
Warum ist Barrierefreiheit in gewissen Lebenslagen wichtig?
Was zeichnet eine barrierefreie Wohnung aus?
Die größte Maßnahme findet im Bad statt, denn oftmals ist eine Neuanordnung der Sanitäreinrichtung unumgänglich. Nach dem Umbau hat das Bad mehr Bewegungsraum, eine bodengleiche Dusche, eine Toilette mit Sitzerhöhung und Haltegriffen, einen höhenverstellbaren Waschtisch und gut erreichbare Ablagen. Rutschfeste Fliesen sorgen für Sicherheit bei Nässe.
Eine große Hilfe kann zudem der Einbau moderner Elektronik wie Smart Home sein. Die Steuerung der Heizung, das Schließen der Rollläden und da An- oder Ausschalten von Lampen ist dann über eine Fernbedienung oder den Sprachassistenten möglich.
Wie kann die Wohnung barrierefrei gemacht werden?
Wie können Laminat und Parkett dazu beitragen, Stolperfallen zu vermeiden?
Kommentare (3)
Die Demenz des Vaters meines Schwiegersohnes hatte die ganze große EG-Wohnung unbewohnbar gemacht. Der Mittachtziger selber war schon lange nicht mehr in der Lage, allein in seiner Wohnung zurecht zu kommen, zog ins Pflegeheim. Hilfe, die er annehmen mochte, bekam er schon ein paar Jahre, aber das reichte schon lange nicht mehr. Das ganze Haus roch nach den von ihm in der gesamten Wohnung genutzten "Pinkelecken". Alle weiteren Angebote, es ihm "ordentlicher, nutz- und wohnbarer zu machen, hatte er abgelehnt.
Nun ist die Wohnung in eine für mich akzeptable Größe sowie eine kleine weitere anliegende Wohnung für eine evtl. später nötige Pflegekraft geteilt worden.
Die Wohnung musste incl. Fußboden grundrenoviert werden. Stolperfallen wie erhöhte Türschwellen, überflüssige Treppenstufen sowie zu enge Türen wurden beseitigt. Statt einer "Mini-Toilette" mit recht kleinem Handwaschbecken - der Raum flächenmäßig nicht größer als ein normaler Esstisch für 4 Personen - wurde unter Zuhilfenahme eines weiteren Raumes umgebaut zu einem Sanitärraum. Alle Türen sind nun so breit, dass das hineinfahren mit einem Rollstuhl oder Rollator möglich ist. Es wird eine Auffahrt zur Haustür geben. Elektrisch per Fernbedienung herunterzulassende Rolläden oder das Einstellen der Heizungen usw. machen meinen Händen und der schwindenden Kraft keine Probleme mehr.
Ein Antrag auf finanzielle Unterstützung fürs Bad bei meiner Pflegekasse (ich werde bald diese Wohnung beziehen, bin auch nicht mehr so wendig und beweglich) wurde abgelehnt mit der Begründung, ich sei ja noch im Kopf fit genug, brauchte keine Luxus-Seniorenwohnung ... !! Kein Zuschuss, weil ich noch nachdenken kann?????? Jaha, einen erhöhten Toilettentopf hätte ich wohl bekommen können ... Es ist immer wieder ein Kampf mit den Behörden bzw. Kassen ...
Resümee: Mir wurde schon während meiner letzten Berufstätigkeit als Arztsekretärin in einer Rehaklinik oftmals - für betroffene Patient*innen - klar, dass kaum einer von den Kassen freiwillig das bekommt, was ihm zur Gesundung zustehen sollte. Für Senioren ist das offensichtlich nicht viel anders.
Einfach auf eine viel befahrene Bundesstraße vor'm Haus schlurfen, in der Hoffnung, ein Raser nimmt mich als Kühlerfigur??!! Alte weg, braucht keiner mehr für zu sorgen ... Der arme Autofahrer!
@nnamttor44
Bei uns hat das ganz anders ausgesehen. Als mein Mann (jetzt 93 Jahre) aus dem Krakenhaus kam, wurde uns div. angeboten. Wir hatten aber abgelehnt und nur die Putzhilfe in Anspruch genommen. So werde ich entlastet. Mein Mann kommt noch gut zurecht und er will es auch.
Einmal im Jahr nehme ich eine Auszeit und das wird von der Kasse auch belohnt. Den Antrag stelle ich dann immer früh genug.
Ich denke dies ist ein wertvoller Beitrag.
JEDER Senior sollte überlegen seine EW- Wohnung altersgerecht umzubauen. Damit zu warten bis man ein Pflegefall ist halte ich für verkehrt.
Fenster kippen zum Durchlüften. Heizung steuern, Haustür öffnen per Fernbedienung oder Funktastatur kann man auch schon jetzt gebrauchen. Zumal man die Anwendung machmal üben muß wenn man noch alle Sinne beisammen hat.
Das Bad ist der teuerste Raum in der ganzen Wohnung. Das würde ich erst später machen.
Aber Türenumbau auf Rollator bzw. Rollstuhlbreite sollte man auch schon im Auge haben.
Es fehlt in der heutigen Zeit nur Beratung wie man bezahlbar alles der Reihe nach umbauen kann. Es fehlt so ein bisschen wie alles umbauen in einer Hand.