deutsche Mundarten Bairisch

Jil
Jil
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von Jil
als Antwort auf aixois vom 22.06.2021, 11:48:52

Grüß Gott !

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, aber eher andersrum. Die Schwaben aus der ländlichen Gegend sind denen aus der Landeshauptstadt eher mit Ehr-Furcht begegnet.

Aber es kann sein, dass manche die von dir genannten Diskriminierungen erfahren mussten und daher vorsichtig bis ängstlich reagiert haben: Tuschel-tuschel, die sen von Schduagerd.

Wobei der Stuttgarter nie Schduagerd sagt, sondern Schduddgard.
Einen Schwaben, der das R rollt, habe ich noch nie gehört. In Bayern wird das R gerollt. Oder vielleicht auch im Allgäu ? Keine Ahnung.

Was ich nicht verstehe, ist, wenn sich Menschen aus anderen Bundesländern über irgend einen ihnen fremden Dialekt lustig machen - und womöglich noch meinen, sie allein sprechen ein sauberes Schriftdeutsch. "Willse mitkomm ? Ich geh ma bei Oppa". Das ist das Reinste vom reinen Hochdeutsch. Hat man zu mir gesagt - im Ernst. 😊

Lustig sind viele Dialektwörter schon, aber ich würde nie jemand wegen seines Dialekts auslachen. Über viele Wörter lache ich aber schon, denn die sind sehr vielfältig und schön.

Aber wenn jemand von "dene Plattahardter" oder "Beeblinger" schwätzt, ist das auch nicht unbedingt böse gemeint. Manchmal ist Schwäbisch etwas herb und derb. "Die Diebinger sen dafür bekannt, dass se älle z' schnell fahret" Hahaaa. Der Ort ist beliebig auswechselbar.

Ans Aussterben der Dialekte glaube ich nicht.
Ich höre hier Kinder, auch aus ausländischen Familien, die total schwäbisch reden. Nur in der Schule ist es verboten, das ist auch gut so.

Ade-le

aixois
aixois
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von aixois
als Antwort auf olga64 vom 22.06.2021, 17:04:21

wenn wir schon dabei sind:

Aus dem Lateinischen kommend war noch für Goethe und andere Schreibkundige, Badenser das 'Wort für den 'Badener'. Ich glaube selbst im Duden gelten noch beide Begriffe.

Wer als Schwabe im Badischen vom Badenser spricht, hat hoffentlich eine gute Lebens- bzw.Krankenhauszusatzversicherung abgeschlossen.
Es muss nämlich nicht imer so glimpflich ausgehen wie in einer Diskussion im  Stuttgarter Landtag in den 1950-ern , wo ein Abgeordneter  aus Heilbronn im Zusammenhang mit der Volksabstimmung damals (Zusammenschluss zu Ba-Wü oder nicht) vom 'Badenser' sprach. Die Reaktion seines badischen Kollegen kam prompt : "Herr Kollege, dann darf ich doch zu Ihnen ab jetzt auch 'Heilbronser' sagen ?".

Was bro... meint, ist ja jedem einigermaßen _Dialektkundigen geläufig.

Noch was zur (2 mal abgehaltenen) Volksabstimmung: viele Württemberger wollten die Baden(s)er gar nicht haben, weil sie dann für deren Schulden hätten aufkommen müssen, denn - so das Image - die immer lustigen, aber auch listig-verschlagenen,  Badener können halt immer nur feiern und trinken und gut essen, aber nicht mit  Geld umgehen (sparen) und  schon gar nicht 'schaffen' ... 

Mit diesem Verständnis war die Aldiwurst, das was man sich gerade noch leisten konnte.Ohne die badische Schuldenlast hätte man sich sicher eine richtig gute vom Metzger handgezogene,  leisten können.
Andererseits, die guade Wiiierscht, dia essa mr liaber selber  wemmer onder ons send  😜...
 

aixois
aixois
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von aixois
als Antwort auf Jil vom 22.06.2021, 17:22:40

Wobei der Stuttgarter nie Schduagerd sagt, sondern Schduddgard.

Letzteres ist die hochdeutsche Version oder Schnösel-Schwäbisch. I war en Schdurgrd - sagt der Stuttgarter Stäffelesrutscher durchaus. Bloss nicht Schdugart !

Ach so , "Kucht, die Gachtenfochte knacht" - Das ist das Reinste vom reinen Hochdeutsch...  wie auch der Braun- oder Eisbeer  oder Ratt-fahrn. ...

Anzeige

Jil
Jil
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von Jil
als Antwort auf aixois vom 22.06.2021, 17:52:38
Wobei der Stuttgarter nie Schduagerd sagt, sondern Schduddgard.
Letzteres ist die hochdeutsche Version oder Schnösel-Schwäbisch. I war en Schdurgrd - sagt der Stuttgarter Stäffelesrutscher durchaus. Bloss nicht Schdugart !

Ach so , "Kucht, die Gachtenfochte knacht" - Das ist das Reinste vom reinen Hochdeutsch...  wie auch der Braun- oder Eisbeer  oder Ratt-fahrn. ...
Ich habe in meiner ganzen Zeit nie einen Stuttgarter sagen hören "Schduagerd", immer Schduddgard, menno ist das schwer zu schreiben. Schnöselig ist der Stuttgarter Dialekt doch gar nicht, ein Dialekt kann gar nicht schnöselig sein. Ich finde nur, dass in den letzten Jahren Stuttgart zu einer Schnöselstadt gemacht wird. Ääääh, mir gefiel sie als Provinzstadt.

Kurt, die Gartenpforte knarrt ? Richtig oder falsch?

Dann geh ich gez Ratt-fahrn. Ja, Ratt-fahrn haste schön gesacht.
Joggerin
Joggerin
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von Joggerin
als Antwort auf Lorena vom 17.06.2021, 23:46:06
Jil
Jil
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von Jil
als Antwort auf olga64 vom 22.06.2021, 17:04:21

Die Badener sind grosse Geniesser, erfreuen sich sichtlich ihres Lebens, sind friedlich und freundlich - die Württemberger doch eher sehr sparsam bis geizig und erscheinen oft sehr grantig und wenig zugänglich.
Obwohl mir da auch immer auffiel, dass sie wunderschöne Häuschen mit Garten haben und in der Garage "der Daimler" steht - dann aber doch bei Einladungen ihren Gästen die Grillwurst vom Aldi vorsetzen.
Das empfand ich in Baden ganz anders - dort habe ich auch viel gelernt, wenn es um das Kochen geht und die Besorgung guter Zutaten.
Einblicke erhält man auch, wenn sich auf den Märkten bewegt, d.h. die Angebote prüft, die den Kunden gemacht werden. Olga
Hallo Olga, da sind doch einige Vorurteile bei den Schwaben versteckt. Das liest und hört man fast überall mit Häuschen, schönem Garten, schaffen, geizig ...

Zum Beispiel sah ich in NRW viel schönere und gepflegtere Häuschen als in Schwaben. Und dauernd wurde darüber geredet, wo man was am billigsten kriegen kann, halbe Schweine waren in der Tiefkühltruhe, weil das am billigsten ist (NRW: das ist vom Aldi, das ist vom Lidl, das ist mir zu teuer, Klamotten sind Aktionsartikel von Aldi oder bei Adler geholt). Nur so ein Ausschnitt aus dem Leben in NRW.

Der Schwabe ist überhaupt nicht geizig. Er gönnt sich halt den Daimler (genauso wie die eingewanderten Leute), weil eben Daimler dort ist. Man sieht auch viele Smarts. Er gönnt sich und seinen Gästen aber auch einen teuren Württemberger Samtrot, Lemberger oder feinen Riesling (den Trollinger kann man als Essig verwenden). Gegrillt wird vielleicht auch wie in anderen Bundesländern ab und zu eine Aldiwurst (die hat sogar gute Testergebnisse !!), aber auch vom Metzger am Ort viel Grillfleisch. Ein paar Kästen Bier sind auch immer da, aber kein Billigbier. Woher das Märchen mit dem Schaffen, Häusle und Geiz kommt, weiß ich allerdings nicht. Ist mir auch egal, ich habe die Schwaben anders kennen gelernt. Das einzige, was richtig ist: Die Ausdrucksweise hört sich manchmal etwas derb an. Das ist aber nur bei bestimmten Menschen so, und die gibt es eben auch überall.

Ich würde trotzdem die Menschen in keinem Land bzw. hier: Bundesland pauschalisieren.
Alle Bayern tragen Lederhosen und Dirndln.

War komplett OT, alle meine Beiträge. Sorry !

Zurück zum Anfang 😁 Jil

Anzeige

Zwergohreule
Zwergohreule
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von Zwergohreule

Liebe Altbayern und Freunde der bairischen Dialekte,
nachdem ich nach einer kleinen Pause wieder ins Thema "Bairisch" hereingeschaut habe, was muss ich feststellen: hier tummeln sich Franken und Schwaben und haben praktisch das bairische Sprachterritorium annektiert. Und da geht es nicht etwa um Bezüge ihrer Sprache zum Bairischen, das wäre ja eine Bereicherung des Themas, sondern es geht um sie und ihre Sprache ...
Der Titel des Forums ist doch: Deutsche Mundarten, und es hat verschiedene Unterthemen:
Echt Kölsch - Süd-Brandenburgisch - Alemannisch - Plattdeutsche Geschichten - Schwäbisch.
Und weil ich das vermisst hatte, hab ich noch Bairisch angefügt.
Frage: warum schreibt jemand, der sich mit Schwaben über die schwäbischen Dialekte austauschen will,
im Thema "Bairisch" und nicht in "Schwäbisch"? Und warum eröffnet ein fränkischer Mensch, der nichts mit Altbayern zu tun haben will, nicht einfach das Thema "Fränkisch"?
Ist nicht böse gemeint, ich versteh's nur nicht!

wastl
wastl
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von wastl
gut,

I MOA SCHO A,
olga64
olga64
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von olga64
als Antwort auf Zwergohreule vom 21.06.2021, 20:23:03
Klar , den Fußweg muß ich heute noch kehren .
Aber : Alles , was oberhallb der Donau ist , sind Saupreußen .
Und wir Franken ?
Aber euch Franken lieben wir doch!
Das sollten Sie so nicht machen! Keiner hat Sie ermächtigt, pauschal solche Sympathiekundgebungen zu machen - denn vermutlich sehen andere dies völlig anders. Bitte sprechen und jubeln Sie nur für sich selbst und geben Sie anderen die Chance, eine andere Meinung zu haben. Danke Olga
aixois
aixois
Mitglied

RE: Bairisch
geschrieben von aixois
als Antwort auf Zwergohreule vom 22.06.2021, 19:33:01

Liebe Eule mit Zwergsohren,

ich bekenne mich reumütig schuldig, mich  an diesem frevelhaften Tun  aktiv beteiligt zu haben.

Um habe volles Verständnis für Dein Unverständnis, was die - zumindest zeitweise -  Kaperung des dem Baierischen vorbehaltenen Fadens angeht.

Hoffentlich ist kein Schaden an diesem schönen Dialekt entstanden, der ja von der UNESCO auf der Liste der gefährdeten, wenn auch noch nicht ganz vom Austerben bedrohten, Sprachen aufgeführt ist.

Also nichts für ungut und jetza göh i waida !

 


Anzeige