Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise

Innenpolitik Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise

rello
rello
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von rello
als Antwort auf arno vom 02.03.2009, 21:46:59
Über das Bildungsniveau der Wagenknecht kann ich kein Urteil abgeben, aber mit ihrem Wirtschaftswissen würden wir alsbald da enden, wo die DDR aufgehört hat. Also vertrauen wir lieber unseren "Wirtschaftsweisen", die wissen zwar auch nicht Alles, aber doch etwas mehr.
--
rello
arno
arno
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von arno
als Antwort auf rello vom 02.03.2009, 21:35:31
Hallo, rello,

ich bin seit ca. 40 Jahren VW- Fahrer und habe nicht nur die
Autoprospekte gelesen. Mit ist bekannt, daß ca. 10.000 Ingenieure
in der Forschung und Entwicklung tätig sind. Aber darum geht es nicht.
Es geht auch nicht um die Aktienentwicklung und um die unterschiedliche
Dividende für Stamm- oder Vorzugsaktie!

Es geht darum, daß von dem riesigen Gewinn nichts in den Sozialkassen,
nichts in die Bildung usw. gelangt! Der Gewinn verschwindet in den Taschen
der ohnehin reichen Bürger!
Es geht darum, daß im gleichen Atemzug mit der Gewinnmittelung eine
Arbeitsplatzvernichtung von 16.500 Leiharbeitern veröffentlicht wird!

Profit geht eben auch bei VW vor der Sicherung von 16.500 Minderlohnarbeitsplätzen!

Du irrst gewaltig, wenn Du glaubst, daß ein 4o Jahre und älterer
Entwicklungsingenieur von VW irgendwo anders noch eine Stelle findet!

Rello, bitte, nenne uns doch einen Politiker der CDU oder SPD, der die
Ursache der Banken- und Wirtschaftskrise so einfach und umfassend in
irgend einem Medium erklärt hat??

Woher beziehst Du Dein Wissen über die wirtschaftlich Kompetenz
der Politiker?


Viele Grüße
--
arno
hugo
hugo
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von hugo
als Antwort auf rello vom 02.03.2009, 21:59:31
hallo rello,vonwegen wo die DDR aufgehört hat.

,gegenwärtig nähern wir uns mit Riesenschritten dem Zeitpunkt (oder ist er schon erreicht oder gar überschritten ?) wo die Experten zugeben müssen das wir liebend gerne eine hundertfache Staatsverschuldung hätten wie sie die DDR an ihrem Lebensende aufwies,,

was sind schon ca 15 Milliarden behauptete DM -Schulden 1990 gegenüber dem was sich heute vor uns aufgebaut hat ??

bezogen auf die Leistungen von VW hab ich mal einen Link gesetzt, bitte beachte die Tabelle mit der Belegschaftsentwicklung und –Struktur, VW Werk Wolfsburg 1987 bis 2007 und interpoliere die mal auf den gegenwärtigen Stand.

zu den Wirtschaftsweisen,,meine Meinung: die Irren sich nur viel akkurater und präziser als Du und ich,, aber die werden dafür bezahlt.

De Beweis dass sie es nicht können, ist doch die jetzige Bankenkrise, !
denn schon 2007 gab es Anzeichen und seriöse Vorhersagen,,,die kamen aber nicht von diesen "Waisenknaben",, *g*

hugo

Anzeige

rello
rello
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von rello
als Antwort auf arno vom 02.03.2009, 22:10:06
40 Jahre VW zu fahren und Prospekte zu lesen , genügen noch nicht um über den Stand der Entwicklung in dem Werk etwas zu wissen. Ich habe meine Kenntnisse von Beteiligten. Dividenden verteilt man auch nicht an die Armen sondern gibt den den Aktionären, die mit ihrem Geldeinsatz am Aufbau eines Werkes beteiligt sind, etwas davon ab. Und die Wirtschafts-Kompetenz unserer Politiker habe ich in 56 Jahren Beobachtung der Szene gelernt, zu beurteilen. Damals habe ich zum ersten Male gewählt, immer die selbe Partei und immer die richtige und so halte ich es weiterhin. Da können die Linken noch so süß summseln, bei mir haben sie null Chancen.

@ hugo: Du glaubst doch nicht, dass ich einer sozialistischen Zeitung auch nur eine Hauch von Glaubwürdigkeit schenke.
rello
arno
arno
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von arno
als Antwort auf rello vom 02.03.2009, 22:48:02
Hallo, rello,

kein Mensch will Dich daran hindern, bis zum Ende Deines Lebens
aus Gründen der Tradition heraus eine andere Partei zu wählen.

Du sollst auch weiter Deine Beobachtungen an Politikern vornehmen,
um deren wirtschaftliche Kompetenz beurteilen zu können.

Darf ich Dich trotzdem bitten, einmal den Themenlink anzuklicken,
um einfach nur zu hören, wie die Ursachen der Banken- und
Wirtschaftskrise erklärt werden?

Viele Grüße
--
arno
Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf arno vom 02.03.2009, 22:58:10
@arno,
"Darf ich Dich trotzdem bitten, einmal den Themenlink anzuklicken,
um einfach nur zu hören, wie die Ursachen der Banken- und
Wirtschaftskrise erklärt werden?"


Du bist ja richtig besessen darauf, diesen Themenlink an den "Mann"("Frau") zu bringen.

Was eigentlich würdest du denn als die Kernsätze dieser Rede bezeichnen, die für dich Neues gebracht haben?
Ich habe nichts Neues gefunden.

Was mir auffiel ist u.a. folgendes.
S.Wagenknecht gehört zu den Linken, die in öffentlichen Reden etwas anders formuliert, als z.B. in Aufsätzen, Büchern ...
Sie geht, da sie nicht NUR phrasenhaft formulieren kann, wie einige ihrer Parteikollegen, auf ihre Zuhörer besser ein und geht etwas sparsamer mit den typischen Parolen der "linken Linken" um.
Trotzdem geht sie mit der Wahrheit- wie immer in ihren Veröffentlichungen - sehr großzügig um.
Ihre Rede ist ein Sammelsurium der üblichen pauschalisierten Vorwürfe, gepaart mit Wahrheiten, die jeder kennt. Neue Erkenntnisse habe icht nicht gefunden.

Ich nehme mal einige ihrer Aussagen heraus und will sie kommentieren.

"Die Schulen und Universitäten sind heruntergewirtschaftet, die Krankenhäuser sind kaum noch in der Lage ordentliche Betreuung zu gewährleisten" ---
Es sind nicht DIE Schulen heruntergewirtschaftet, sondern laut Erfassung der Bundesländer sind rund 18% der Schulen dringend renovierungsbedürftig, weitere 12% haben einen mittelfristigen Bedarf.
Bei Krankenhäusern liegen die Zahlen etwas höher.

"Löhne wurden nach unten gedrückt - es gibt seit 20 Jahren keine Lohnerhöhungen mehr. Die Nachfragen an Konsumgütern wurde immer weiter gesenkt ..."
Die Löhne stiegen in Deutschland in den letzten 20 Jahren um 54% - die Ausstattung der Haushalte mit wertvollen Konsumgütern nahm erheblich zu - sogar jetzt noch in Krisenzeiten. Das ist nachweisbar und sie kennt natürlich diese Beweise aus Statistiken, Umfragen ..., denn - wenn sie solche Statistiken braucht, benutzt sie sie auch "sehr großzügig". ---- Warum eigentlich ?

So sagt sie weiter.
"Es stimmt nicht, dass in Deutschland die Arbeitslosigkeit gesunken ist. Von 2003-2008 wurden in Deutschland 900.000 Arbeitsplätze abgebaut."

Diese Zahl entnimmt sie(gerundet) der offiziellen Arbeitsstatistik des Bundesamtes.
2 Zeilen weiter stehen dann aber weitere Zahlen, die sie einfach verschweigt.
Von 2003-2008 wurden in Deutschland 2.350.000 neue Vollzeitarbeitsplätze geschaffen - mit Löhnen über 7,80 €/h. Weitere Arbeitsplätze sind Teilzeitarbeitsplätze- bzw. Niedriglohnplätze.

Sie teilt den Zuhörern mit, was schiefgelaufen ist auf der Finanzebene, ohne hier Neuigkeiten mitzuteieln.

Ihre "Lösungsmöglichkeiten halte ich für etwas dubios.
So schlägt sie vor, mal ganz einfach 50-100 Milliarden pro Jahr nur für Schulen und Krankenhäuser freizumachen und vergleicht das mit dem Sicherungsfond der Bundesregierung von 500 Milliarden, ohne den Zuhörern mitzuteilen, dass diese 500 Mrd. in dieser Form nicht ausgegeben werden sollen, also nicht mit den 80 Mrd. vergleichbar sind, sondern eine Sicherung darstellen.
Als Finanzierung fordert sie eine Vermögenssteuer von 5% auf Vermögen über 1 Mio €. Das wäre eine Steuer auf die ges. Vermögenssubstanz, also auch auf Sachvermögen, Betriebsvermögen.
Das allerdings und die Schwierigkeiten, die sich hier aus der Erhebung ergeben(Sachwerte, Betriebsvermögen...), lässt sie einfach weg.

Wenn sie bewusst "Fakten" so "steuert"( gezielt auswählen, gezielt weglassen, pauschalisieren, bewusst verändern... mit ihrer Intelligenz geschickt "verteilen") ,
dass sie in ihr politisches Konzept passen, verliert sie für mich die Glaubwürdigkeit, was sie nun nicht gerade heraushebt aus dem Reigen der Politiker, die ähnliche "Fähigkeiten" haben.
Man hätte sich eigentlich diesen Link sparen können.






--
klaus

Anzeige

hugo
hugo
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von hugo
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.03.2009, 11:36:03
hallo klaus,, endlich mal zwei die sich zumindest darin einig sind,,,diese Banken-, und Wirtschfatskrise ist nicht auf Honneckers Mist gewachsen,,

ist ja schon mal eine Basis worauf sichs weiterdiskutieren ließe..

Ich bin übrigens nicht Deiner Meinung das die Löhne gestiegen sind,,,du hast vergessen Reallöhne und die Kaufkraft zu erwähnen, erst dann wird ein Schuh draus,,

und so verhält es sich auch mit den scheinbar geschaffenen Vollzeitarbeitsplätzen, und wenn Du dann noch die Teilzeitjobs und die 400 Euro Jobs und die Zeitarbeitskräfte und die Ein-Euro Jobber und die Scheinselbständigen und die Umschüler und die wer weiss ich nichtwas dazuzählst (die in der Statistik nicht mehr als Arbeitslose auftauchen) dann haben wir 83 Millionen Vollzeitarbeitplätze, die Arbeitslosigkeit ist unter Null und noch 7 Millionen Schwartzarbeiter dazu,,,

auf diese Statistik kannste ruhig verzichten, die werden wir kurz vor den Wahlen noch häufiger um die Ohren geschlagen bekommen und sie wird trotzdem nicht stimmen,,

die Arbeitgeberleistungen in die Rentenkassen, Krankenkassen, Arbeitslosenkassen Pflegekassen müßten dann ja gewaltig gestiegen sein,,und, pass bitte mal auf wie sich derzeit die Staatsausgaben zur Unterstützung der notleidenden Vollzeitarbeitsplatzgeber entwickeln,

,,die müßten ja rapide steigen,,, nee die fassen horrende Kurzarbeitersummen ab und ziehen sich immer weiter aus dem Solidarsystem zurück,,
ich bin ja mal auf einen von Dir empfohlenen Link gespannt der uns mit seinem Inhalt überzeugt und nicht von den Linken angehaucht ist.

ich hab mir diese Dreiviertelstunde auch gegönnt, aber wie nicht anders zu erwarten hab ich allerhand überzeugende Argumente gehört,,wenn sie auch schon teilweise uralt sind und schon vor 20 Jahren ihre Berechtigung hatten,,,aber die Ausbeutung die Armutsprobleme die statistischen Fehlleistungen sind eben auch nicht neu,,woher auch bei der gleichen Obrigkeit ? *g*

übrigens kommt kein einziges Wort in Deinem Beitrag vor, welches etwas zur Ursache der Bankenkrise erklären würde,,liegts tatsächlich keinesfalls mit am System ??
Soll alles so bleiben und das nächste mal nur die Informationen über eine solche Finanzblase besser vertuscht werden damit sie länger anhält oder ??



hugo
rello
rello
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von rello
als Antwort auf arno vom 02.03.2009, 22:58:10
klaus hat eigentlich das geschrieben, was ich in ähnlicher Form ausgedrückt hätte.
Ich habe mir aber nicht das ganze Gelaber der Dame angehört, das was ich vernommen habe, waren olle Kamellen, mit kommunistischer Garnierung. Das hat mir genügt. Ich weiß nicht wo sie die Unis, Schulen und Krankenhäuser inspiziert hat und kann nur das beurteilen, was ich kenne. Und da fallen mir die beiden Krankenhäuser Deiner Kreisstadt Unna ein, die den beiden Viehzüchterreligionsgemeinschaften gehören und die sind top in Schuß. Ich kann als Evangele besonders das katholische Katharinenhospital empfehlen, da selbst getestet.
Der Wahlkampf der Linken beginnt eigentlich viel zu früh, bis zum Stichtag haben die meisten Wähler die polemischen Parolen "Gott sei Dank" vergessen und die Krise ist abgeschwächt.......wetten?

@ hugo die Bankenkrise liegt m.E. und auch nach Meinung vieler Experten nicht an den Systemen, davon gibt es in der Welt verschiedene und alle sind mehr oder weniger davon betroffen.
--
rello
pea
pea
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von pea
als Antwort auf rello vom 03.03.2009, 12:14:22
Der Wahlkampf der Linken beginnt eigentlich viel zu früh, bis zum Stichtag haben die meisten Wähler die polemischen Parolen "Gott sei Dank" vergessen und die Krise ist abgeschwächt.......wetten?






Na, das können wir ja dann diskutieren,
wenn die Wahlen gelaufen sind.

Ich denke nicht, daß Arno oder sonst jemand hier in offiziellem Parteiauftrag -
welcher auch immer - unterwegs ist. Aber vielleicht irre ich mich ja... ))

Ist die Wahlentscheidung für eine bestimmte Partei nicht immer
ein Ausdruck der eigenen sozioökonomischen Interessen und/oder
der ganz persönlichen politischen Sozialisation?

Was ja nicht immer identisch sein muß!


--
pea
rello
rello
Mitglied

Re: Ursachen der Banken- und Wirtschaftskrise
geschrieben von rello
als Antwort auf pea vom 03.03.2009, 12:35:40
Na, das können wir ja dann diskutieren,
wenn die Wahlen gelaufen sind.pea
geschrieben von pea


dann ist es für die meisten zu spät!

rello

Anzeige