Portrait
In der DOREAFAMILIE SULZBACH finden 81 Seniorinnen und Senioren in familiärer, gemütlicher Atmosphäre ein neues Zuhause. Unsere ansprechende Einrichtung bietet hierfür beste Voraussetzungen: Im Erdgeschoss zur Innenhofseite verfügen die Zimmer über schöne Terrassen. Im Obergeschoss lädt bei gutem Wetter sowohl auf der Westseite als auch auf der Ostseite ein Balkon zum Frischluftschnuppern ein. Besonders schön ist auch unser seniorengerechter Garten, der sowohl in der Morgen- als auch in der Nachmittagssonne entspannte Stunden im Freien verspricht – in geselliger Runde oder auch allein, je nach individuellen Bedürfnissen.
Auf unseren insgesamt vier übersichtlichen Wohnbereichen wohnen jeweils 17 bis 24 Seniorinnen und Senioren, sodass eine zugewandte und individuelle Betreuung jedes und jeder Einzelnen möglich ist.
Unsere qualifizierten und motivierten, oftmals langjährig im Haus beschäftigten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen in den Bereichen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik und Verwaltung rund um die Uhr für das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Einige unserer Pflegefachkräfte sind dabei auf die Palliativpflege und Gerontopsychiatrie spezialisiert. Darüber hinaus haben wir eine qualifizierte Demenzexpertin, eine Hygienebeauftragte, eine Qualitätsbeauftragte und eine Wundexpertin im Haus.
Egal in welchem Bereich – unser gesamtes Mitarbeiterteam verfolgt das gemeinsame Ziel, die uns vertrauenden Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Durch die hohe Qualität in Pflege und Betreuung sind wir in der Lage, ihnen Sicherheit, Geborgenheit und gleichermaßen Anregungen für einen aktiven Alltag zu vermitteln. Ereignisse aus der individuellen Biografie der bei uns lebenden Menschen zu kennen und im Interesse einer hohen Pflegequalität in die Betreuungsarbeit einfließen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Dabei orientiert sich die Pflege an gewohnten Tagesabläufen unserer Bewohnerinnen und Bewohner oder auch an Gewohnheiten bei Essen und Trinken oder Waschen und Kleiden. Die Betreuung wiederum gestaltet Aktivitäten und Gespräche auf der Grundlage uns aus der Biografie bekannter Vorlieben. So kennen wir den liebsten Urlaubsort, wissen, wer ein Instrument gespielt hat und wem wir mit einem Bingonachmittag eine besondere Freude bereiten. Zur Biografiearbeit gehört auch die Einbeziehung und Begleitung von Angehörigen, zum Beispiel bei unseren regelmäßigen Angehörigenabenden und in Beratungsgesprächen.
Das Pflegekonzept der DOREAFAMILIE beruht auf dem Pflegemodell der Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Grundlage ist die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und seine Umgebung. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Die pflegerische Zielsetzung besteht danach in der Unterstützung des Wiedererlangens, Erhaltens und Förderns von Unabhängigkeit, Teilhabe und Teilnahme sowie des Wohlbefindens unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso beachten wir die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach persönlichem Ausgleich und einem harmonischen Umfeld. Das Pflegemodell wird ergänzt durch das Strukturmodell nach Elisabeth Beikirch zur Entbürokratisierung der pflegerischen Dokumentation. Diese Entscheidung der DOREAFAMILIE schafft mehr aktive Zeit für unsere Bewohnerinnen und Bewohnern, sei es in Form von Betreuungs- oder Pflegezeit, die auch die Mitarbeitenden besonders schätzen.
Zusatz
Die Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten. Die Nutzung der Daten ist für kommerzielle Zwecke nicht gestattet.