Weihnachten & Advent Neujahrstraditionen

olga64
olga64
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von olga64

Mein Freund und ich haben eine eigene Silvester-/Neujahrs-Tradition und dies seit vielen Jahren: am früheren Abend besuchen wir gerne in der Münchner Oper "Fledermaus". Dieses Mal war es sogar unterlegt mit humoristischen Einlagen und einer beachtlichen Gesangs-Vorführung von Luise Kinseher.

Anschliessend sind wir dann immer zu einer Silvester-Feier bei guten Freunden eingeladen und stossen dort gemeinsam auf das Neue Jahr an. Wie jedes Jahr wünschten wir uns auch dieses Mal wieder alles Gute - das taten wir auch die vergangenen Jahre, aber genützt hatte es nicht viel. Hoffentlich wird es 2023 besser in Erfüllung gehen.
Am Neujahrstag treffen wir uns dann mit einigen unserer Freunde noch in einem hübschen Lokal im Englischen Garten und geniessen dort für längere Zeit den Neujahrs-Brunch mit grosser Auswahl an leckeren Gerichten und Getränken.
Dann sind wir meist so ermattet, dass wir nur noch Ruhe wünschen und benötigen, aber feststellen, dass alles wieder sehr schön war. Olga

Friedel1900
Friedel1900
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Friedel1900
als Antwort auf Syka vom 03.01.2023, 18:04:55
Siehste Syka, der Senioren-Treff bildet sogar!

Schönen Abend Dir mit Gruß
Astrid




 
Claudine
Claudine
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Claudine
als Antwort auf olga64 vom 03.01.2023, 18:09:01

Das hört sich echt gut an, @ Olga.
Wir, das heißt mein Mann und ich waren dieses Jahr allein zu Silvester. Unsere beiden Freunde hatten Covid, deshalb. Wir sind um zehn schlafen gegangen und am Neujahrsmorgen haben wir einen Spaziergang am Strand gemacht, als sich alle anderen vermutlich noch von ihre durchzechten Nacht erholten.
Liebe Grüße dir und München
Claudine


Anzeige

Friedel1900
Friedel1900
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Friedel1900
als Antwort auf Fewa vom 02.01.2023, 19:42:26
Guten Abend Fewa, es geht doch hier nicht um Glaube!

Für mich ist es eher eine liebgewordene Tradition und so werden auch
die "Mitschreiberlinge" denken! Oder irre ich mich???

Bei den vielen Beiträgen in diesem Thread musste ich öfter schmunzeln
und es fiel mir ein: Jaaa klar, das machte doch Tante Lotte, oder die
Reinickendorfer Omi! 

Es kommen Bilder in meinen Kopf, die ich schon fast vergessen hatte.

Darum könnte der Thread von mir aus noch weiter gehen! 

Schönen Abend Dir mit Gruß Astrid

 
Claudine
Claudine
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Claudine
als Antwort auf Friedel1900 vom 03.01.2023, 21:25:20

Hallo zusammen und herzlichen Dank für die vielen hochinteressanten Beiträge.

Es ist wichtig, dass wir unsere Bräuche nicht vergessen. Sie gehören nun mal zu unserem Kulturerbe, gerade in unserer Zeit, wo wir unzähligen weltweiten Einflüßen ausgeliefert sind,  die uns eigene Traditionen oft vergessen lassen.

Es gehört jetzt zwar nicht ganz hierher, aber in Frankreich gibt es zum Dreikönigstag die 'Galette de rois' (Königskuchen). Er besteht aus Blätterteig mit einer Marzipanfüllung. In dem Kuchen versteckt befindet sich traditionell eine ganze Mandel oder eine getrocknete Riesenbohne. Das jungste Mitglied bei Tisch entscheidet, wer welches Stück des Kuchens erhält. Derjenige, der die Mandel oder die Bohne beim Essen seines Stückes findet, wir zum König bekrönt.

Liebe Grüße an Euch alle! Morgen klopfen vermutlich die Sternsinger an Euere Türen, singen und schreiben: 20 C + M + B 23 an die Haustüren. Ich gehörte auch einmal zu diesen Kinder, lang, lang ist es her.

Herzlichst Claudine

olga64
olga64
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von olga64
als Antwort auf Claudine vom 03.01.2023, 20:06:25
Das hört sich echt gut an, @ Olga.
Wir, das heißt mein Mann und ich waren dieses Jahr allein zu Silvester. Unsere beiden Freunde hatten Covid, deshalb. Wir sind um zehn schlafen gegangen und am Neujahrsmorgen haben wir einen Spaziergang am Strand gemacht, als sich alle anderen vermutlich noch von ihre durchzechten Nacht erholten.
Liebe Grüße dir und München
Claudine
Vielen lieben Dank für diesen freundlichen und netten Beitrag.
Ich wohne nicht in München (sondern an einem oberbayerischen See, der ebenfalls einen Strand aufweist), aber Wochenenden und solche Events verbringe ich dann gerne bei meinem Freund in dessen Münchner Wohnung.
Da wir Silvester seit vielen Jahren mit sehr alten Freunden feiern, stellen wir auch an uns fest,wie "harmlos" wird doch geworden sind, aber auch froh, dass der nächste Tag nicht grösstenteils mit derPflege des "Katers" aufgewendet werden muss.
Alles Liebe und Gute - Olga

Anzeige

Friedel1900
Friedel1900
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Friedel1900
als Antwort auf olga64 vom 05.01.2023, 17:29:00
Ich habe sehr gelacht, liebe Olga! Ja ... ja ... der Kater am nächsten Morgen, bei 
Manchen sogar den ganzen Tag. Mein "Kurzzeitehemann war so Einer und das
nicht nur an großen Feiertagen, sondern auch an fast jedem Wochenende!

Vielleicht ist es deshalb bei mir so, dass mir Alkohol nie geschmeckt hat, kein
Sekt, Wein, Schnaps, egal von welcher Sorte! Seit ca. 6 Jahren trinke ich
schon mal im Sommer ein Alsterwasser (halb Bier, halb Brause) oder als
Berlinerin unbedingt auch einige Male eine Berliner Weiße.
Als "harmlos" würden meine Freunde mich nicht einstufen. Lache!😉 

Liebe Grüße Astrid
Friedel1900
Friedel1900
Mitglied

RE: Neujahrstraditionen
geschrieben von Friedel1900
als Antwort auf caya vom 02.01.2023, 23:35:59
Wäschetrockner ... Jeder Jeck ist anders!

Ich liebe es immer noch, dass ich die Wäsche draußen trocknen kann! Der Duft, 
der mir im trockenen Zustand dann entgegen kommt ist "Einmalig"! 

Vielleicht denkst Du jetzt: "Naja, dafür gibt es ja Chemie-Duft"!
Nee Danke ... DAS muss ich nicht haben!

Lange Unterhosen? Hast Du früher, ich meine so in den 50er, 60er Jahren,
keine Schlüpfer getragen? Und wenn ja, wo hast Du die getrocknet? 
Dessous gab es in dieser Zeit noch nicht!

Astrid

Anzeige