Stefan Palmowski:
Das Pflegegutachten - Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung

Rezension – von Jasmin Weiß

Pflegebedürftigkeit kann jeden betreffen – nicht nur im hohen Alter, sondern auch in jungen Jahren. Um Leistungen der Pflegeversicherung zu beanspruchen, ist jedoch vorerst ein Gutachten notwendig, welches die Pflegebedürftigkeit feststellt. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale dient der guten Vorbereitung auf den Gutachtertermin und enthält wichtige Informationen und Tipps, wie möglichst alle Pflegeansprüche gesichert werden können.  

Das Pflegegutachten - Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung
Das Pflegegutachten - Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung © Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.

Von der Antragstellung bis zur Leistung

Das erste Kapitel klärt zunächst im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes den Begriff der Pflegebedürftigkeit und informiert daraufhin, was es bezüglich des Antrags bei der Pflegekasse zu beachten gibt. Des Weiteren werden pflegende Angehörige über die Vereinbarung von Pflege und Beruf sowie Familienpflegezeit aufgeklärt. Abschließend wird ein Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem aktuellen Stand der Pflegereform gegeben.

Ist ein Gutachtertermin vereinbart, so stehen viele Fragen im Raum: Was wird geprüft? Wer führt die Begutachtung durch? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad von Bedeutung? All jene Fragen und noch mehr werden im zweiten Kapitel beantwortet und mit weiteren Tipps und Zusatzinformationen untermauert, sodass sich alle Beteiligten auf den Besuch des Gutachters bestens vorbereiten können.

Kinder und Pflegebedürftigkeit

Das darauffolgende Kapitel widmet sich der Begutachtung von Kindern, die ebenso pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sein können wie Menschen in hohem Alter. Es wird zunächst geklärt, wie sich die Begutachtung von Kindern gegenüber der von Erwachsenen unterscheidet. Im Anschluss daran wird die Vorgehensweise zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit bei Kindern anhand eines Beispiels erläutert und aufgezeigt.

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalten Sie 1x pro Monat einen Überblick über wichtige Informationen und neueste Entwicklungen rund um das Wohnen und Leben im Alter direkt in Ihr Postfach.

Die Einstufung durch den Gutachter

Der Ratgeber bietet Tipps und Hinweise zur Vorbereitung sowie zum Ablauf des Gutachtertermins selbst. Im Anhang findet sich zudem eine umfangreiche Checkliste, die von Angehörigen bzw. den Pflegebedürftigen selbst ausgefüllt werden können, um die Selbstständigkeit besser einschätzen zu können. Darüber hinaus ist im vierten Kapitel eine Checkliste für den Tag der Begutachtung enthalten, die der letzten Überprüfung aller wichtigen Dokumente dient. Hilfreiche Informationen und Tipps, was beim Ortstermin mit dem Gutachter beachtet und gegebenenfalls vermieden werden sollte, finden sich ebenso im Anschluss wie auch Hinweise zur Unterstützung durch Pflegeberatungsstellen.

Das letzte Kapitel dient dem abschließenden Verständnis eines Pflegegutachtens, sobald der Pflegebescheid eintrifft. Sollten Angehörige und Pflegebedürftige möglicherweise nicht damit konformgehen, so haben sie das Recht, Widerspruch gegen die Einstufung in den Pflegegrad einzulegen. Für diesen Fall hält der Ratgeber einen Musterbrief bereit, der als Orientierung dient.

Fazit: Gut vorbereitet in die Begutachtung

Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Das Pflegegutachten – Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung" bietet die optimale Vorbereitung auf den Gutachtertermin mit allen relevanten Neuregelungen. Die Informationen sind einfach und verständlich aufbereitet und mit wertvollen Tipps und Hinweisen für Angehörige bzw. Pflegebedürftige versehen. Grundlegende Fragen bezüglich des Ablaufs und der Organisation des Gutachtens sind in diesem Buch beantwortet. Darüber hinaus ist der Ratgeber auf dem aktuellsten Stand und bietet im Anhang eine umfangreiche Checkliste, die in verschiedene Module unterteilt ist und eigenständig ausgefüllt werden kann, um sich selbst ein Bild der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu machen.

 

Titel: Das Pflegegutachten – Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung
Herausgeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Preis: 9,90 €
ISBN: 978-3-86336-078-8

Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel

Wussten Sie schon, dass Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel haben?

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten. Bereits ab Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel, wie z.B. Desinfektionsmittel oder Mundschutz, im Wert von bis zu 40 € im Monat.

0800 760 4990