Forum Kunst und Literatur Literatur Mache die Welt Geschichte der Philosophie IV R. D. Precht

Literatur Mache die Welt Geschichte der Philosophie IV R. D. Precht

Alphonse
Alphonse
Mitglied

Mache die Welt Geschichte der Philosophie IV R. D. Precht
geschrieben von Alphonse


Im  diesem 2023 veröffentlichten Sachbuch, dem vierten Band seiner Philosophiegeschich-te, beschreibt, bewertet und vergleicht  der Autor philosophische Konzepte aus der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts (z. B. Husserl, Croce, Cassirer, Heidegger, Wittgenstein, Bloch, Benjamin, Vaihinger,Whitehead, Russell). Das sehr informative Buch, das zumindest beim nicht philo-sophisch vorgebildeten Leser ein sehr hohes Maß an Konzentration voraussetzt trotz des anerkennenswerten Bemühens  des Autors um  eine verständliche Ausdrucksweise, verfügt über ein ausführliches Literatur- und Personenverzeichnis sowie über ein Sachre-gister. Seine Ausfüh-rungen  belegt der Autor an etlichen Stellen mit  präzisen direkten oder indirekten Zi-taten. In Anbetracht der Fülle des Materials ist es nachvollziehbar, dass Precht eine Auswahl sowohl der thematisierten Philosophen als auch ihrer Hauptideen vornimmt, auch wenn dabei manche Fragen offen bleiben. Inhaltlich konzentriert sich der Autor auf die Abkehr der modernen Philosophien von der traditio-nellen Vernunftphilosophie und auf  ihre Beziehungen zur Mathematik, zu Naturwissenschaften, Soziologie und Psychologie. Auch  historische Fakten, vor allem die Katastrophen der beiden Weltkriege, werden in ihrer Wechselwirkung mit der  Philosophie angesprochen. Sowohl die behandelten modernen Philosophen als auch Precht stellen z. T. neue Fragen nach dem Wesen des Lebens, der Rolle des Bewusstseins und der damit verbundenen Logik der Sprache, ohne letztlich gänzlich zufriedenstellende Lösungen anzubieten.
Einige sprachliche Fehler(Druckfehler?), die vielleicht manchmal von Precht  etwas zu subjektive  oder zu verkürzte Auswahl und Bewertung der dargestellten Konzepte, der  Vergleich mit älteren philosophischen Konzepten, die nicht jedem Leser bekannt sein dürften und die  z. T. etwas vagen  bzw. nur schwer nach-prüfbaren indirekten Zitate  sind leichte Mängel  dieser unkonventionellen Philosophiegeschichte.             Für mich ist dieses Buch auch eine Anregung, mich mit einzelnen philosophischen Konzepten anhand der Originalschriften genauer zu befassen und zu eigenen Werturteilen zu kommen. Insgesamt ist dieses Sach-buch vor allem für nicht vorgebildete philosophisch Interessierte eine  anregende, aber schwierige Lektüre, die  trotz der Wertungen des Autors zu eigenem Nach-denken provozieren sollte.
 


Anzeige