Faltbarer Elektro-Rollstuhl:
Die Alltagshilfe für mehr Mobilität im Alter
Ob für einen Ausflug ins Grüne oder eine Reise mit Bus, Bahn oder Flugzeug: Faltbare Elektro-Rollstühle sind vielseitig einsetzbar und tragen zu mehr Mobilität bei. Auch im Alltag! Beispielsweise beim Einkauf oder Arztbesuch bieten sie eine wertvolle Unterstützung.
Herkömmliche Elektro-Rollstühle sind oft schwer und unhandlich. Die neue Generation ist hingegen leicht, faltbar und somit viel einfacher zu transportieren. In Sekundenschnelle zusammengefaltet, lassen sie sich bequem im Auto verstauen. Zudem sind sie einfach zu steuern und komfortabel zu manövrieren. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihre Wendigkeit aus.
Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit bieten Elektro-Rollstühle eine komfortable Fortbewegungsmöglichkeit und fördern die Unabhängigkeit. Die empfohlenen Marken FreedomChair und immer-mobil sind für ihre Modellvielfalt und für umfassendes Zubehör bekannt.
So wählen Sie Ihren Elektro-Rollstuhl richtig aus
Bei der Auswahl eines Elektro-Rollstuhls ist es ratsam, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Um das richtige Modell auszuwählen, sollte das Maß der Dinge immer der Nutzer und seine persönlichen Bedürfnisse sein. Wie groß ist der Nutzer? Wie schwer? Wo verwendet er den Elektro-Rollstuhl zum überwiegenden Teil? Wie ist das Reiseverhalten?
Auf eine persönliche Erprobung des Rollstuhles kann in keinem Fall verzichtet werden.
- Einsatzzweck: Wo wird der Elektro-Rollstuhl verwendet? Im Innen- und/oder Außenbereich, auf Reisen, im Gelände oder im Berufsalltag? Für den Außenbereich wäre hier beispielsweise der A08L – „Der Starke“ von FreedomChair zu nennen. Er wiegt 27 kg und macht selbst auf unebenem Gelände eine gute Figur. Mit einer Reichweite von bis zu ca. 45 km (mit maximaler Anzahl von Batterien) ist er besonders leistungsstark. Im Innenbereich wäre der A06 – „Der Wendige“ zu empfehlen, der mit seinen kleinen Rädern jede Kurve meistert und einen sehr engen Wendekreis hat.
- Größe des Benutzers: Der Elektro-Rollstuhl muss der Körpergröße des Nutzers entsprechen, damit dieser gut und bequem im Elektro-Rollstuhl sitzt. Die Länge der Ober- und Unterschenkel, die Körpergröße und die Beckenbreite sind wichtig. FreedomChair bietet hier eine sehr große Modellvielfalt an vom A11 - „Mini-Max“ (für Kleinwüchsige oder Kinder), bis hin zum „XL-Rollstuhl“ A09 für Personen bis 227 kg. So findet jeder eine für ihn abgestimmte Mobilitätshilfe.
- Gewicht des Nutzers: Nutzlast, Dimension und Motorleistung müssen zum Körpergewicht des Nutzers passen. Es sollte immer etwas Luft nach oben bleiben. Ein 159 kg schwerer Mensch sollte beispielweise nicht in einem Rollstuhl sitzen, der nur für maximal 160 kg zugelassen ist.

Natürlich muss ein Elektro-Rollstuhl auch praktisch und verstaubar sein. Alle Modelle von FreedomChair und immer-mobil sind faltbar und weisen ein möglichst geringes Gewicht auf. Das besonders praktische am Modell DE08L ist, dass er nicht nur faltbar, sondern auch teilbar ist, was das Verstauen im Auto – besonders für die Begleitperson – erleichtert. Die Einzelteile wiegen jeweils nur 16 kg bzw. 14 kg.
Der T3 lässt sich wie ein herkömmlicher Rollstuhl sehr klein zusammenfalten. In diesem seitlich gefalteten Zustand lässt er sich leicht schieben und leicht verstauen.
Neben der Funktionalität spielen auch Komfort und Design eine wichtige Rolle. Viele Modelle sind mit bequemen Sitzen ausgestattet, die individuell angepasst werden können. Die Möglichkeit, Armlehnen, Fußstützen und Rückenlehnen nach eigenen Bedürfnissen zu justieren, erhöht den Komfort und die Zufriedenheit der Nutzer.
Wer etwas Besonderes sucht, für den ist „Der Ultraleichte“ A10 Carbon die richtige Wahl. Der Design-Rollstuhl ist ultraleicht und sehr stabil durch seinen schwarzen Hightech-Carbon Rahmen.
Die vielfältigen Modelle von FreedomChair und immer-mobil bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Ob kompakt für die Stadt, robust für das Gelände oder speziell angepasst für besondere Anforderungen – die Auswahl ist groß und bietet individuelle Lösungen für unterschiedliche Lebenssituationen.
Der Elektro-Rollstuhl mit Hilfsmittelnummer – von Ihrer Krankenkasse finanziert
Wichtig zu wissen: Ein elektrischer Rollstuhl gehört zu den medizinischen Hilfsmitteln und ermöglicht körperlich beeinträchtigten Menschen ein selbstbestimmtes Leben. Die Rechnung kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bei der Krankenkasse eingereicht werden. Speziell für die Einreichung bei der Krankenkasse ist die Marke immer-mobil für den deutschen Markt konzipiert. Alle Modelle dieser Serie haben eine Hilfsmittelnummer und werden bei Bedarf von der Krankenkasse gezahlt.
Die Beantragung eines elektrischen Rollstuhls bei der Krankenkasse kann zunächst kompliziert erscheinen. Doch mit der richtigen Unterstützung und den entsprechenden Informationen wird der Prozess deutlich einfacher. Auf der Webseite der Marke immer-mobil finden Sie detaillierte Anleitungen und hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Antrag erfolgreich stellen können. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle und deren Vorteile. Eine Hilfestellung bietet z.B. das kostenlose E-Book zum Thema: „Elektro-Rollstuhl bei der Krankenkasse richtig beantragen“.
Der folgende Erklärfilm zeigt Ihnen anschaulich den Weg vom Sanitätshaus bis hin zur Einreichung bei der Krankenkasse auf:

Flugreisen mit Elektro-Rollstuhl
Flugreisen mit Elektro-Rollstuhl sind ein eigenes Kapitel, das wir hier näher beleuchten möchten: Entscheidend beim Transport eines Elektro-Rollstuhls mit dem Flugzeug ist, dass Sie Ihre Fluglinie rechtzeitig vor der Buchung kontaktieren. Jede Fluglinie legt, abgestimmt auf den Flugzeugtyp, eigene Grenzen für Größe und Gewicht von Elektro-Rollstühlen fest.
Bei einer Flugreise müssen die Batterien ausgebaut werden, um sie gut verpackt im Handgepäck mitzunehmen.
Für die Mitnahme der Batterien gibt es internationale Regelungen, somit sind diese für alle Fluglinien gleich:
- Es dürfen nur auslaufsichere Batterien transportiert werden.
- Lithium-Ionen-Batterien müssen aus dem E-Rollstuhl ausgebaut und im Handgepäck transportiert werden.
- Die Kontakte der Batterien müssen isoliert sein.
- Mitgenommen werden darf eine Batterie bis zu 300 Wh beziehungsweise zwei Batterien zu je 160 Wh.
- Achtung: Pro Passagier ist nur eine Batterie erlaubt!
Beim Kauf des Elektro-Rollstuhls sollten Sie darauf achten, dass Sie das MSDS-Prüfzertifikat, welches die Sicherheit der Batterien für den Transport bescheinigt, bekommen. Somit haben Sie mit Ihrem Elektro-Rollstuhl keine Schwierigkeiten beim Security-Check.
Nähere Informationen und wertvolle Tipps zur Flugreise mit Elektro-Rollstuhl finden Sie in dem kostenlosen E-Book:
Elektro-Rollstuhl mit Anhängekupplung
Als perfektes Zubehör für Ihre nächste Reise mit dem Elektro-Rollstuhl gibt es den Arnie, die Anhängekupplung für unterwegs. Diese lässt sich einfach mit Greifzangen am Rollstuhl und am Rollkoffer befestigen. So können Sie Ihr Gepäck mühelos transportieren und Sie haben die Hände frei fürs Manövrieren des Rollstuhls. Der Arnie ist in der Lage, ein Gewicht von bis zu 25 kg zu ziehen.