Jutta König und Claudia Zemlin:
100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz

Rezension – von Jasmin Köhler

Demenzielle Erkrankungen treten meistens mit fortschreitendem Alter auf. Sie entstehen durch Veränderungen im Gehirn, beispielsweise durch vorausgegangene Erkrankungen. Meist werden durch die Demenz kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten beeinträchtigt bzw. gemindert. Wertschätzend kommunizieren, biografisch pflegen und betreuen sowie milieuorientiert arbeiten: Dies sei die Basis für den richtigen Umgang mit Demenzkranken. Mit diesem Themenbereich haben sich Jutta König und Claudia Zemlin in ihrem Buch „100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz" ausführlich auseinandergesetzt.

100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz
100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz © Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

100 Irrtümer im Umgang mit Demenzpatienten

Das Buch orientiert sich an 100 der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit Demenzkranken, welche nochmals in Unterkategorien eingeteilt sind. Hierbei geht es um die eigene Haltung, Kommunikation, das Milieu, biografische Betreuung, Körperpflege und Ernährung sowie herausforderndes Verhalten. Es werden alltägliche Situationen im Umgang mit Demenzkranken geschildert, welche oftmals nicht zum Vorteil der Klienten gelöst werden. König und Zemlin greifen dies auf und schildern entsprechende Fakten sowie kleine Tipps zum richtigen Umgang mit der entsprechenden Situation.

Im Bereich der eigenen Haltung wird die Einstellung des Pflegenden thematisiert. Hierbei wird deutlich gemacht, dass Demenzkranke keineswegs nichts mehr allein machen können oder besonders rücksichtsvoll behandelt werden müssen. Besonders hervorgehoben wird zu Beginn die Bezeichnung „Klient", denn „keinesfalls dürfen wir anderen Menschen, nur weil sie in Teilbereichen hilfsbedürftig werden, alles wegnehmen und durch Neues ersetzen."

Auch sei es wichtig, die Möglichkeiten der Kommunikation sinnvoll zu nutzen. So ist nicht nur das gesprochene Wort entscheidend, sondern auch der Einsatz von Mimik, Gestik und Berührungen. Zuletzt sei das Zusammenspiel von dem Milieu, in welchem die Betreuung stattfindet, und der Art der Durchführung der Pflege essenziell.

Zu jedem der geschilderten Sachverhalte liefern die Autorinnen nützliche Fakten und kurze Tipps, welche für Pflegende beim täglichen Umgang mit Demenz sinnvoll sein könnten.

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalten Sie 1x pro Monat einen Überblick über wichtige Informationen und neueste Entwicklungen rund um das Wohnen und Leben im Alter direkt in Ihr Postfach.

Interessante Informationen ersetzen gängige Irrtümer

Durch ihr Fachwissen gelingt es den Autorinnen, gängige Irrtümer im Bereich Demenzpflege in kurzen Textpassagen in einem Ratgeber zu präsentieren und diese Ansichten leicht verständlich zu korrigieren. Zudem lassen sie nützliche Tipps und Anregungen einfließen, wie man bestimmte Situationen besser lösen könnte. Gerade für Pflegende beziehungsweise pflegende Angehörige finden sich sinnvolle Hinweise, um das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von Demenzkranken zu steigern.

 

Titel: 100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz und was Sie dagegen tun können
Autor: Jutta König und Claudia Zemlin
Herausgeber: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Preis: 16,95 € (als eBook verfügbar)
ISBN: 978-3-89993-832-6

Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel

Wussten Sie schon, dass Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel haben?

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten. Bereits ab Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel, wie z.B. Desinfektionsmittel oder Mundschutz, im Wert von bis zu 40 € im Monat.

0800 760 4990