Reisen Fliegt ihr noch
Ich stimme voll zu, aber unter dieser Überschrift ist klar, es ging mir damals halt ums Fliegen. Natürlich sind Langstecken, besonders dienstlich ohnehin nur mit Fliegen zu bewältigen.
Aber vor 40/50 Jahren bin ich auch schon mal, da war der Himmel noch halbleer, z.B. nach Frankfurt geflogen von München, da galt aber auch z.B. Diesel bei Autos noch als das allerallersinnvollste.👍
Fliegt ihr noch
Heute Morgen beinahe. Aber selber schuld. Warum habe ich denn nur gestern nur die Hausschuhe nicht weggeräumt!?
Ich teile voll Deine Meinung. Ich weiß zwar nicht, wie alt Du bist, aber wenn ich als junger Mensch so wenig für das Klima getan hätte wie die heutige Jugend, dann sähe es mit dem Klima schlimm aus. Als Nachkriegskind in der DDR konnte ich nicht jeden Tag mit warmen Wasser duschen, als Toapapper benutzte man geknülltes Zeitungspapier, meine Eltern konnten sich gar kein Auto leisten, mein Sohn später konnte ich nicht mit Pampers wohl behüten - wir haben die Windeln im großen Windeltopf gekocht, wir haben keinen Strom vergeudet, weil ja oft Stromsperre war, wir hatten einen Kachelofen als Wärmequelle, wir haben nicht die Bekleidung einmal angezogen und dann entsorgt, wir haben das, was wir hatten, zu schätzen gelernt... Diese Liste könnte ich beliebig lang fortsetzen.
Klar fliege ich heute, fliegen ist ja billiger als andere Verkehrsmittel, wenn ich mal in meine Heimat will. Wenn die Politik andere Voraussetzungen schaffen würde, würde ich mit dem Zug fahren, aber wenn die Reise fast 24 Stunden dauern und teurer ist als mit dem Flieger, wenn die Fährpreise für Elektroautos teurer sind als Fliegen und wenn ich eine Fluggesellschaft habe, die mich um die halbe Welt billiger fliegt als ein Direktflug von Göteborg nach Leipzig mit Lufthansa, die dann noch meinen bezahlten Rückflug einfach streicht und ich einen neuen noch einmal bezahlen soll, dann fliege ich eben via Helsinki - weil es billiger ist und ich mit meiner kleinen Rente schon darauf achten muss, dass ich keine unnötigen Dinge kaufe bzw. bezahle. Ich frage mich, was die Grünen eigentlich in der Regierung für den Umweltschutz in Deutschland leisten. Nichts, was Umweltschutz und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Einklang bringen könnte. Auch ich lebe nur einmal und bin der Meinung, dass ich früher genug für den Umweltschutz getan habe (freiwillig oder gezwungenermaßen). Und Friday for Future und Klimakleber sollten sich mal an ihre eigene Nase fassen, bevor sie auf den Alten rum hacken. Keiner von denen möchte so leben, wie wir es vor 70 Jahren mussten.
Irgendwann habe ich aufgehört, diese Bejammerung vermutlich adressiert an die deutsche Politik weiterzulesen. Sollen wir deutsche SteuerzahlerInnen wirklich dafür sorgen, dass eine vor Jahrzehnten nach Schweden ausgewanderte Dame mit deutschen Wurzeln spottbillig, bequem und überpünktlich dort ankommt, wo sie es möchte?
Klar fliege ich heute, fliegen ist ja billiger als andere Verkehrsmittel, wenn ich mal in meine Heimat will. Wenn die Politik andere Voraussetzungen schaffen würde, würde ich mit dem Zug fahren, aber wenn die Reise fast 24 Stunden dauern und teurer ist als mit dem Flieger,
Mit diesen Tiraden kann man natürlich die Verweigerung, etwas gegen den Klimawandel zu tun, auch zu argumentieren versuchen -die grossen Probleme holen dann nicht mehr Sie ein, sondern Ihre Nachfahren. Gibt es da kein Verantworungsbewusstsein?Olga