Ein glückliches und fittes Seniorenpaar präsentiert die frisch gepflückten Äpfel aus eigenem Garten.

Ernährung im Blick

Eine ausgewogene Ernährung spielt gerade im Alter eine zentrale Rolle für Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. Doch häufig stellen sich Fragen: Was braucht der Körper im Alter wirklich? Wie geht man mit Appetitlosigkeit oder gesundheitlichen Einschränkungen um? Und wie lässt sich eine gesunde Ernährung im Alltag einfach umsetzen? Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Ernährung – für mehr Genuss, Vitalität und Orientierung im Alltag.

Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalten Sie 1x pro Monat einen Überblick über wichtige Informationen und neueste Entwicklungen rund um das Wohnen und Leben im Alter direkt in Ihr Postfach.

Wichtige Informationen und praktische Tipps für eine ausgewogene Ernährung

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse des Körpers – und damit auch die Anforderungen an eine gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Kost trägt entscheidend dazu bei, Vitalität und Lebensqualität im Alter zu erhalten. Unsere Ratgeber-Seite „Gesunde Ernährung im Alter“ bietet Ihnen wertvolle Informationen und konkrete Hilfestellungen, wie Sie sich oder Ihre Angehörigen im Alltag optimal ernähren können.

1. Ernährung im Alter verstehen
Im Alter sinkt der Energiebedarf, während der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß gleich bleibt oder sogar steigt. Eine bedarfsgerechte Ernährung hilft, Muskeln zu erhalten, das Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.

2. Ausgewogene Mahlzeiten zusammenstellen
Eine gesunde Ernährung sollte bunt und vielseitig sein. Setzen Sie auf viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und hochwertige Eiweißquellen wie Fisch, Eier oder Hülsenfrüchte. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – idealerweise 1,5 bis 2 Liter täglich.

3. Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust begegnen
Viele ältere Menschen leiden unter nachlassendem Appetit. Kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten über den Tag verteilt, appetitlich angerichtet, können hier helfen. Auch gemeinsame Mahlzeiten in Gesellschaft steigern oft die Lust am Essen.

4. Besondere Ernährung bei Krankheiten
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Kau- und Schluckbeschwerden erfordern eine angepasste Ernährung. Unsere Seite gibt Hinweise, wie Sie trotz Einschränkungen genussvoll und gesund essen können.

5. Unterstützung und Beratung finden
Von Ernährungsberatung über Essen auf Rädern bis hin zu speziellen Angeboten in Pflegeeinrichtungen – es gibt zahlreiche Hilfestellungen für eine gesunde Ernährung im Alter. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wo Sie Unterstützung finden.

6. Selbstbestimmt essen – auch im Pflegealltag
Auch in der Pflege spielt das Thema Ernährung eine zentrale Rolle. Es geht nicht nur um Nährstoffe, sondern auch um Genuss, Gewohnheiten und Selbstbestimmung. Wir geben Anregungen, wie Sie Ernährung im Pflegealltag individuell und wertschätzend gestalten können.

Mit dieser Kategorie möchten wir Sie dabei unterstützen, Ernährung nicht als Pflicht, sondern als Quelle von Lebensfreude und Gesundheit zu verstehen – für ein selbstbestimmtes und aktives Leben, das schmeckt.

Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel

Wussten Sie schon, dass Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel haben?

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich von uns beraten. Bereits ab Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel, wie z.B. Desinfektionsmittel oder Mundschutz, im Wert von bis zu 40 € im Monat.

0800 760 4990