Fremdsprachen
Englisch, Italienisch, Rusisch,Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Personal und die Führungskräfte
immer aktuell und fachlich auf dem neusten StandPortrait
Der Röthelheimpark Erlangen ist eine Einrichtung der Charleston Holding GmbH. Im Bereich der stationären und ambulanten Versorgung älterer sowie hilfebedürftiger menschen, die professionelle Unterstützung benötigen sind wir eines der innovativesten Unternehmen am deutschen Pflegemarkt, dass die Philosophie eines aktiven Lebensstils, verbunden mit ungebrochener Lebensfreude und somit auch lebendiger Pflege im Alter verfolgt. Dieses positive Lebensgefühl und die damit verbundene Aktivierung der Bewohner prägt die Kultur in unserer Einrichtung.
Besonderheiten des Hauses
Unser Wohn- und Pflegezentrum Röthelheimpark ist ein sehr modernes Haus. Die zentrale Lage ermöglicht das schnelle erreichen aller Geschäfte des täglichen Lebens. Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume innerhalb der Wohngruppen so wie die moderne Gartenanlage ermöglichen Spatziergänge, gemeinsame Aktivitäöten wie Malen, Gymnastik oder Tanz im Sitzen. Eine spezielle Besonderheit des Hauses sind seine Wohlfühlbäder mit hydraulischen Hubbadewannen auf jeder Etage.
Betreuungskonzept des Hauses
Die Aufnahme von sozialen Beziehungen ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Auch wenn die Gründe für den Umzug in eine Pflegeeinrichtung individuell sehr unterschiedlich sein können, spielen die sich verschlechternde Gesundheit, die Abnahme der Kräfte und die Einschränkung der körperlichen sowie der geistigen Fähigkeiten immer eine wichtige Rolle. Durch die Leistungen der Betreuung will unser Haus den Bewohnern einen Lebensraum gestalten, der ihnen die Führung eines weitgehend selbstständigen Lebens ermöglicht. Unser Selbstverständnis ist es, dass die Bewohner ihre sozialen Kontakte auch nach dem Einzug in unser Haus soweit wie möglich erhalten können. Wir bieten Kontakt zu den Kirchengemeinden und Organisationen im Umkreis an. Weiterhin versuchen wir die Kontaktaufnahme unter den Bewohnern zu fördern. Dort, wo der Bewohner Unterstützung benötigt wollen wir ihn bei den Kontaktpflege begleiten. Durch gezielte Einzel- und Gruppenangebote, die die Kultur-, Alter-, Geschlechts und Religions-spezifischen Wünsche berücksichtigen, sowie jahreszeitliche Feste bieten wir den Bewohnern Unterstützungsmöglichkeiten an, um die Gemeinschaft zu fördern und einer Vereinsamung zu begegnen. Selbstverständlich akzeptieren wir auch, wenn ein Bewohner uns mitteilt, dass er kein Interesse an Betreuung hat. Einen wichtigen Teil der Betreuung nimmt auch die Angehörigenarbeit ein. Sie stellen das Bindeglied zwischen den Pflege –und Betreuungskräften und den uns anvertrauten Bewohnern dar. Die Angehörigen sollen informiert sein, was im Haus geplant ist und welche Aktivitäten und Feste statt-finden und werden zu verschiedenen Festen schriftlich eingeladen ( z.B. Sommerfest, Oktoberfest und Weihnachtsfeier).
Zusatz
Die Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten. Die Nutzung der Daten ist für kommerzielle Zwecke nicht gestattet.