Online-Shopping:
Vor- & Nachteile für Senioren
Immer mehr ältere Menschen kaufen online ein. Aus verschiedenen Gründen nutzen Seniorinnen und Senioren den Online-Handel als Alternative zum Einkauf im lokalen Ladengeschäft.

Online-Shopping für Senioren: Ein neuer Trend?
Mit Beginn der Corona-Pandemie erkannten immer mehr ältere Menschen die Vorteile beim Online-Shopping: Der Ladenverkauf vor Ort war zu großen Teilen aus logistischen Gründen lahmgelegt oder stark eingeschränkt und der Online-Handel profitierte dadurch von einer stetig wachsenden Zielgruppe.
Eine Umfrage von bitkom1 untersuchte 2020 die Entwicklung der Internetnutzung in der deutschen Bevölkerung ab 65 Jahren unter dem Einfluss der Corona-Pandemie:
- 92 Prozent waren positiv von den Möglichkeiten des Internets überrascht.
- 40 Prozent stehen der Digitalisierung positiver gegenüber als vor der Pandemie.
- 58 Prozent hat das Internet geholfen, besser durch die Krise zu kommen.
- 33 Prozent möchten die neuen Fähigkeiten auch weiterhin nutzen.
- 13 Prozent erwarben während CoVid-19 neue Geräte wie Webcam, Tablet oder Laptop.
Einer Studie des Zahlungsanbieters Klarna2 zufolge planten 63% der 56-65 Jahre alten Menschen in Deutschland für 2022, die Mehrheit ihrer Einkäufe online zu erledigen. Mit diesem Vorhaben heben sie sich im weltweiten Vergleich sogar gegenüber den USA und den bereits digital versierten skandinavischen Ländern ab.
Online-Shopping für Senioren: Fluch und Segen zugleich?
Im Vergleich zum Einkauf vor Ort bietet das Online-Shopping für Seniorinnen und Senioren einige Vorteile, doch es birgt auch Gefahren: Während viele ältere Menschen die Schnelligkeit und den Komfort des Internets zu schätzen wissen, fühlen sich einige noch immer unsicher in der digitalen Sphäre. Dennoch sind, laut einer vom WDR präsentierten Studie, Personen, die vor 1965 geboren sind, weniger anfällig, Opfer von Cyberkriminalität zu werden, als jüngere Menschen.
Online-Shopping: Vorteile für Senioren
Der größte Vorteil des Online-Shoppings ist sicherlich der Aspekt der Bequemlichkeit. Sie können unabhängig von Arbeits- oder Öffnungszeiten rund um die Uhr einkaufen, wonach Ihnen der Sinn steht. Dazu gehören Mode, Schuhe, Autozubehör, Elektronik- oder Haushaltswaren. Suchen Sie Waren für den täglichen Bedarf wie Getränke oder Lebensmittel, gibt es einige Online-Supermärkte, die ihr Sortiment im Internet präsentieren und den Wocheneinkauf bis vor Ihre Wohnungstür liefern. Für viele ältere Menschen ist es zudem vorteilhaft, dass sie Medikamente, Mobilitätshilfen sowie medizinische und technische Hilfsmittel ebenfalls mit wenigen Klicks in einer Versandapotheke oder in einem Online-Sanitätshaus online bestellen können.
Die meisten Online-Shops liefern innerhalb weniger Tage und viele bei einem gewissen Mindestbestellwert sogar versandkostenfrei. Egal wie groß oder schwer das Paket ist, es wird Ihnen direkt an die Haustür gebracht. Dies bietet vor allem auch für ältere oder mobil eingeschränkte Menschen einen großen Vorteil, da lästiges Anstehen an Umkleidekabinen oder Kassen, lange Wege zum passenden Geschäft, anstrengende Treppen sowie das Tragen schwerer Einkaufstüten komplett entfallen.
Außerdem bietet der Online-Einkauf den Vorteil, dass Sie die bestellten Produkte in Ruhe zu Hause begutachten und aus- oder anprobieren können. Schließlich ist bei vielen Shops auch der Rückversand kostenlos und bis zu 30 Tage nach Erhalt der Ware möglich. Dabei haben seriöse Online-Shops mittlerweile hohe Sicherheitsstandards, sodass sich Seniorinnen und Senioren nicht vor dem Missbrauch ihrer Daten sorgen müssen. Zusätzlich etablieren viele Anbieter Optionen für eine einfachere Zugänglichkeit wie größere Schrift, hohe Kontrastverhältnisse oder eine gut strukturierte Navigation und Suchfunktion.
Das Online-Shopping ist darüber hinaus diskret, was vor allem bei Produkten von Vorteil ist, deren Nutzung Sie lieber privat halten möchten. Dies können beispielsweise spezielle Kleidungsstücke, Filme oder Kosmetik- und Hygieneprodukte wie Hühneraugenpflaster, Hämorriden Salbe oder Inkontinezhilfsmittel, aber auch Erotikartikel sein. Laut weiter oben bereits erwähnter Klarna-Studie machen Letztere immerhin 33 Prozent aller Online-Einkäufe der Deutschen aus.
Hilfreich ist die Nutzung spezieller Apps und Webseiten, die Seniorinnen und Senioren nutzen können, um Preise miteinander zu vergleichen, Erfahrungsberichte zu lesen oder von Rabatten zu profitieren. Weil ältere Menschen nicht auf Geschäfte aus ihrer Region beschränkt sind, können sie auf Wunsch Produkte aus der ganzen Welt erwerben. Dadurch gelingt auch die Suche nach Artikeln, die in der eigenen Region nur schwer oder womöglich gar nicht erhältlich sind.
Online-Shopping: Nachteile für Senioren
Legen Seniorinnen und Senioren bei ihrem Einkauf großen Wert auf eine individuelle und persönliche Beratung, ist Shopping im Internet eher weniger geeignet. Weil ein direkter Kontakt entfällt, können Käufer vor ihrer Kaufentscheidung auch keine Fragen stellen. Diese mangelnde Beratung ist vor allem bei relativ komplexen Erzeugnissen wie elektronischen Waren von Nachteil. Zudem entfällt die Möglichkeit, die Qualität der bestellten Waren vor dem Kauf genauer in Augenschein zu nehmen. Somit ist nicht gänzlich ausgeschlossen, dass die Produkte nicht den erhofften Erwartungen entsprechen. Häufig ist in so einem Fall allerdings auch möglich, das jeweilige Produkt zurückzusenden und das Geld zurückzuerhalten.
Hinweis der Redaktion
Manche Artikel sind sehr sperrig, schwer und werden in Einzelteilen geliefert. Entscheiden Sie sich nach der Montage zur Rückgabe, könnte das Rücksenden unter Umständen kompliziert werden. Oft müssen Sie Rücksendungen zu entsprechenden Filialen oder Stationen wie beispielsweise von DHL oder Hermes bringen.
Auch wenn die meisten Online-Händler mit schnellen Lieferzeiten werben, sind Verzögerungen bei der Lieferung nicht ausgeschlossen. Deshalb ist Online-Shopping nur bedingt geeignet, falls ein Artikel dringend benötigt wird. Möchten Seniorinnen und Senioren im Internet bestellen, kommen zum Teil Versandkosten hinzu, wodurch sich der endgültige Preis nochmals erhöht.
Online-Shopping: Besondere Herausforderungen für Senioren
Das Online-Shopping bietet unzählige Möglichkeiten, stellt die ältere Generation allerdings auch immer wieder vor große Herausforderungen:
Anlegen eines Kundenkontos
Oftmals scheitert das Online-Shopping für ältere Menschen bereits daran, dass es ihnen schwerfällt, ein Kundenkonto anzulegen. In vielen Internet-Shops ist ein solches Kundenkonto jedoch Voraussetzung, um den Bestellvorgang durchzuführen. In jedem Fall benötigen Sie eine E-Mail-Adresse, um online Bestellungen vorzunehmen.
Tipp der Redaktion
Ein E-Mail-Postfach mit entsprechender Adresse zu erstellen ist bei verschiedenen Anbietern sehr schnell, mühelos und meist auch kostenfrei zu erledigen.
Unsicherheit im Umgang mit dem Internet
Fehlende Kenntnisse und Vertrautheit mit digitalen Anwendungen und Geräten erzeugt bei vielen Seniorinnen und Senioren ein Gefühl der Unsicherheit. Viele ältere Menschen sind im Umgang mit modernen Technologien längst nicht so versiert wie die jungen Generationen, die tagtäglich damit in Berührung kommen. Deshalb bedarf es der Unterstützung von erfahrenen Familienmitgliedern und Freunden, um diese Wissensdefizite effizient auszugleichen. Daneben helfen Computerkurse für Seniorinnen und Senioren dabei, sich im Umgang mit der digitalen Welt sicherer zu fühlen.
Geringe technische Affinität
Vielen älteren Menschen mangelt es an der Motivation und Bereitschaft, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Diese Hürde müssen ältere Menschen jedoch überwinden, um sicher online einkaufen zu können. Die mangelnde technische Affinität beruht oftmals auf der Angst vor innovativer Technologie. Ein Gefühl der Unsicherheit stellt sich ein. Jedoch verhält es sich mit digitalen Geräten wie mit anderen Dingen im Leben: Durch regelmäßige Nutzung und Wiederholung werden auch Seniorinnen und Senioren vertrauter mit den Systemen und verbessern ihr Technikverständnis.
Mangelnde Feinmotorik, Hör- und Sehschwierigkeiten
Auch physische Einschränkungen erschweren den Umgang mit dem Internet. Oftmals leiden ältere Personen an mangelnder Feinmotorik. Diese feinmotorischen Defizite münden in Schwierigkeiten damit, Touchscreens oder kleine Tasten zu bedienen, woraus schnell ein Gefühl der Frustration entsteht. Seh- oder Hörprobleme führen beim Internet-Shopping dazu, dass Seniorinnen und Senioren kleine Schriftarten nur schwer lesen oder Audio-Anweisungen nicht optimal wahrnehmen können. Viele Websites haben bereits auf diese individuellen Bedürfnisse reagiert und bieten Möglichkeiten für eine größere Darstellung der Schrift.
Online einkaufen und bezahlen
Neben dem Kauf auf Rechnung, die in der Regel 14 Tage nach Erhalt der Ware zu begleichen ist, bieten die meisten Online-Shops auch weitere Zahlungsmöglichkeiten an. Besonders sicher ist dabei der Kauf über Online-Bezahlsysteme wie beispielsweise PayPal, einem Bezahlsystem, das seinen Kunden einen Käuferschutz anbietet und bei Nichterhalt der Bestellung den bereits gezahlten Kaufbetrag erstattet. Weitere Zahlungsmöglichkeiten sind der in der Regel der Kauf per Vorkasse oder per Kreditkarte.
Beachten Sie, dass es sich bei allen Zahlungsarten (bis auf Rechnung) um Vorabüberweisungen handelt. Das heißt, Sie bezahlen die Ware vor deren Erhalt. Achten Sie vor allem bei der Zahlungsart „Vorkasse" darauf, dass es sich um einen seriösen und im Idealfall zertifizierten Online-Händler handelt. Es kommt vor, dass einige Online-Shops ausschließlich diese Zahlungsart anbieten, zum Beispiel wenn es sich um maßangefertigte Produkte handelt.
Tipp der Redaktion
Überprüfen Sie daher bei unbekannten Online-Shops vor der Bestellung das Impressum und lesen Sie sich die AGB sowie Zahlungsinformationen sorgfältig durch. Bei Händlern, die Ihren Sitz im Ausland haben, sollten Sie entsprechende Zollbedingungen beachten und wenn möglich nach Kundenbewertungen im Internet suchen. Häufig werden hier Produkte besonders günstig angeboten und es drohen böse Überraschungen bei den Versand- und Zollkosten.
Risiken beim Online-Shopping vermeiden
Viele Seniorinnen und Senioren sorgen sich vor einem Betrug im Internet und haben davor Angst, dass ihre persönlichen Daten nicht optimal geschützt sind. Aus gutem Grund ist es besonders wichtig, sich mit möglichen Risiken sowie Schutzmaßnahmen im Umgang mit den Geräten sowie digitalen Anwendungen auseinanderzusetzen.
Der Schutz der persönlichen Daten ist beim Online-Shopping besonders wichtig, um die eigene Privatsphäre zu schützen und für finanzielle Sicherheit zu sorgen. Eine sinnvolle Maßnahme ist unter anderem eine Verwendung starker Passwörter, die aus einer Kombination aus Zahlen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben bestehen sollten. Der Einsatz eines Antiviren-Programms kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein.
Phishing-Mails erkennen
Gegenüber sogenannten Phishing-Mails ist besondere Vorsicht geboten. Hierbei handelt es sich um betrügerische E-Mails, Textnachrichten, Telefonanrufe oder Websites. Ziel ist es, Betroffene dazu zu verleiten, Viren herunterzuladen oder vertrauliche Informationen weiterzugeben.
Zu den häufigsten Arten von Phishing-Angriffen zählen Massen-Phishing-Mails. Millionen Empfängerinnen und Empfänger erhalten Nachrichten, die scheinbar von einem großen, seriösen Unternehmen stammen. Vermeintliche Absender können beispielsweise Banken, bekannte Online-Händler, Hersteller von beliebten Softwareanwendungen oder Apps sein.
Meist vermitteln diese Nachrichten ein Gefühl der Dringlichkeit, zum Beispiel:
- „Bitte aktualisieren Sie Ihr Benutzerprofil.“
- „Ihre Daten sind veraltet.“
- „Ihr Konto wurde eingeschränkt.“
Im Hauptteil der E-Mail werden die Empfängerinnen und Empfänger zu einer Handlung aufgefordert. Beispielsweise sollen sie auf einen Link klicken, „um das Profil zu aktualisieren“, doch dieser Link führt zu einer gefälschten Webseite. Womöglich werden Betroffene auch aufgefordert einen Anhang zu öffnen, der schädliche Inhalte auf das Gerät oder Netzwerk überträgt.
Detaillierte Informationen, wie Sie Phishing-Mails erkennen, erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Zugriff auf sichere Webseiten
Spezielle Anhaltspunkte unterstreichen die Seriosität eines Online-Shops. Beispielsweise sind Seniorinnen und Senioren gut beraten, ihre Einkäufe ausschließlich bei etablierten und namhaften Online-Händlern zu tätigen. Ebenso sinnvoll ist es, stets Websites mit sicheren SSL-Zertifikaten sowie Zertifikaten renommierter unabhängiger Prüfstellen zu nutzen. Neben einem zuverlässigen Kundenservice zeichnen sich sichere Websites durch positive Bewertungen und ein Impressum mit nachvollziehbaren Daten im Inland aus.
5 Tipps für ein sicheres Online-Shopping
Wenn Sie die folgenden Tipps berücksichtigen, steht Ihrem sicheren Online-Einkauf nichts mehr im Wege. Hören Sie sich auch im Freundes- und Bekanntenkreis um oder fragen Sie Verwandte, mit welchen Shops sie gute Erfahrungen gemacht haben. Lesen Sie, wenn möglich, auch die Kundenbewertungen sorgfältig durch.
- Seien Sie bei extrem niedrigen Preisen misstrauisch und prüfen Sie Impressum, Sitz und Zoll- sowie Versandbedingungen des Händlers.
- Lesen Sie Kundenbewertungen zum Produkt und zum Händler: Wie sind die Lieferzeiten? Kann die Ware umgetauscht bzw. retourniert werden? Wie ist die Produktqualität?
- Wählen Sie wenn möglich sichere Zahlungsmethoden wie Online-Bezahlsysteme oder die Option „Kauf auf Rechnung".
- Geben Sie nicht mehr Daten preis als nötig. Das heißt: Name, E-Mail-Adresse sowie Rechnungs- und Versandanschrift reichen in der Regel für einen Onlinekauf auf Rechnung völlig aus.
- Achten Sie auf versteckte Vereinbarungen, denen Sie mit einem Häkchen zustimmen müssen oder die bereits vorausgewählt sind.
Mit diesen Tipps erhöhen Sie zwar die Sicherheit beim Online-Shopping schon stark, dennoch kann es sich lohnen, lokale Händler nicht zu vernachlässigen. Etablierte Geschäfte punkten mit einer individuellen Beratung und dem persönlichen Kontakt. Wägen Sie ab, welche Produkte Sie auf welchem Wege günstiger kaufen und nutzen Sie das Internet auch als Mittel zum Qualitäts- und Preisvergleich.