Innenpolitik Neues Wahlrecht

Jakob62
Jakob62
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Jakob62
Demokratie herrscht, wenn sich in der Arbeit der Regierung und des Parlaments die Mehrheit wieder findet. Das bedeutet nicht zwingend, dass jede einzelne Regierungs- oder Parlamentsentscheidung die mehrheitliche Zustimmung der Bevölkerung haben muss.

Nach welchem Verfahren man das erreicht, ist erst einmal gleichgültig.

Was in Deutschland problematisch ist, ist die Tatsache, dass eine Regierungsmehrheit von 51% Entscheidungen gegen den Willen der übrigen 49% treffen kann, ja, dass noch nicht einmal die 51%, von denen sie gewählt wurden, damit einverstanden sein müssen.

Ich weiß nicht, ob wir hier Schweizer im Forum haben. Ich habe mal gehört oder gelesen, dass in der Schweiz alle gewählten Parteien an der Regierungsarbeit beteiligt werden müssen.

Das würde bedeuten, dass die Parteien nach der Wahl nicht gegen den Willen der Wähler eine Regierung der 51% installieren könnte. In Thüringen regiert sogar eine rotrotgrüne Minderheit, weil man den Wählerwillen nicht akzeptieren wollte.
Rispe
Rispe
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Rispe
als Antwort auf MarkusXP vom 04.06.2023, 12:32:50
Ich könnte mit auch vorstellen, dass mit z.B. 80 Jahren das Wahlrecht beendet ist, ähnlich eines Führerscheins. Dann müssten sich die politisch interessierten, ähnlich wie es heute viele noch nicht wahlberechtigte Jugendliche tun, eben in NGOs organisieren um Lobbyarbeit für ihre Interessen zu leisten. Die Parteien stehen den Älteren ja auch offen!
Generell ist es m.E. für eine Gesellschaft nicht gut wenn die stärkste Wählergruppe sich

geschrieben von MarkusXP
Wie bitte?
Das ist ein starkes Stück von Altersrassismus, das du hier raushaust, ist dir das eigentlich klar? Und das in einem Seniorenforum!
Werd’ erst mal 80, dann wirst du feststellen, dass du, wenn du nicht das Pech hast, an Demenz zu erkranken, noch den gleichen klaren Verstand haben kannst wie in früheren Jahren und dir dein Beurteilungsvermögen nicht abhanden gekommen ist. Alt sein heißt noch lange nicht, verdummen.
Ich bin in diesem Jahr 80 geworden und glaube nicht, dass ich geistig verblödet bin und nicht mehr in der Lage bin, Parteien richtig einzuschätzen und mir ein adäquates Bild zu machen von der politischen Landschaft. Ganz im Gegenteil, ich bin sogar mehr dazu in der Lage als während meiner Berufstätigkeit, weil ich jetzt mehr Zeit habe, mich zu informieren als damals.

Ich hoffe sehr, du denkst nochmal über deinen blöden Spruch nach.
Nordlicht 55
Nordlicht 55
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Nordlicht 55
als Antwort auf MarkusXP vom 04.06.2023, 12:32:50

@ MarcusXP,

ich bin gar nicht so sehr skeptisch und tendiere eher zu einem klaren Ja zu den 16jährigen! Ich sehe es wie Poldy. Auch in Brandenburg sind bei den Kommunalwahlen Wähler ab 16 zugelassen. 
Ich hatte mich nur gegen ein Wahlrecht für Ausgesuchte Jugendliche ausgesprochen - das geht nicht! 
Entweder alle oder keiner...
Es spricht auch nichts dagegen, sie selbst wählen zu lassen! Warum würdest Du da noch Eltern dazwischen schalten wollen? Denn damit wäre nicht 100% klar, ob auch wirklich der Wille des Kindes abgebildet wird. 

Naja, solange ich noch klar denken kann, würde es mir sehr schwer fallen, auf mein Wahlrecht zu verzichten! 😁
Warum sollte das nötig sein?

Katja


Anzeige

ingo
ingo
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von ingo

Wenn ich an meiner U-Bahn-Haltestelle die jungen Menschen sehe, die sich da nach Schulschluss "unterhalten"  und mir vorstelle, dass sie wählen dürften, sage ich nur: Nein, danke. Angesichts des Gesprächsniveaus bin ich mir sicher, dass die nicht einmal wissen, wer Bundespräsident, Bundeskanzler und Bundestagspräsident ist; geschweige denn, welche Machtposition ein Bundestagspräsident in unserer Verfassung hat.

Jakob62
Jakob62
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Jakob62
als Antwort auf ingo vom 04.06.2023, 13:49:17
Wenn ich an meiner U-Bahn-Haltestelle die jungen Menschen sehe, die sich da nach Schulschluss "unterhalten"  und mir vorstelle, dass sie wählen dürften, sage ich nur: Nein, danke. Angesichts des Gesprächsniveaus bin ich mir sicher, dass die nicht einmal wissen, wer Bundespräsident, Bundeskanzler und Bundestagspräsident ist; geschweige denn, welche Machtposition ein Bundestagspräsident in unserer Verfassung hat.
geschrieben von ingo
Die Vertreterin unseres Chefs, unter 30, abgeschlossenes Studium, hat den Namen Albert Camus noch nie gehört. Die Nächstrangige hinter ihr, auch unter 30, auch abgeschlossenes Studium, Abiturnote 1, war 4 Monate mit der Firma in Irland und hat den Namen Samuel Beckett noch nie gehört.
MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf Rispe vom 04.06.2023, 13:21:33
 
Wie bitte?
Das ist ein starkes Stück von Altersrassismus, das du hier raushaust, ist dir das eigentlich klar? Und das in einem Seniorenforum!
Werd’ erst mal 80, dann wirst du feststellen, dass du, wenn du nicht das Pech hast, an Demenz zu erkranken, noch den gleichen klaren Verstand haben kannst wie in früheren Jahren und dir dein Beurteilungsvermögen nicht abhanden gekommen ist. Alt sein heißt noch lange nicht, verdummen.
Ich bin in diesem Jahr 80 geworden und glaube nicht, dass ich geistig verblödet bin und nicht mehr in der Lage bin, Parteien richtig einzuschätzen und mir ein adäquates Bild zu machen von der politischen Landschaft. Ganz im Gegenteil, ich bin sogar mehr dazu in der Lage als während meiner Berufstätigkeit, weil ich jetzt mehr Zeit habe, mich zu informieren als damals.

Ich hoffe sehr, du denkst nochmal über deinen blöden Spruch nach.
Ich habe ja kein fertiges Konzept abgeliefert, sondern einen Gedanken!

Ich habe gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Zukunft eines Land zu einem erheblichen Teil von einer "alten Bevölkerungsgruppe" bestimmt wird ... mehr nicht! 

Bist du da anderer Meinung, d.h., dass dies eine gute Entwicklung ist, dass es vielleicht sogar keine Rolle spielt?

Wir haben 18,4 Mio. Personen über 65 Jahre, der Anteil wird größer werden, die Bevölkerungspyramide steht auf dem Kopf. Der Anteil der Älteren nimmt weiter zu, jedes Jahr scheiden 400.000 Aktive mehr aus dem Berufsleben aus als neu eintreten.

Ich denke, es sollte dir gelingen, mal geistig "einen Schritt zurück zu treten" und das das Problem mal "von außen" zu betrachten ohne gleich mit negativen Vokabeln loszuschießen! 

Es wird übrigens im Parteienspektrum niemanden geben, der auch nur einen Gedanken dazu aussprechen würde!
MarkusXP

 

Anzeige

ingo
ingo
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von ingo
als Antwort auf Jakob62 vom 04.06.2023, 13:53:19

@Jakob62: Und weder die ganz Jungen, noch die Vertreterin wissen wahrscheinlich, was im Wiener Kongress stattgefunden hat. Was sagt uns das über die Entscheidungsfähigkeit, speziell von jüngeren, Wahlberechtigten? Trauerspiel😏 Aber das ist ein neues Thema.

olga64
olga64
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von olga64
als Antwort auf Jakob62 vom 04.06.2023, 13:53:19
 
Die Vertreterin unseres Chefs, unter 30, abgeschlossenes Studium, hat den Namen Albert Camus noch nie gehört. Die Nächstrangige hinter ihr, auch unter 30, auch abgeschlossenes Studium, Abiturnote 1, war 4 Monate mit der Firma in Irland und hat den Namen Samuel Beckett noch nie gehört.
Jakob - sind Sie wirklich noch berufstätig? Wenn ja, welche Position nehmen Sie ein, um "Ihren Chef" zu vertreten?
Und ist es in Ihrer Firma wirklich üblich,das Abiturzeugnis rumzuzeigen? Denn woher wissen Sie denn die Note des Abiturs?
Oder ist das nur die übliche Hetzerei, um auf sich aufmerksam zu machen? Wenn so, haben Sie das wirklich nötig? Olga
Edita
Edita
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Edita
als Antwort auf olga64 vom 05.06.2023, 17:58:03

Hat er liebe Olga ….. hat er! 



Edita

Gitti Schweden
Gitti Schweden
Mitglied

RE: Neues Wahlrecht
geschrieben von Gitti Schweden
als Antwort auf ingo vom 04.06.2023, 10:18:44

Entschuldige, dass Du Dich angegriffen fühltest. So war das nicht gemeint. Aber ich habe auf die Recherche von Bodoso reagiert, der, nachdem jemand anderes angezweifelt hat, dass man überhaupt ein Abi machen kann, bevor mal 18 ist. Deshalb habe ich mich auch bei Bodoso bedankt, dass er meine Aussage richtig gestellt hat. Es gibt hochbegabte Menschen, die eben in der Schule Klassen überspringen. Aber ich gehörte nicht dazu, (nur um das richtig zu stellen). Das habe ich bereits mal geschrieben. Es tut mir leid, wenn Du Dich in irgend einer Form angesprochen fühltest.


Anzeige