieren würde) aber auf keinen Fall. Da ich keine anderen möglichen ausprobieren wollte, habe ich mich für das von ihm vorgesehene Thunderbird (auf das auch seine Lebensgefährtin beim Umstieg auf Linux umgestiegen ist und als viel komfortabler bewertet als Outlook) entschieden.
Zweite Enttäuschung: Ich komme (schuld sind in erster Linie meine Augen) damit bisher überhaupt nicht zurecht. Bin trotzdem – in der Hoffnung, dass es nach einiger Übung doch praktikabel sein wird – dennoch dabei geblieben.
(Ob ich notfalls noch einmal wechseln könnte, weiß ich nicht.)
Bei der Nutzung der Grundfunktionen (Navigation etc.) habe ich mich zum Glück als ziemlich schnell lernfähig erwiesen.
Laufend fragen (nix da ’intuitiv’) oder im Manual suchen musste ich beim Umgang mit Libre Office. Das empfinde ich – zumindest noch – als weitaus weniger komfortabel bzw. viel umständlicher als MS Office, hoffe jedoch noch, über „anpassen“ mehr Icons für Schnellzugriffe in der Symbol- bzw. Statusleiste platzieren zu können.
Schon aus den beiden vorgenannten Gründen konnte ich der dringenden Empfehlung, sofort einen konsequenten Schnitt zu machen, soll heißen, nur noch am neuen PC zu arbeiten und gar nicht mehr an den bisherigen zu gehen, leider nicht folgen. Allein, um die in den letzten Tagen eingegangenen eMails zu finden, musste ich an den Windows-PC gehen, von dem ais ich daher (aus Bequemlichkeit) auch dies schreibe.
Aufgrund einiger anderer Anforderungen mussten auf verschiedenen Laufwerken vorhandene Daten gesichert werden (was über Nacht automatisch geschah) und dazu hat mein Enkel viel Zeit mit dem Schreiben von Scripts verbracht, um bestimmte meiner Anforderungen zu erfüllen.
Auch, wenn ich noch keineswegs überzeugt bin, intelligent genug zu sein, um den Umstieg in absehbarer Zeit zu schaffen, führt – nach der bisherigen Geld- und Zeitinvestition – kein Weg mehr daran vorbei, dass ich ihn einfach schaffen muss.
Hallo @Tina03,
danke für den deinen ersten Bericht zum Umstieg auf Linux. Nach meinem Eindruck gehst du
doch ziemlich zielstrebig auf die anstehenden Aufgaben zu. Das ist richtig, jetzt sollte es
keinen Weg zurückgeben. Das zu Anfang ungewohnte Friktionen bei Apps und BS auftreten
gehört einfach dazu.
Thema Thunderbird, ich kenne den auch aus vergangenen Jahren noch von irgendeinem PC.
Ist Gewohnheitssache, damit wirst du aber letztlich nach meiner Erinnerung gut zurechtkommen.
Stichwort WEB.DE, versuche doch mal ob in einem Browser auf dein jetziges E-Mail Konto
ein Direktzugriff auf die E-Mails erfolgen könnte. Tschüss Outlook, tschüss Thunderbird.
Jedenfalls hoffe ich noch auf weitere Berichte. Nach meiner Erinnerung habe ich einen
Erfahrungsbericht zum Umstieg BS in dieser Form in unserem Forum noch nie gelesen.
Aber, ich will dich natürlich nicht antreiben😇
Schöner Gruß
Peter
Danke, Peter - hilfsbereit, wie immer 😍.
Stichwort WEB.DE, versuche doch mal ob in einem Browser auf dein jetziges E-Mail Konto
ein Direktzugriff auf die E-Mails erfolgen könnte.
Weiß leider nicht, wie ich das herausfinden könnte 😥.
Aber, ich will dich natürlich nicht antreiben
Würde auch nichts nützen, weiß ohnehin nicht mehr, wo mir der Kopf steht vor lauter anderer immer dringenderer wichtiger Aufgaben. Und nebenbei fordert der Körper auch noch aufdringlich Schlaf ......
Fortsetzung des Ablaufs aber gerne, sobald sich eine Lück dazu bieten sollte.
LG Tina
PS: Welches eMail-Programm nutzt Du??
Hallo Tina,
du schriebst zum W-Mail über Browser
Ich benutze keine E-Mail-Programme. Darum ja mein Hinweis auf das "Browserinterface"Weiß leider nicht, wie ich das herausfinden könnte 😥
PS: Welches eMail-Programm nutzt Du??
Als Nutzer von Windows / Microsoft brauche ich ja zumindest ein Hotmail- oder Outlook-Konto.
Genauso wie beim Betrieb eines Android oder Chrome dann die bekannten G-Mail Konten.
Alle genannten sind auch vollwertige E-Mail und werden im Browser oder einer App betrieben.
Also ist schon alles vorhanden was man für Emails braucht
Genau die meine ich aber nicht. Hier mein Beispiel:
Mein Provider ist die Telekom.
Jetzt öffne ich einen sicheren Browser.
In der Adressleiste rufe ich dann mein Email-Center-Telekom auf
https://www.telekom.de/hilfe/apps-dienste/e-mail/e-mail-center
/oeffnen-schliessen?samChecked=true
Danach im Browser, oben rechts:

Einloggen / Ausloggen

Wichtige Mails kann ich zusätzlich Drucken /paperlo0s oder physisch
oder Anhänge speichern unter..
Das wars.
Ich habe dieses Interface jetzt ausnahmsweise Im Firefox geöffnet, (Mit Rücksicht auf Linux)
Jetzt muss nur noch dein Provider diese Schnittstelle unterstützen.
Ich hoffe es
Peter
@Elko Jedenfalls hoffe ich noch auf weitere Berichte. Nach meiner Erinnerung habe ich einen
Erfahrungsbericht zum Umstieg BS in dieser Form in unserem Forum noch nie gelesen.
Hallo Peter,
inzwischen habe ich entdeckt, dass es in der Kategorie "Computerhilfe" sogar eine ganze Unterkategorie "Linux und seine Derivate" gibt. Im Falle einer Fortsetzung der Beschreibung von Erfolg oder Misserfolg bei mir - wie auch jetzt zu einer neuen Rückfrage an Dich - werde ich daher dort schreiben.
An dieser Stelle greife ich noch einmal auf meinen Bericht über den angeblichen 2. Hacker-Fall zurück. Dort hattte ich u. a. geschrieben:
- Die Icons der Verknüpfungen auf meinem Desktop, wie auch die (problemlos zu öffnenden) Anwendungen zeigten, dass die Auflösung im gesamten PC komplett auf 1.080 x 768 umgestellt worden war.
- Die Einstellungen erschienen in einer völlig anderen Struktur und mit anderen Bezeichnungen der aufrufbaren Ordner als früher, wobei einzelne früher vorhandene Ordner (u. a. bespielweise „Datenschutz & Sicherheit“) gar nicht mehr vorhanden waren. Die Suche nach solchen über das Suchfeld ergab: "Keine Ergebnisse" bzw. "nicht vorhanden".
Das Problem der Auflösungsumstellung (jedoch auf die höchste) hatte ich allerdings nach Windows Updates auch früher immer, so dass ich [da ich - *schäm* - mir die benötigte nirgends notiert hatte!] viel Zeit und Mühe aufwenden musste, um die für mich richtige wiederzufinden.
Und noch eine Frage in diesem Zusammenhang:
Ich erkenne seit den auf meinem Computer ohne meine Mitwirkung vorgenommenen Änderungen auch die Ansicht des ST-Forums nicht mehr wieder.
So füllen beispielsweise die beiden blauen Kateegorie-Spalten die komplette Seite aus. Die Listen-Splate links daneben gibt es gar nicht mehr.
Der Versuch die Größe der Gedamtansicht zu reduzieren, ändert daran nichts, sondern führt nur dazu, dass alle Texte (z. B. Beiträge) in derart winziger Schrift erscheinen, dass ich nicht einmal den Titel eines Beitrags in der Liste erkennen, geschweige denn lesen kann.
Außerdem gibt es viele für mich interessante und von mir häufige Funktionen nicht mehr. Einige Beispiele: Wechseln zwischen den Ansichten "neueste Beiträge"/"Alteste Beiträge",
Aneige der Anzahl der Beiträge in einem Strang, Auflistung der Seitenzahlen eines Strangs, so dass man z. B. von Seite 1 direkt zur Seite 5 springen konnte, während ich heute mit dem Pfeil jede einzelne Seite durchlaufen muss. - Wie gesagt, nur einige Beispiele.
Kann auch das mit den Umstellungen meines PC zu tun haben oder ist es jetzt bei allen so? Falls Letzteres zutreffen solltte, würde mich interessieren, ob niemand diese und weitere Funktionen vermisst bzw. alle, außer mir, mit dem neuen Erscheinungsbild gut leben können?
Schönen Abend allerseits
Tina
@Elko
Ich benutze keine E-Mail-Programme. Darum ja mein Hinweis auf das "Browserinterface"
Der Begriff sagt mir nichts. Zum Empfangen und Senden habe ich ein Outlook-Konto, auf dem auch Mails anderer Mail-Adressen eingehen und beantwortet werden können. Eine gmail-Adresse habe ich ebenfalls, aber noch nie genutzt. Dass E-Mail auch etwas mit dem Browser (in meinem Fall Firefox) zu tun haben könnte, war mir nicht bewusst, wobei ich, ehrlich gesagt, bis jetzt auch keinen Vorteil darin sehe, da mir Outlook alles, was ich brauchte, geboten hat.
Einerr meiner Provider ist ebenfalls die Telekom. Der von Dir beschriebene Weg, die gebotene Webmail-Möglichkeit zu nutzen, erscheint mir als deutlich aufwändiger / umständlicher. Wäre dieser Weg zumindest sicherer, als ein Mail-Konto eines anderen Providers? Bieten die Telekom oder Google mehr Sicherheit bezüglich des Mitlesens meiner Nachrichten oder im Hinblick auf die Verhinderung von Spam- oder gar Phishing-Mails? Selbst web.de bietet eine verschlüsselte E-Mail-Adresse an, und diese Versclüsselung wird sogar von Behörden für die Zusendung wichtiger Dokumente akzeptiert.
Wieder einmal scheint mir, dass ich noch viiel zu lernen habe ....
LG Tina
Hallo Tina,
zuerst die schlechten Meldungen mit der Überschrift "Vom Regen in die Traufe"
https://www.kaspersky.de/about/press-releases/2023_verdacht-auf-supply-chain
-angriff-backdoor-trojaner-jahrelang-an-linux-systeme-ausgeliefert
https://isp.page/news/de/new-linux-backdoor-sprysocks-von-chinesischer-
hackergruppe-earth-lusca-verwendet/
Scanne dein neues Linux
Jetzt die zweite schlechte Meldung.
Auf deinem Rechner erfolgte ja ein Hackerangriff, infolgedessen auch eine
Beschädigung des Betriebssystems. Vermutlich kennt kein Leser in unserem Forum
den Status des Rechners.Darum wäre es unverantwortlich da jetzt noch Ratschläge
aus der Ferne zu geben. Es war Malware, denke daran.
Wenn du offensichtlich mit dem Rechner arbeiten willst. Dann formatiere die Festplatten
und setze Windows neu auf. Damit sollte das abgehackt sein.
Folgendes ist nur eine allgemeine Information, keinesfalls eine Anleitung!
Es gibt Betroffene, die haben zur Reparatur das -Media-Creation-Tool- eingesetzt
und damit den PC repariert.
Die haben dann entweder die Option - Neues Windows-
oder mit -Behalten alter Dateien- ausgeführt
Für das Tool braucht man einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz
Windows 10 herunterladen (microsoft.com)
-Tool jetzt herunterladen-, insta auf USB erfolgt automatisch!
Sieht so auf dem Stick dann aus:Klicken und ab geht der.
Nochmal dient der Leserschaft nur als allgemeine Information. Nicht nachmachen.
Kann unerwartete Folgen haben oder auch nicht.
😎
Peter
Der Begriff sagt mir nichts. Zum Empfangen und Senden habe ich ein Outlook-Konto
, auf dem auch Mails anderer Mail-Adressen eingehen und beantwortet werden können.
Eine gmail-Adresse habe ich ebenfalls, aber noch nie genutzt. Dass E-Mail auch etwas
mit dem Browser (in meinem Fall Firefox) zu tun haben könnte, war mir nicht bewusst,
wobei ich, ehrlich gesagt, bis jetzt auch keinen Vorteil darin sehe, da mir Outlook alles,
was ich brauchte, geboten hat.
Der Begriff "Browserinterface" sagt vielen Nutzern nicht, weil sie eben mit Mail-Programmen
arbeiten. Ich mache das nicht, weil mein Provider diese fortschrittliche Schnittstelle
unterstützt.
Auch für Mailprogramme gilt, jedes unnötige Programm zusätzlich erhöht das Risiko
für einen Malware-Angriff. Ja, auch die Outlook-App! Ich nutze lieber kurze Wege.
@Tina03
Einerr meiner Provider ist ebenfalls die Telekom. Der von Dir beschriebene Weg,
die gebotene Webmail-Möglichkeit zu nutzen, erscheint mir als deutlich aufwändiger
/ umständlicher. Wäre dieser Weg zumindest sicherer, als ein Mail-Konto eines
anderen Providers? Bieten die Telekom oder Google mehr Sicherheit bezüglich
des Mitlesens meiner Nachrichten oder im Hinblick auf die Verhinderung von
Spam- oder gar Phishing-Mails? Selbst web.de bietet eine verschlüsselte
E-Mail-Adresse an, und diese Versclüsselung wird sogar von Behörden für die
Zusendung wichtiger Dokumente akzeptiert.
Deine Überlegungen zur Verschlüsselung verstehe ich jetzt nicht. Verschlüsselung hat
nichts damit zu tun ob ich eine Mail in einem Browser lese oder nicht.
Die Verschlüsslung ist eine Technik bei der Übertragung. So z.B. PC-Nutzer > Provider
zum Schutz gegen "Man of the middle attack"
Nein, verschlüsselte E-Mail Adressen haben da auch nichts mit zu tun, selbst die
kann ich im Browser lesen. Erinnere micht bitte nicht an Elster vom Finanzamt. 👿
Vielleicht hast du mal etwas über Proxy-Server und Möglichkeiten des Mitlesens gehört.
Sonst verstehe ich die Zusammenhänge nicht.
Jetzt aber zu -aufwändiger-. Du hast ja auch die Telekom mit eingerichteter E-Mail
Wenn du jetzt in der Broser Adr-Leiste
https://www.t-online.de/
eingibst, dann siehst du oben rechts den Login-Button,
Klicken und in der Maske Konto und Passwort eingeben. Wo ist der Aufwand?
So wird das bei X-Anderen Zugängen auch gemacht! Ist eigentlich Standard.

Für mich ist das der übliche Aufwand, eher weniger, brauche keine Apps zu öffnen.
Jetzt komm noch was, wollte ich eigentlich nicht thematisieren wollte. Mache ich aber noch
im gesonderten Thema mit Bezug auf unseren Faden.
Wir können es ja noch mal im Thread lesen. Es gab zwischen Helfern einerseits und
fragenden Nutzern anderseits einen kleinen Dissens bezüglich Stringenz der Ratschläge
zur Sicherheit. Ich möchte jetzt schon mal hier mit alternativen Lösungsmöglichkeiten die
Leser ein wenig anfüttern.
In den Beiträgen eines Helfers gab es auch Hinweise auf gefährliche E-Mails und deren Anhang.
Sie nicht öffnen und ab in den Papierkorb. Der Ratschlag ist natürlich im Grundsatz richtig.
Aber nicht in jedem Fall, mam braucht nur die richtigen Tools zur Sicherheit.
Hier habe ich nur den Firefox gegen den Puffin gewechselt. Alles andere blieb gleich.

Man sollte nur mit den richtigen Tools arbeiten. Kommt jetzt wirklich eine bösartige Mail
öffne ich die in diesem Browser einfach, dann sehe ich mir den Bösewicht in Ruhe an
und dann lösche / verschiebe ich den in Quarantäne. Nein, dem Rechner passiert nichts
Wie ich schon sagte, die Zukunft gehört der Cloud. Mehr darüber bringe ich demnächst.
Schöner Gruß
Peter