Plaudereien Gerechtigkeit

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
(...)Ich bin deshalb davon überzeugt, dass das Erbrecht renoviert werden muss.(...)
geschrieben von karl, beitrag nr.2, s.1


du hast dich sicher verschrieben, karl, und meinst das erbschaftssteuerrecht ??? oder irre ich mich ???

deutschland hat lt.forbes 57 milliadäre, deren erben vom staat kräftig zur kasse gebeten werden.
die meisten erben haben auch einen job und leben nicht nur vom zinsraffen.

die weniger betuchten sogenannten "reichen" bekommen momentan fast gar keine zinsen.

hier ist eine meines erachtens sehr gute, übersichtliche seite zur erbschaftssteuer, für die, die es interessiert.

erbschaftssteuer

m./.

ps: es ist noch gar nicht so lange her, da bekam man rote bäckchen,
wenn man von millionen sprach.
es ist traurig, dass mittlerweile das wort milliarden fast jedem gut über die zunge geht ... ... ...
.
Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.01.2014, 13:11:22
Viel Geld für das Nichts tun,
so viel bekommen manche Rentner nicht,
auch die müssen ihre Geräte die kaputt gehen ,
neu , auf Raten kaufen.
Wer HartzIV bezieht wird auf Antrag von den Fernsehgebühren befreit.
Internet zahlt mittlerweile auch das Arbeitsamt und eine Hausratversicherung ist nicht Pflicht.
Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.01.2014, 13:11:22
Ich habe mal ein wenig weiter gelesen.
Möglicherweise habe ich die Wohnungskosten etwas zu hoch eingetragen.
Ich bin im Mietenspiegel nicht aktuell, weil ich im Wohneigentum wohne.

Jetzt habe ich 390 Euro eingetragen.
Ich kenne auch nicht die akzeptierten Mieten, die in den Bundesländern
unterschiedlich hoch berechnet werden.
Ansonsten sind von mir Dinge wie Versicherung und was es noch geben könnte, auch nicht brücksichtigt und eingetragen.
Außer Heizung/ Warmwasser und Müll/Wasserkosten , da sind meine Werte eingetragen,
habe ich nichts Weiteres.
Ich komme mit der Berechnung auf ca. 1200 Euro.
Mir fehlen also die örtlich aktuellen Zahlen.

Ich wollte damit auch niemanden angreifen.
Es ging mir um Zahlen, die man nachvollziehen kann.

Es ist mir klar, dass viele Hartz4 Empfänger lieber arbeiten möchte.
Wenn ich auch zu viele kenne, wo das nicht der Fall ist.
Das soll aber nicht das Thema sein, sondern die Mittelschicht und die Gerechtigkeit.

Die Definition stammt aus Wiki, weicht aber von früheren Berichten über die Mittelschicht ab.
Dort gab es eine Statistik aus Wiesbaden, wo die Mittelschicht anders, nämlich höher angesetzt wurde.
Jene Arbeitnehmer, denen 54 % Abzüge seit 1990 zugemutet wurden.
Die Gruppen drunter und drüber kamen mit 45 % davon.

nordstern

Anzeige

Loana
Loana
Mitglied

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von Loana
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.01.2014, 17:36:14
Hallo Catrinchen,

viel Geld sagst Du ? Ich möchte nicht in dieser Lage sein !

Wer arbeiten kann soll das auch tun, für die Menschen, die nicht mehr arbeiten können, ist das zu wenig Geld.

Auch für Rentner, vor alle die EU-Renten sind zu gering.

LG Loana
Loana
Loana
Mitglied

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von Loana
als Antwort auf Edita vom 04.01.2014, 15:30:47
[quote=karl Es sind die Träume, die uns weiter bringen.
Karl


Die Träume, die wir haben, ist das Eine, wie wir sie aber umsetzen können, ist das Andere!
Die Politiker behandeln bei ihrer Gesetzgebung seit zig Jahren das Volk nicht mehr als Ganzes, sondern spaltet es auf in resignierende, angstvolle und sich bekämpfende Einzelwesen, somit schaut jeder nur auf die Einhaltung seiner Rechte, Vorteile und Freiheiten, ohne Rücksicht auf die Leiden und Bedürfnisse der Anderen! Wenn man vor Erlass eines Gesetzes nicht nur bedenken, oder sich vor Augen führen würde, was bringt es dem Einen, sondern auch, was bedeutet es für den Anderen, wäre es schon möglich mehr Gerechtigkeit walten zu lassen! Aber dazu müßten unsere Politiker gewillt sein, auch mal die Perspektive zu wechseln, das tun sie aber aus gutem Grund nicht, denn sie läuften Gefahr, daß die entdeckte Ungerechtigkeit ihnen ins zurechtgetuschte Auge springt!

Edita[/quote]

nicht die Politik kann das ändern, jeder muss selbst bei sich anfangen ........LG Loana
Loana
Loana
Mitglied

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von Loana
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.01.2014, 15:31:25
Hallo nostalgie,

ja, du hast Recht, von den Fernsehgebühren sind sie befreit, hatte ich nicht dran gedacht.
Eine Befreiung von Telefongebühren und Internetanschluss?, das würde ich gerne näher wissen wo das möglich ist. Eine Nachfrage bei der T war leider negativ.

Hallo Loana,
dass man auch von der Hausratversicherung befreit werden kann, ist mir neu. Kannst du das näher erklären, wie und wo dies möglich ist?
Die Heizkosten habe ich ja mit aufgeführt, siehe Heizkostenanteil Aufstellung Bedarfsfestsetzung

Danke sirod49
geschrieben von sirod49


Hallo Sirod,

Hausrat- und Haftpflichtversicherung werden übernommen, aber nur ein Basistarif. Ich spreche hier von der Grundsicherung - ob diese Regelung allgemein Gültigkeit hat, weiß ich nicht.

LG Loana

Anzeige

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Loana vom 04.01.2014, 23:45:05
Hallo Loana,
1163 Euro sind wenig Geld für 2 Personen , die von Hartz IV leben?
Du vergisst sicher, das es nur Zahlungen sein sollen für den Notfall,
aber keine Gelder sind um sich damit ein bequemes Leben zu gestalten.
Das muss ein arbeitender Mensch erst mal verdienen, netto.
Die finanzielle Kluft zwischen einem Arbeiter und einem Hartz IV ist viel zu klein,
ich ziehe den Hut vor Leuten die für kaum mehr, oder weniger arbeiten gehen.
Viele möchten gerne arbeiten, aber es gibt genügend Menschen die Hartz IV als ihr Einkommen ansehen.
Kasysa
Kasysa
Mitglied

Re: Gerechtigkeit
geschrieben von Kasysa
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 05.01.2014, 02:23:51
Hallo Catrinchen,
ich stimme dir in jedem Punkt zu.
Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Zu Beginn wollte ich eigentlich nur auf nordstern wegen der Berechnung des Hartz IV-Bedarfes eingehen. Eine Hartz IV Diskussion sollte es nicht werden weil es hier nicht das Thema ist.

Aber unter dem Begriff “Gerechtigkeit” ist es dann doch nicht ganz falsch, mal darüber zu reden?

Viele, die Arbeit suchen, können fast ein Buch schreiben, was sie dabei erleben.
Das fängt schon damit an, dass die ausgeschriebenen Stellen von bestimmten Zeitarbeitsfirmen nur vermittelt werden, wenn der Arbeitssuchende einen sogenannten Vermittlungsgutschein von der Arge vorlegen kann. Und wenn nicht, (ist ja eine Kann-Bestimmung vom Amt) könnte er die Stelle eventuell bekommen, wenn er selbst den Wert des Gutscheines an die Zeitarbeitsfirma bezahlt. Ja, dieser Vermittlungsgutschein kostet dem Amt und damit dem Steuerzahler richtig viel Geld.

Meine Meinung zu den Vermittlungsgutscheinen ist,
sie unterstützen nur die Existenz von Zeitarbeitsfirmen.

Offene Arbeitsstellen zu finden und anzubieten sollte doch Aufgabe des Arbeitsamtes sein, denn die Mitarbeiter werden ja u. a. auch dafür bezahlt.

Freie Arbeitstellen müssten die Firmen direkt an die Arbeitsämter melden.

Das Geld für Vermittlungsgutscheine könnte eingespart werden.


Warum sind die Zeitarbeitsfirmen am Zug und bekommen auch noch Geld vom Staat für diese Vermittlung?

Hast du einen Vermittlungsgutschein ergattert,
Hast du die Stelle (meistens auch nur befristet),

Hast du keinen Gutschein vom Amt bekommen
und kannst du auch nicht selber zahlen, Pech gehabt!

Das ist meine Meinung zum Thema “Gerechtigkeit“!

sirod49
Re: Gerechtigkeit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 05.01.2014, 13:00:20
Ich habe mich falsch informiert, es sind nicht die Zeitarbeitsfirmen, die den Vermittlungsgutschein fordern, sondern die privaten Arbeitsvermittlungen. Ich bitte diesen Fehler zu entschuldigen.

sirod49

Anzeige