Forum Politik und Gesellschaft Diskussion historischer Ereignisse Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,

Diskussion historischer Ereignisse Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von schorsch
als Antwort auf Anna842 vom 23.11.2023, 17:07:22

Ich habe vor Jahren den Film im TV gesehen. Er hat mich beeindruckt, weil er 1.) auf Tatsachen beruht und 2.) beweist, dass nicht alle Deutschen Judenverfolger waren (oder noch sind).

Granka
Granka
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Granka

Die Schriftstellerin Anna Seghers schrieb für die Frauen von Ravensbrück:
 

"Sie sind unser aller Mütter und Schwestern. Ihr könntet heute weder frei lernen, noch spielen, ja, ihr wäret vielleicht gar nicht geboren, wenn solche Frauen nicht ihre zarten Körper wie stählerne Schutzschilder durch die ganze Zeit des faschistischen Terrors vor euch und eure Zukunft gestellt hätte.'

Diese bewegenden Zeilen möchte ich diesem Thread zufügen. 
Liebe @Anna842 ich habe das,Buch
"Schwestern,vergesst uns nicht" zu lesen begonnen.
Granka
jeweller
jeweller
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von jeweller
als Antwort auf Anna842 vom 23.11.2023, 12:36:25

Vielen Dank Anna für deinen Beitrag. Durch Adolf habe auch ich die halbe Familie und Heimat verloren. Leider konnte ich erst mit  21 Europa verlassen.
Und HEUTE, geht es wieder los, im Osten von Deutschland und den Niederlanden werden sie wieder gewählt. Ähnlich hat es damals auch angefangen. Die Bevölkerung schaut zu und verblödet total. Klima retten ist wichtiger.😇

Hab einen schönen Tag
LG Hubert


Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Anna842
als Antwort auf schorsch vom 23.11.2023, 22:30:50
Guten Morgen Schorsch,
Schindlers Liste beruht auf Tatsachen.
Aber auch der Film " Der Pianist ". 
Der Protagonist des Filmes ist W. Szpilman.
Er war es, der im Warschauer Ghetto, den Abtransport der Waisenkinder
beschrieben hat.
Der beste Film, den ich gesehen habe, der heißt  " Die Grauzone . "
Würde ich aber nicht so ohne weiteres empfehlen.
Er beschreibt den Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz-
Birkenau.
Werde später darüber ein paar Zeilen schreiben.

Anna
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Anna842
als Antwort auf Granka vom 24.11.2023, 06:49:24
Vielen Dank, Granka, für die Zeilen Anna Seghers.
Sie hat Recht.
Ich habe ein Buch mit über 700 Seiten über Ravensbrück.
Es enthält auch grausames, aber die Solidarität, den Mut und
die innere Stärke der Frauen ist sehr beeindruckend.
Sie sind es wert, dass wir uns erinnern.
Was es bedeutet, widerständisch zu leben und genau darin seine
Würde zu finden.

Anna
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Anna842
als Antwort auf jeweller vom 24.11.2023, 08:08:09
Jeweller, mir fehlen oft die Worte.
Bin froh, hier etwas schreiben zu können.


Nie hätte ich es mir vorstellen können, dass jemand wie Gauland,
ganz öffentlich, von den 12 Jahren, als " Vogelschiss " innerhalb der
Geschichte sprechen kann.
Wie kann er es wagen. !!

Mir brach das Herz. Vor Trauer und Wut.!!

Anna


 

Anzeige

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Michiko
als Antwort auf Anna842 vom 23.11.2023, 17:07:22

Schindler's Liste, was für ein Film, und ich erinnerte mich sofort an das Mädchen im roten Mantel in dem sonst in s/w gedrehten Film. Es gibt dieses Mädchen wirklich und sie ist auch nicht gestorben wie im Film sondern hat das Ghetto überlebt. Und viel später hat sie ein Buch über alles geschrieben.

Es ist Roma Ligocka, Tochter von David Liebling, Autorin und Malerin und Kostümbildnerin, die am 13. November 1938 in Krakau geboren und 1940 in das Ghetto Krakau gebracht wurde. Sie überlebte nach der Flucht ab 1943 mit Hilfe ihrer Mutter und einer polnischen Familie in einem Zimmer in deren Wohnung unter dem Namen Roma Ligocka. Mit den Augen eines Kindes beschreibt Roma Ligocka, wie aus einer Kindheit, die behütet und wohlhabend hätte sein sollen, ein Alptraum wird. Kurz vor der Liquidierung des Krakauer Ghettos kann sie mit ihrer Mutter fliehen. Der rote Mantel des Mädchens rettet ihnen das Leben, weil »die kleine Erdbeere« eine polnische Familie so rührt, dass sie den beiden Unterschlupf gewährt. Mit falschen Papieren und blond gefärbten Haaren überlebt die kleine Roma die Nazi-Zeit.
Viele Jahre später sieht sie in Spielbergs Film Schindlers Liste die berühmte Szene mit dem kleinen Mädchen im roten Mantel. Und sie erkennt sich wieder und erinnert sich und schreibt ein Buch über ihr Leben.
Roma Ligocka lebt heute als Malerin in München und Krakau. Sie ist eine Cousine des Regisseurs Roman Polański (geboren als Raymond Thierry Liebling), der 1943 aus dem Ghetto fliehen konnte und seine Erlebnisse in seinen Film "Der Pianist" mit einfließen liess.
2021 wurde Roma Ligocka für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste bei der Aussöhnung nach dem Holocaust das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

 
13.Nov..jpg
schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von schorsch

Diese Frage stellt man sich immer erst nachher: Wie konnte es so weit kommen?

(M)Eine Antwort: Immer mehr Völker (= die Bevölkerung) verurteilt zwar Unmenschen wie Putin, die Millionen von unschuldigen Menschen zur Flucht zwingen. Aber immer mehr dieser Völker wählt in Europa Regierungen, die als eines ihrer wichtigsten Wahlthema haben, diese Flüchtlinge von ihren Grenzen mit Gewalt abzuhalten und dem nächsten Land aufzuzwingen.

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Anna842
" Wir wollten wie Menschen sterben "  -  Der Aufstand in Sobibor.

Der Aufstand in Sobibor fand am 14. Oktober 1943 statt.
Durchgeführt wurde er von etwa 600 Häftlingen.

Vor diesem gab es bereits vereinzelte Flucht verschiedener Häftlinge.
Diese führten zu Erschießungen anderer Häftlinge, um Flucht generell
zu unterbinden.

Bezogen auf die Flucht vom 14. Oktober, gab es zuvor eine Widerstandsgruppe,
die zum Teil aus Offizieren der Roten Armee bestand, welche am 23. September
1943 in Sobibor angekommen waren.

Jene geflohenen Häftlinge, die den Wald erreicht hatten, wurden von ca. 400
SS-Männer, sowie ukrainischen Wachmannschaften, verfolgt und ermordet.

Den wenigen Überlebenden gelang es, sich Partisanengruppen anzuschließen.

Nach Kriegsende lebten von den ehemaligen Häftlingen von Sobibor noch 47.

Ein Überlebender meinte: " Ohne den Aufstand hätte es keinen einzigen
mehr gegeben, der den Massenmord in Sobibor hätte bezeugen können. "

Anna

P.S.: Habe mir ein neues Buch gekauft, erschienen 2023.
         Es heißt:  "  Erinnern als höchste Form des Vergessens ?
                            (Um-)Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0  "

        Es schreiben verschiedene Autoren/Autorinnen.


         Ein Beitrag hat die Überschrift: " Der Kern des Holocaust: Belzec, Sobibor,
        Treblinka und die Aktion Reinhardt. "

        Mal sehen, was dort steht....
Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Widerstand ist nicht die Frage danach, ob du siegen wirst,
geschrieben von Anna842

Anzeige