Lebensbereiche: Mobilität im Alter
-
Fit bis ins hohe Alter: Hilfreiche Alltagsgegenstände für Senioren
Kleine Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, bieten nicht nur Senioren eine willkommene Erleichterung. Von der praktischen Gehhilfe bis hin zum barrierefreien und modernen Bad gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Alltag zu optimieren.
-
Eingeschränkte Bewegung im Alter? Das können Sie tun!
Wie man im Alter am besten mit eingeschränkten Bewegungsabläufen umgehen kann. Kompensieren mit Alltagshilfen und den Körper durch Sport stärken.
-
Kfz-Tarife für Rentner – warum Sie im Alter draufzahlen
Für viele ältere Menschen ist die Fahrtüchtigkeit unverzichtbar für die eigene Unabhängkeit und Mobilität. Trotzdem drängt die Öffentlichkeit auf einen Fahrtüchtigkeitstest und Kfz-Versicherungen erhöhen ihre Preise.
-
Führerschein im Alter abgeben – ist das gerecht?
Es ist nicht zu leugnen, dass die Leistungs- und Reaktionsfähigkeit im Alter nachlässt. Die teilweise schweren Unfälle, die von Senioren verursacht werden, bestätigen dies und lösen immer wieder erneut die Diskussion über einen Führerscheinentzug aus.
-
Urlaub für Senioren: Mit E-Bike und Fahrradträger verreisen
Für Senioren ist das E-Bike eine gute Gelegenheit, um sich an der frischen Luft fit zu halten. Aber wie transportiere ich das E-Bike mit meinem Fahrzeug in den Urlaub?
-
Worauf ist bei der Auswahl des Rollators zu achten?
Wer auf einen Rollator angewiesen ist, neigt in vielen Fällen dazu, diesen allzu schnell auszuwählen. Doch worauf kommt es auf der Suche nach dem passenden Produkt an?
-
Herausforderung im Alter – Wie bleibe ich mobil?
Die Menschen leben immer länger. Dies liegt an den Fortschritten des Gesundheitssystems, aber auch an der Bewusstseinsveränderung hin zu einem aktiveren und gesünderen Lebensstil.
-
Die Kosten und die Finanzierung einer Gehhilfe
Wenn es eine entsprechende Indikation gibt, dann ist der Rollator ein medizinisches Hilfsmittel und die Krankenkasse zahlt zwischen 70 und 100 Euro dazu.
-
Barrieren im Alltag
Alltagsbarrieren treten, besonders für ältere und gehandicapte Menschen, in vielfältiger Form auf.