Wieder gut Hören – Hörgeräte steigern die Lebensqualität

Bei vielen Menschen lässt der Hörsinn ab dem 50. Lebensjahr langsam nach. Diese Art der Schwerhörigkeit entwickelt sich sehr langsam und wird zunächst oft nicht bemerkt. Betroffene gestehen sich ihre Hörminderung häufig auch nicht sofort ein. In Deutschland dauert es deshalb im Durchschnitt über sieben Jahre, bis Betroffene einen Hörtest durchführen lassen und die Hörminderung vom HNO-Arzt erkannt wird.
Ein Grund dafür ist, dass viele Menschen Hörgeräten nach wie vor mit Vorurteilen begegnen. Als zu groß, klobig, teuer oder sogar nutzlos werden Hörgeräte oft bezeichnet. Diese Einschätzungen stammen aber zumeist aus Zeiten, in denen Hörgeräte noch nicht so attraktiv waren wie heute.
Moderne Hörgeräte sind kleine, digitale Technikwunder, die sehr effektiv einen Hörverlust ausgleichen.
Hörgeräte-Tester für die Weltneuheit von Siemens und Signia gesucht
Hören Sie Ihren Fernsehton schlecht oder haben Sie Probleme Telefonate zu verstehen? Mit der Hörgeräte-Weltneuheit Pure 13 BT muss das nicht mehr sein.
Moderne Hörgeräte sind kleine Alltagshelfer
Moderne Hörgeräte sind kleine Technikwunder, die sich auf viele Hörsituationen im Alltag automatisch einstellen können. So erhalten Sie immer das beste individuelle Klangerlebnis.
Anzeichen und Ursachen einer Schwerhörigkeit
Circa 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schwerhörigkeit. Doch was ist Schwerhörigkeit überhaupt und welche Anzeichen gibt es dafür?
Klinische Studie belegt müheloseres Hören mit Hörgeräten
Eine klinische Studie belegt anhand von Gehirnstrommessungen, dass Hörgeräte die Höranstrengung signifikant verringern. Damit belegt die Studie, dass Hörgeräte für müheloseres Hören sorgen und dadurch das Leben vereinfachen.