Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842

Eines meiner Lieblingslieder von Bob Dylan

Anna
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842

Joan Baez hat mit ihrem Lied " diamonds & rust  " , Bob Dylan
eine Art musikalisches Denkmal gesetzt.

Der Text ist überaus lyrisch und beschreibt ihre Beziehung zu
Bob Dylan.
Es wurde 1975 veröffentlicht.

" Well, you burst on the scene already a legend/ the unwasched
phenomend/the orginal vagabound/ you strayed into my arms  "

Dieses Lied habe ich heute morgen von der CD " Diamond & Rust "
auf meiner Gitarre mitgespielt und auch mitgesungen.
Das mache ich öfter, weil mir Melodie und Text sehr gut gefällt.

Beim Mitspielen ist es mir eingefallen: Bob Dylan hat heute Geburtstag !

Anna
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko

Bärbel Bohley
 
geboren am 24. Mai 1945 in Berlin
 
verstorben am 11. September 2010 in Gehren

war eine deutsche Bürgerrechtlerin und Malerin. Bekannt wurde sie als Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR.  Seit den 70er Jahren setzte sie sich auf unterschiedliche Weise für Bürger- und Menschenrechte in der DDR ein, was ihr nicht nur einmal eine Inhaftierung einbrachte, auch eine kurzzeitige Ausweisung aus der DDR nach UK, nach der sie wieder in die DDR zurückkehrte.
Mit einem Hungerstreik und einer Mahnwache erstritt sie gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern im Jahre 1990 die Öffnung der Stasi-Akten für die persönliche und wissenschaftliche Aufarbeitung. Als sie Gregor Gysi Stasi-Mitarbeit vorwarf (IM Gregor), nachdem sie ihre Stasi-Akte eingesehen hatte (er war ihr Verteidiger während ihrer Haftzeit), bemühte Gysi seine Anwälte und konnte sich gegen diesen Vorwurf erfolgreich wehren.
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Bärbel Bohley 1995 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Bei einem Trauergottesdienst im Stadtbezirk Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche (Berlin) am 26. September 2010 nahmen rund 1000 Menschen am Sarg von Bärbel Bohley Abschied. Es war das erste und einzige Mal, dass ich diese Kirche besuchte.
Das Grab von Bärbel Bohley befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte, es ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin.
bohley-feier6_263884a-768x432.jpg

Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842
als Antwort auf Michiko vom 25.05.2024, 08:17:01
Guten Morgen, liebe Michiko,
auch ich erinnere mich noch gut an Bärbel Bohley, eine aufrechte
Bürgerrechtlerin, die sich nicht vereinnahmen ließ.
Dass es ein Ehrengrab der Stadt Berlin für sie gibt, freut mich.
Sie hat es verdient.
Vielen Dank.

Anna
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko

Kein Geburtstag heute sondern an einen Sterbetag möchte ich erinnern. Manfred Baron von Ardenne, in Hamburg 2007 geboren, wächst in vermögenden Verhältnissen auf. Die Familie zieht über Rendsburg nach Berlin. Der junge Ardenne ist fasziniert von der Rundfunktechnik und baut schon als Jugendlicher eigene Radioempfänger. Mit 16 Jahren bekommt er sein erstes Patent - eines von mehr als 600, die er in seinem Leben erhalten wird. 1923 verlässt er die Schule vor dem Abitur und entwickelt für Loewe eine Verstärkerröhre, die dem Unternehmen die Produktion von preisgünstigen Radioempfängern ermöglicht.
Am 22. August 1931 wird auf der IFA sein "Flying Spot Scanner" (Leuchtfleck-Abtaster) vorgestellt. Und
Ardennes elektronisches Fernsehen erobert die Welt. Ende der 1930er-Jahre gelingt es Ardenne als erstem, ein funktionsfähiges Raster-Elektronen-Mikroskop zu bauen.
Nach dem Krieg wird er zusammen mit anderen deutschen Forschern in sowjetische Dienste abkommandiert. Er ist am Bau der ersten sowjetischen Wasserstoffbombe beteiligt und selbst überzeugt davon, dass es richtig ist, mit den Sowjets zusammenzuarbeiten. Denn nur die gegenseitige Abschreckung, das "Gleichgewicht des Schreckens", könne den Ausbruch eines neuen verheerenden Weltkrieges verhindern. (!!)
Erst 1955 kommt er wieder nach Deutschland. In Dresden gründet er das einzige private Institut der DDR. Er hat dort einen Sonderstatus, da er aus der Sowjetunion hochdekoriert und mit allerhöchster Unterstützung zurückgekehrt ist. Ardenne beschäftigt sich vor allem mit Kernphysik und der medizinischen Elektronik. Aus seiner eigenen Erfahrung nach einer schweren Krankheit entwickelt er Anfang der 70er-Jahre die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie - ein Verfahren, bei dem den Patienten in bestimmten Abständen und Mengen reiner Sauerstoff zugeführt wird.
Noch bis ins hohe Alter arbeitet Manfred von Ardenne in seinem Institut auf dem Weißen Hirsch in Dresden. er ist Urheber von rund 600 Erfindungen und Patenten in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Kern-, Plasma- und Medizintechnik. Er stirbt am 26. Mai 1997 im hohen Alter von 90 Jahren in Dresden.

Im März d.J. bin ich auf dem Weißen Hirsch in Dresden die Plattleite heruntergelaufen und habe dieses Foto von Ardennes kleiner Sternwarte gemacht, die wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist. Ardenne sagte damals:

"Die Betrachtung von Planeten, Kugelsternhaufen und größeren Nebelflecken in Teleskopen dieser Abmessungen ist einer der besten Wege, um dem Menschen die gewaltigen Maßstäbe des Kosmos näherzubringen und ihn innere Bescheidenheit zu lehren."

CIMG0068.JPG 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
Frank Schätzing

geboren am 28. Mai 1957 in Köln

ist ein deutscher Schriftsteller, der durch seinen Wissenschaftsthriller „Der Schwarm“ (2004) zum internationalen Bestsellerautor wurde und für den Frank Schätzing zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den KölnLiteraturPreis, die Goldene Feder und den Deutschen Krimi Preis erhielt. Zudem betätigt er sich noch Musikproduzent, Taucher und Hobbykoch. Heute kann er seinen 67. Geburtstag feiern. Dem Schwarm folgten die Bücher "Lautlos", "Die Tyrannei des Schmetterlings", "Breaking News" und zuletzt "Was, wenn wir einfach mal die Welt retten - Handeln in der Klimakrise. Wieder wissenschaftlich fundiert, aber auch spannend geschrieben und sicher lesens- und empfehlenswert. Persönlich kenne ich bis dato nur den Schwarm, an diesen Roman erinnerte mich vor einiger Zeit der Angriff der Orcas auf ein Segelboot in Spanien. Die vor Monaten im TV gesendete Verfilmung dieses Romans war miserabel und wurde der Romanvorlage nicht gerecht
Kürzlich in der Bücherstube im Tierheim Berlin fand ich Schätzings "Breaking News" von 2014 und habe sie für 2 € (kostet dort jedes Buch) mitgenommen. Der Inhalt kam mir aktuell vor, denn die Länder des Nahen Ostens sind das Spezialgebiet von Tom Hagen, einem Krisenberichterstatter. Zwei Familien wandern Ende der zwanziger Jahre nach Palästina ein – in eine von Legenden, Kämpfen und Hoffnungen beherrschte neue Welt, wo Juden, Araber und britische Kolonialherren erbittert um die Vorherrschaft ringen. Bis in die Gegenwart, über Generationen hinweg, spiegeln und prägen beide Familien Israels atemlose Entwicklung. Bin gespannt auf dieses Buch.

 
Frank Schätzing | Kiepenheuer & Witsch

Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Anna842
als Antwort auf Michiko vom 28.05.2024, 08:52:53
Guten Morgen, liebe Michiko,
das eingestellte Video mit der sehr schlagfertigen jungen Frau
habe ich mir mit Begeisterung angesehen.
Aber dann wurde es mir zu lang.
Frank Schätzing ist nur am Beginn kurz zu sehen.
Dennoch tolles Video.

Ich habe seinerzeit " Breaking News " von ihm gelesen. Gleich 
zweimal.
Es ist passagenweise sehr hart. Ich würde es aber wieder lesen.
" Der Schwarm " habe ich als Film gesehen. Fand ihn nicht gut.
Freundin U. aus Berlin war auch enttäuscht. 
Sie meinte, das Buch wäre richtig gut, ich solle das lesen.

Danke für das Einstellen.

Anna
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Semino Rossi

29. Mai 1962 als Omar Ernesto Semino in Rosario, Argentinien geboren.
Semino Rossi ist ein in Österreich lebender argentinisch-italienischer Sänger. Er hat mehr als 3,6 Millionen Tonträger verkauft und konnte in Österreich mit sieben Musikalben sowie zwei Videoalben die Chartspitze erreichen.

Semino Rossi wurde 1962 in Argentinien als Sohn eines
Tangosängers und Esther Rossi († 2023[4]), einer Pianistin, geboren. Er erhielt von seiner Mutter Klavierunterricht und erlernte das Gitarrespielen autodidaktisch. 1985 kam er über Spanien nach Österreich. Er verdiente ursprünglich seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker, später mit Engagements in Hotels in Spanien, Italien, der Schweiz und in Österreich. In Deutschland wurde er 2004 mit seinen Auftritten beim Winterfest der Volksmusik und bei Karl Moik im Musikantenstadl bekannt.
Im Frühjahr 2007 absolvierte er seine erste Solotournee mit eigener Band durch Deutschland und Österreich. Im Juli 2008 erschien die Single Rot sind die Rosen, die in Österreich Platz 53 und in Deutschland Platz 52 erreichte. Sein im März 2013 veröffentlichtes achtes Studioalbum Symphonie des Lebens wurde von
Dieter Bohlen produziert und bekam in Österreich Doppelplatin.[5] 2017 erschien sein neuntes Album Ein Teil von mir, das in Österreich Platz 1 belegte sowie Platin erhielt und in Deutschland Platz 4 mit Gold erreichen konnte. Im Juli 2019 erschien sein zehntes Studioalbum So ist das Leben, das in Österreich und der Schweiz Platz 1 und in Deutschland Platz 2 belegte.
Rossi war seit 1991 mit einer
Südtirolerin verheiratet, mit der er zwei Töchter hat.[1] Im März 2020 gab das Paar seine Trennung bekannt.[6] Nach zweijähriger Trennung kehrte er zu seiner Ehefrau zurück.[7][8]
Er lebt in Mils bei Hall.
Wikipedia
https://www.promi-geburtstage.de
 
 

 
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Inge Meysel,

geboren am 30. Mai 1910 in Rixdorf und gestorben am 10. Juli 2004 in Seevetal, war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin. Als Tochter des deutschen jüdischen Kaufmanns Julius Meysel und seiner Frau Margarete Hansen, die später heirateten und sie adoptierten, wuchs sie in Berlin auf. Ihre Theaterkarriere begann sie 1930 in Zwickau, Berlin und Leipzig.
Während des Zweiten Weltkriegs hatte Meysel als "Halbjüdin" Auftrittsverbot. Sie arbeitete in Danzig als Telefonistin und technische Zeichnerin. Nach dem Krieg spielte sie ab 1945 erfolgreich Theater, besonders am Thalia Theater in Hamburg. Ihre Paraderolle wurde die der Portierfrau Anni Wiesner in "Das Fenster zum Flur", was ihr den Beinamen "Mutter der Nation" einbrachte.
Bundesweit bekannt wurde sie durch ihre Rolle als Käthe Scholz in der Fernsehreihe "Die Unverbesserlichen" von 1965 bis 1971. In den 1970er Jahren spielte sie unentwegt Theater und hatte 1974 mit der Titelrolle in "Die Hebamme" erneut einen Erfolg.
Meysel war auch als Hörspielsprecherin tätig und politisch aktiv, unterstützte unter anderem den Wahlkampf von Willy Brandt und engagierte sich gegen den Paragraphen
218. Sie outete sich als Naturistin und setzte sich für die Rechte von Schwulen und Lesben ein.
Meysel litt seit 2003 an Altersdemenz und verletzte sich im April 2004 schwer. Sie starb im Juli 2004 im Alter von 94 Jahren und wurde in Hamburg beigesetzt.
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Inge Meysel auf Wikipedia
 
 

fronleichnam_013.jpg von Gitti 👩‍🦰🦀
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Benjamin David „Benny“ Goodman

(* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York[1]) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader. Vor allem in den 1930er Jahren feierte er mit seiner Big Band große Erfolge und gilt als einer der populärsten Protagonisten des Swing.
Neben seiner Big Band, in welcher unter anderem die Star-Trompeter Harry James und Ziggy Elman spielten, gründete er auch das Benny-Goodman-Quartett, das die Jazzgrößen Teddy Wilson, Gene Krupa und Lionel Hampton vereinte. In diesem Quartett spielten mit Teddy Wilson und Lionel Hampton zwei schwarze Musiker zusammen mit zwei weißen Musikern, was zur damaligen Zeit ein Tabu war.

Wikipedia
 
 

Anzeige