Forum Kunst und Literatur Literatur Künstler-Gedenken

Literatur Künstler-Gedenken

val
val
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von val
als Antwort auf Clematis vom 07.04.2024, 08:39:34

🎶  .. da fällt mir jetzt der song 'bei mir bist du schön' ein,  wer sang das doch...

Roxanna
Roxanna
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Roxanna
als Antwort auf val vom 07.04.2024, 09:53:49

 
Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Roxanna vom 07.04.2024, 09:56:21


liebe Brigitte,

dankeSCHÖN!

Clematis

Anzeige

Maikel
Maikel
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Maikel
Grüße aus einem sehr sommerlichen 🌞 Norden in das Stüble. 😊


Gestern war ein glücklicher Tag, denn drei neue Bücher trafen bei mir ein:


Meine neuen Bücher < 😊



1. Schwimmer in der Wüste - von Ladislaus E. Almàsy

Gebundene Ausgabe, Haymon Verlag 1997. Wir sprachen ja bereits über den "englischen Patienten" hier: > klick

2. Alexander von Humboldt - Südamerikanische Reise

Gebundene Ausgabe, Safari Verlag 1979, mit vielen Ansichten, Zeichnungen etc. Natürlich ist dies eine gekürzte Ausgabe von Humboldts umfangreichen Reise- und Expeditionsberichten, aber ick freu mir trotzdem wie Bolle, dass ich das Buch habe.


Zu dem dritten Buch kam ich durch Zufall, es war sozusagen ein Beifang zu dem Humboldtbuch. Wenn ich via Booklooker ein Buch kaufe, schaue ich auch immer, was der Anbieter sonst noch so anbietet und so fand ich


3. Per Daniel Atterbom - Reisebilder aus dem romantischen Deutschland 1817-19,     
    Bertelsmann (1975?)

Atterbom (1790-1855) schrieb von seinen Reisen Briefe an seine Freunde daheim in Schweden, diese wurden aber erst nach seinem Tode, ergänzt durch Tagebuchaufzeichnungen, in Buchform veröffentlicht. Dass das Buch eben keine klassische Reiseerzählung ist, sondern eine Sammlung persönlicher Briefe, in denen Atterbom von seinen Reisen berichtet, gibt dem Buch eine besondere Note und zudem verstand Atterbom es, interessant zu schreiben und verfügte über einen angenehmen Schreibstil.

Atterbom war offensichtlich ein sympathischer Mensch, den man, wo er hinkam, gerne gastfreundlich aufnahm. Und dann meine Überraschung: Atterbom unternahm nicht einfach nur eine Reise, sondern legte Wert darauf, interessante Menschen seiner Zeit zu treffen, u.a. Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Dorothea und Luwig Tieck, Schelling, C.D.Friedrich, Schlegel, Grillparzer und er sah sogar Beethoven bei einem Privatkonzert! 😯

Atterbom beschreibt die Treffen und seine Erlebnisse mit sozusagen erfrischender Aufrichtigkeit und gelegentlich auch mit freundlichem Spott.

Seine Reise führte ihn auch nach Wien und Rom und über Wien wusste er immerhin zu sagen, dass Wien die Hauptstadt der Schlafmützen ist. 😂

Doch traf er auf verwandte Seelen, versiegte Atterboms Spott und so bezeichnete er z.B. Friedrich Rückert (einen meiner Lieblingsdichter) als seinen Herzensbruder. Das zu lesen berührte mich sehr. 🌝

Das Buch ist eine schöne Entdeckung für mich und ein Lesevergnügen, auf das ich mich schon sehr freue.

---

P.D.Atterbom in der Wikipedia


170px-Per_Daniel_Amadeus_Atterbom_-_lithograph.jpg
 
Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Maikel vom 07.04.2024, 13:14:02

Mönsch-@Maikel, was für ein Glück!

ein schöner Satz von Alexander von Humboldt:

"Überall geht frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus."

Ich mag diesen Satz so sehr und er entspricht so gar nicht
der hochgejubelten modernen Wissenschaft.


Clemats

viel Vergnügen!
vil-ecole1.gif

Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Clematis vom 07.04.2024, 13:47:44
da können wir auch gleich noch an Heinrich Mann erinnern:

Mann, Heinrich.jpg



Korte-Hans-Der_Untertan_(_Filmplakat)Wiki.jpg

Jacques Brel - 8. 4. 1929 - 9. 10. 1978



Clematis
 


 

Anzeige

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Michiko
als Antwort auf Clematis vom 08.04.2024, 08:50:06

Was für ein wunderbar altmodisch gestaltetes Video und dann diese Stimme von Jacques Brel mit dem Chanson "La mer". Einfach schön, danke liebe Clematis. Auch die legendäre Dame aus Argentinien ist dabei und sieht bei craiyon so aus:    

craiyon_124745_tickets_to_a_historical_exhibition_featuring_iconic_portraits_of_Evita_Per_n.png

Grüßle ins Stüble

Michiko
Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Michiko vom 08.04.2024, 12:53:21

Liebe Michico!
ich freu mich, wenn Du Dich freust!

"La mer" schettert fürchterlich im Stüble, doch mir gefiel auch die alte
Aufmachung. Ein netter Mensch war da am Werk, nicht ich.

Von der Schönen Argentinierin durfte ich gleich nach ihrem Tod erfahren.
Eine alte Dame, die eine kostbare Frauenzeitschrift (bei uns daheim gab
es so was nicht) aboniert hatte, zeigte mir Bilder dieser Schönen und ihre
Erschütterung über diesen Tod.
So hab ich mit 13 1/2 Jahren erfahren was Schönheit ist und dass bei
manchen Leuten der Tod in Zeitschriften um die ganze Welt bekannt
gemacht wird.

Bei uns im Stüble hab ichs dann erzählt und schon wieder eine Erfahrung
gemacht,:was jemanden erschüttert kann anderen egal sein. 😄

Aber in meinem Mädele-💗 war sie drin und blieb, auch als ich später
nicht so Gutes über sie las.

Ein kleiner Abstecher nach 1952.

Grüssle
Clematis

 

Clematis
Clematis
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Clematis
als Antwort auf Clematis vom 08.04.2024, 14:39:03
Es gibt Tage, wo mir bei den Geburtstagen kein Purzelbaum gelingen will.

Doch Tage, an denen sich Menschen verabschiedet haben, veranlassen
mich zwar nicht zu Purzelbäumen, aber zum nachdenklichen still-halten.


Degen, Michael.JPG

Bonhoeffer, Dietrich.jpeg

Elser, Georg.jpg

Bei Lorenzo di Medici wird mal der 8. April und mal der 9. April als Todestag angegeben.

Lorenzo-Vannini,_Ottavio.jpg

Clematis
 
Maikel
Maikel
Mitglied

RE: Künstler-Gedenken
geschrieben von Maikel

Gestern hatte Steve Howe Geburtstag.

(8. April 1947 in Holloway, North London)


Wer ist Steve Howe?; werdet ihr jetzt fragen. Nun, er ist ein Progressive-Rockmusiker, bekannt durch sein Mitwirken in der Band 'Yes', aber auch als Solokünstler.

Und jetzt fragt ihr euch sicher, warum ich ihn hier im Stüble erwähne? Na, weil ich doch weiß, dass alle hier Schreibenden und Lesenden gerne mal über den Tellerrand hinausschauen. 😊

Vor über 50 Jahren stellte Steve Howe ein von ihm komponiertes Gitarrenstück vor, das für Rockmusik völlig untypisch ist, es erinnert eher an klassische spanische Gitarrenmusik, im Stil von Santiago de Murcia (1673-1739).

Tatsächlich wurde dieses Stück, 'Mood For A Day', so etwas wie ein Erkennungszeichen von Steve und wenn er es früher auf Rockkonzerten spielte, war das Publikum immer sehr begeistert, man stelle sich ein Rockkonzert vor und mittendrin mit einem Male ein dreiminütiges klassisches Gitarrenstück und das Publikum liebt es! 😊


Steve Howe - Mood For A Day

Gespielt während eines Konzertes mit 'Yes' im Rainbow Theatre London, am 15.12.1972.
 


Das ist aber auch, soweit mir bekannt ist, das einzige klassische Gitarrenstück von Steve. 😄

 

Anzeige