Forum Kunst und Literatur Musik Gesungene Balladen

Musik Gesungene Balladen

longtime
longtime
Mitglied

Re: Gesungene Balladen
geschrieben von longtime
als Antwort auf Medea vom 12.07.2011, 11:17:19
Nachgetragen: Erinnerung an gestern Abend: eine Sommer-, ach, was: eine Lebensphantasie!


Benn: "Ein Wort", (mit erstaunlicher Umsetzung)
http://www.youtube.com/watch?v=oVpAEaW4h-U&feature=related


Gottfried Benn:
Ein Wort

Ein Wort, ein Satz -: aus Chiffren steigen
erkanntes Leben, jäher Sinn,
die Sonne steht, die Sphären schweigen,
und alles ballt sich zu ihm hin.

Ein Wort - ein Glanz, ein Flug, ein Feuer,
ein Flammenwurf, ein Sternenstrich -
und wieder Dunkel, ungeheuer,
im leeren Raum um Welt und Ich.

(1941)

*

Mir (als einem "begrenzten Ich") war, als ob ich abends (und in der tagtäglichen Erinnerung) nicht länger ohne diesen Text und seine Suggestion in Bild und Wort dahin-leben könnte... - Goethe nannte mal die Ballade ein "Ur-Ei"; dieses Gedicht ist es mir.
Medea
Medea
Mitglied

Re: Gesungene Balladen
geschrieben von Medea
als Antwort auf longtime vom 13.07.2011, 14:00:31

Palau


Es darf auch gesprochen werden -

Gottfried Benn für Antonius.

M.

longtime
longtime
Mitglied

Re: Gesungene Balladen
geschrieben von longtime
als Antwort auf Medea vom 13.07.2011, 20:16:00
Aus dem Internet geklaut:
Worterklärungen (für den, der das Gedicht verstehen will) zu „Palau“ von Gottfried Benn

Palau: Inseln in der Südsee, waren vor 1922 dt. Kolonie, westliche Karolinen

Totenvogel: Steinkauz

Totenuhr: Klopf- oder Bohrkäfer

Lemuren: 1. in der römischen Antike die ruhelosen Geister der Verstorbenen; 2. Lemuridae, Halbaffen, katzengroße Nachttiere Madagaskars z. B. Makis

Asen: nordisch - germanisches Göttergeschlecht, gehen bei der Götterdämmerung 'Ragnaröck' (vgl. R. Wagner) zugrunde, wohnen in Asgard

Thor: nordischer Gott, vergleichbar mit Zeus und Wotan, Thors Waffe war der Hammer, wie der Blitz bei Zeus, bei Wotan ist es der Donnerkeil (Wotan Donnerer)

Charon: Griechischer Seelengeleiter (Psychopompos), bringt als Fährmann die Toten über den Totenfluß (Styx) in das Totenreich (Hades), als Obolus wurde den Toten ein Geldstück unter die Zunge gelegt

Cäsaren: Ihre Herkunft wird oft auf Götter zurückgeführt

Megalithen: mega = groß, lang, mächtig; lithos = Stein (griechisch - megalithos), oder auch Million wie in Megatonne. Eigentlich nicht dem griechischen Kulturkreis zugehörig. Steinsetzungen in England wie z. B. Stonehenge oder Carnac in der Bretagne sind Beispiele. In der Bretagne heißen sie Menhir = Stein - groß, in franz. Übersetzung pierre longue.

*
Aber:
Trotz des süffigen Bennschen Wort-Kelches als Abendgruß von Medea hier eine besondere Gestaltung dieses

"Odems" von der Günderrode:

Karoline von Günderrode (1780-1806):
Odem
oder
Luftschiffer

Gefahren bin ich im schwankenden Kahne
Auf dem blaulichen Oceane,
Der die leuchtenden Sterne umfließt,
Habe die himmlischen Mächte begrüßt.
War in ihrer Betrachtung versunken,
Habe den ewigen Aether getrunken,
Habe dem Irdischen ganz mich entwandt,
Droben die Schriften der Sterne erkannt
Und in ihrem Kreisen und Drehen
Bildlich den heiligen Rhythmus gesehen,
Der gewaltig auch jeglichen Klang
Reißt zu des Wohllauts wogendem Drang.
Aber ach! es ziehet mich hernieder,
Nebel überschleiert meinen Blick,
Und der Erde Grenzen seh' ich wieder,
Wolken treiben mich zurück.
Wehe! das Gesetz der Schwere
Es behauptet nur sein Recht,
Keiner darf sich ihm entziehen
Von dem irdischen Geschlecht.


Anzeige

enigma
enigma
Mitglied

Re: Gesungene Balladen
geschrieben von enigma
als Antwort auf longtime vom 13.07.2011, 21:52:02
Eine meiner Lieblings-Rockballaden war früher und ist auch heute noch Bohemian Rhapsody mit Queen und Freddie Mercury.


clara
clara
Mitglied

Re: Gesungene Balladen
geschrieben von clara
als Antwort auf longtime vom 13.07.2011, 21:52:02
Nochmal zu Karoline von Günderrode, von der ich bisher noch nichts wusste, obwohl sie auch zu dem Kreis der gebildeten Frauen der Romantik gehörte, zusammen mit Bettina von Arnim z. B.
Dieses Gedicht ist nicht so ganz mein Geschmack, ich finde es teilweise etwas schwülstig, was wohl auch zur Zeit, in der sie lebte, passt.
Nun fand ich bei meiner Internet-Nachforschung über sie den Satz von ihr

„O, welche schwere Verdammnis, die angeschaffenen Flügel nicht bewegen zu können!“,

was mich an das Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff erinnert, die noch etwas später Geborene. Hier der Schluss des Gedichts "Am Turme"

Nun muß ich sitzen so fein und klar,
Gleich einem artigen Kinde,
Und darf nur heimlich lösen mein Haar,
Und lassen es flattern im Winde!


Beide Dichterinnen litten an der ihnen von der Gesellschaft auferlegten Frauenrolle, die ihnen sowohl Studium, als auch andere "männliche" Lebensweisen verbot. K.v.Günderrode musste sich sogar gegen die Anschuldigungen wehren, gar keine "richtige" Frau zu sein.

Karoline von Günderrode

Clara

Anzeige