Wellnessreisen und Erholungsurlaub

Es waren die Römer, die uns die Idee der beheizten Bäder brachten und wir heute als Dampfbäder im Bereich Wellness kennen. Doch was ist eigentlich Wellness? Wer Wellness hört, verbindet damit Entspannung, Massage, Saunagänge und Verwöhnurlaub. Der  Begriff umfasst viel mehr.

Mann und Frau laufen Hand in Hand am Strand entlang und lächeln sich gegenseitig an.
© S. Darren Baker | fotolia.com

Wellness ist ein Begriff, der sich in seiner heutigen Bedeutung erst 1950 durch amerikanische Ärzte in unseren Sprachgebrauch etabliert hat. „Wellness" kommt von „wealness", was „gute Gesundheit" bedeutet. Wellness wird häufig im Zusammenhang mit Wohlfühl- und Entspannungsangeboten verwendet. Rechtlich geschützt ist der Begriff nicht. Deshalb lassen Sie sich nicht in die Irre leiten, bei allem was Sie mit „Wellness" beschriftet sehen.

Die Ärzte Donald B. Ardell und John Travis beschrieben Wellness als ein ganzheitlich gesundheitsförderndes Modell, welches Faktoren wie Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness, Stressmanagement und Umweltsensibilität vereinbart. Die Harmonie von Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen – das ist das Ziel.

Kraft tanken und die Gesundheit stärken

Es ist das, was du daraus machst – das ist der Ansatz von Wellness. Er hilft Kraft und Energie zu tanken. Bewusstes Abschalten im Alltag beschäftigt zumeist jüngere Menschen. Das Leistungspensum in Schule, Uni oder im Beruf kann belastendend sein. Aber auch im Alter können einem die Sorgen unerwartet über den Kopf wachsen. Beispielsweise die Versorgung der Enkel oder die Pflege des Partners. Manche haben die Erinnerungen an Krieg und Vertreibung lange Zeit nicht verarbeiten können. Dieser Schmerz wird für die Seele unausweichlich. Auch mentalen Aspekte „verspannen" unseren Körper, lassen ihn tagsüber oder nachts nicht zur Ruhe kommen. Wellness ist keine Lösung, aber kann körperliche Beschwerden lindern, sodass Sie sich wieder wohler fühlen.

Regelmäßiges Spazierengehen, Joggen oder Schwimmengehen wirken nachweislich stressmindernd, verleihen Energie und Kraft. Eingekuschelt in einer Decke ein Buch lesen und eine Tasse Tee trinken ist in der kalten Jahreszeit sehr entspannend. Wer körperliche Aktivitäten bevorzugt, findet sich beim Fahrradfahren wieder. Machen Sie einen Ausflug in die nähere Umgebung oder eine große Radtour. Sehr gut für jedes Alter eignet sich Yoga. Übungen in Harmonie und Einklang mit Körper, Geist und Seele.

Apropos: Segeln oder Bootfahren sind nicht nur sportliche Hobbies. Der Aufenthalt am Meer wirkt sehr vitalisierend. Denn die salzhaltige Meeresluft befreit unsere Atemwege bei Asthma und Bronchitis. Wasser ist das wichtigste Element auf unserem Planeten. Ohne Wasser, kein Leben. Es ist wichtig, dass wir besonders im Alter genügend Flüssigkeit zu uns nehmen. Wasser hilft den Kreislauf anzuregen und unseren Organismus. Trinken wir zu wenig, so plagen uns Schwindel, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Nervosität.

Erholung für jeden

Unter Wellness-Angeboten findet man zunehmend ausgewählte und geprüfte Hotels, die sich auf Menschen im Alter spezialisiert haben, mit Rücksicht auf Einschränkungen und gesundheitliche Aspekte: Duschen sind barrierefrei und mit rutschfesten Matten ausgestattet. Halterungen im Schwimmbad und zusätzliche Geländer an Treppe. Aufzüge und großräumige Zimmer für mehr Komfort mit oder ohne Rollstuhl. Ernährungsberater stehen zur Seite bei Allergien, Diabetes und speziellen Diäten. Es wird auf die Bedürfnisse in diesem Lebensabschnitt geachtet. Das Alter beim Entspannen spielt keine Rolle.

Frauen können sich über neue Kosmetikprodukte informieren und ausprobieren. Gesichtspeeling und Masken fördern die Durchblutung, sowie das allgemeine Empfinden und der Bezug zum Körper. Wellness-Angebote explizit für Männer sind in den vergangen Jahren ebenfalls stark gewachsen. Der Herr geht dann gern in die Sauna oder probiert ein entspannendes Bierbad.

Orte der Entspannung und Ruhe

Ein Thermalbad ist für Mann und Frau ein Ort der Oase und Entspannung. Ausgestattet mit Dampfbad, Sauna und Ruheräumen bieten diese Thermen eine kleine Auszeit vom Alltag. Bäder mit dem Zusatz „Thermal" sind an warm sprudelnde Wasserquellen entstanden und finden sich auch in Deutschland. Die Austrittstemperatur liegt bei über 20° Celsius.

Mineralbäder sind besonders reich an Mineralien, daher auch der Name Mineralbad. Das Wasser gilt als besonders heilend. Sie werden daher auch Heilbäder genannt. Vom Schwarzwald bis zur Ostsee: Der Zusatz „Bad" vor dem Stadtnahmen bildet eine Orientierung zu Orten an denen es Thermal- oder Mineralbäder gibt.

Luftkurorte zeigen ein besonders gesundheitsförderndes und erholendes Klima auf. Mit einem Gutachten werden diese Gegenden staatlich anerkannt. Die Anerkennung erfolgt auf der Basis eines Gesetzes oder einer Verordnung im jeweiligen Bundesland.

Wellness bietet Menschen im Alter somit eine wunderbare Möglichkeit für eine mentale und körperliche Reise. Sie bestimmen selbst, was Ihnen guttut. Machen Sie es den Römern gleich und genießen Sie eine wohltuende Auszeit!

 

 


Anzeigensonderveröffentlichungen


Newsletter


Suchmodule


Anzeige