Portrait
In der Nähe des Zentrums von Hagen befindet sich das moderne Haus der DOREAFAMILIE HAGEN (ehemals Seniorenresidenz Vivaldi). Das Foyer des Seniorenheims ist großzügig und lichtdurchflutet, bietet einen Kiosk und vermittelt eine offene und warme Atmosphäre. Ein besonderes Highlight des familiären Hauses ist für unsere Bewohnerinnen und Bewohner das Panoramarestaurant mit Dachterrasse, das einen weitläufigen Blick über Hagen bietet. Der große Gartenbereich mit Teichanlage lädt zum Verweilen ein. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten sind gut erreichbar.
Insgesamt verfügt unser Haus über 62 Einzelzimmer, jeweils mit einem barrierefreien Badezimmer und einer Terrasse oder einem Balkon ausgestattet. Davon sind 10 Wohneinheiten als Appartements in Wohnraum, Schlafraum und Diele aufgeteilt worden. Diese bieten einen besonders großzügigen Komfort. Die hellen Gemeinschaftsräume runden die vielfältigen Aufenthaltsmöglichkeiten ab. Außerdem gibt es einen Friseursalon im Haus.
Unser Anliegen ist die ausdrückliche Orientierung an einem familiären Zusammenleben mit allem was dazu gehört: Vielfalt, Anregung, Wertschätzung und Selbstbestimmung. Das besondere Wohnkonzept mit fünf Wohnbereichen und der jeweils dazu gehörigen Wohnküche unterstützt das Gefühl einer familiären Gemeinschaft.
Das Pflegekonzept der DOREAFAMILIE beruht auf dem Pflegemodell der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Grundlage ist die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine Umgebung. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen, bezieht aber auch die der Pflegenden ein. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe/Teilnahme und Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Umso viel Zeit wie möglich aktiv mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbringen, sei es in Form von Betreuungs- oder Pflegezeit, haben wir uns in der DOREAFAMILIE dazu entschieden, das Pflegemodell nach Krohwinkel um das Strukturmodell nach Elisabeth Beikirch zu ergänzen. Das Strukturmodell basiert auf einem bundesweiten Projekt zur Entbürokratisierung der pflegerischen Dokumentation. Unser modernes, digitales Pflegedokumentationssystem bildet diese entbürokratisierte Pflegedokumentation ab.
Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. So kennen wir den liebsten Urlaubsort, wissen, wer ein Instrument gespielt hat und wem wir mit einem frischen Strauß Blumen eine besondere Freude bereiten. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, z.B. bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden.
Zusatz
Die Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten. Die Nutzung der Daten ist für kommerzielle Zwecke nicht gestattet.