Forum Kunst und Literatur Literatur Künstler-Gedenken

Literatur Künstler-Gedenken

Maikel
Maikel
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Maikel
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 29.11.2021, 08:49:27

Einen schönen guten Morgen in die werte Runde und eine schöne neue Woche. 😊


Dass Wilhelm Hauff in so jungen Jahren starb, finde ich wirklich sehr betrüblich.


537px-Behringer_-_Wilhelm_Hauff_1826.jpg

Seine bekanntesten Geschichten:


        Die Geschichte von Kalif Storch
        Die Geschichte von dem Gespensterschiff
        Die Geschichte von der abgehauenen Hand
        Die Errettung Fatmes
        Die Geschichte von dem kleinen Muck
        Das Märchen vom falschen Prinzen
        Der Zwerg Nase
        Die Geschichte Almansors
        Das Wirtshaus im Spessart (Rahmenerzählung)
        Die Sage vom Hirschgulden
        Das kalte Herz
        Saids Schicksale
        Die Höhle von Steenfoll – Eine schottländische Sage


Allein 'Das kalte Herz' wurde seit 1924 neun mal verfilmt, zuletzt 2016, als sehr düstere Fassung.

Genau wie Hans-Christian Andersen, schrieb Wilhelm Hauff sogenante Kunstmärchen.

Wiki: Kunstmärchen (in jüngerer Zeit auch: Moderne Märchen) sind eine spezielle Ausprägung der Literaturgattung des Märchens. Im Gegensatz zu den Volksmärchen ist die Urheberschaft von Kunstmärchen einem bestimmten Dichter oder Schriftsteller zuzuordnen.

Als Kind gruselte ich mich sehr beim Lesen der Steenfoll-Geschichte 😱, heute grusele ich mich nur noch beim Lesen meiner Kontoauszüge. 😂

 

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Maikel vom 29.11.2021, 11:00:03
Ich freu mich, Danke @Maikel!

@Gerti, ein geliebter RILKE,
ich danke Dir!

meine jahrzehnte-alte Advents-Laterne
Ihr müsst sie Euch halt rund vorstellen, man sieht immer nur 1 Bild.
Laterne700.JPG

Kaleko, Mascha.jpg
Grüssle

Clematis
 
RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 29.11.2021, 15:39:10
TwainMark1.jpg

Twain, Mark-Knoten.jpg

Twain, Mark.JPG


Churchill, Winston.jpg

Clematis
 

Anzeige

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Michiko
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.11.2021, 07:48:49

Guten Morgen in die nette Anekdotenrunde, liebe Clematis und @all,

ich hatte vieles nachzulesen, an viele interessante Menschen wurde in den letzten Tagen hier erinnert, da fällt mir nichts ein, was ich unbedingt noch hinzufügen müsste. Hauff's Märchen wunderbar, mit denen bin ich groß geworden. Und Gottfried Semper .... viele Male bin ich über den Theaterplatz an der Semperoper vorbeigelaufen, aber nicht ein einziges Mal habe ich sie von innen gesehen. Das war damals, als ich für ein gutes Jahr in Dresden arbeitete.
Heute nun hast Du liebe Clematis schon an Sir Winston Churchill und Mark Twain erinnert. Ich glaube, die meisten Kinder sind mit Tom Sawyer und seinen Freund Huckleberry groß geworden. Ernest Hemingway sagte über Twain: „Die gesamte amerikanische Literatur stammt von einem Buch von Mark Twain namens Huckleberry Finn ab. Vorher gab es nichts. Seitdem gab es nichts, was dem gleichkommt.“ 

1871 ließ Mark Twain sich in Hartford / Connecticut nieder, wo er 17 Jahre lang als erfolgreicher und bekannter Autor lebte. Er wohnte dort im heutigen Mark Twain House in unmittelbarer Nachbarschaft von  Harriet Beecher Stowe, der Autorin von "Onkel Tom's Hütte". Beide waren sich einig in ihrer negativen Haltung zur Sklavenhalterei in Amerika und das drückte sich auch in ihren Werken aus.

LG Michiko
QHMO6OY4XBBCXA3DUSY6CQS3HE.jpgFoto von wiki:  Das Mark Twain Haus

Maikel
Maikel
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Maikel
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.11.2021, 07:48:49
Mark Twain lernte ich kennen durch den wundervollen ZDF-Vierteiler 'Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer' von 1968. Von all den großartigen ZDF-Vierteilern der 60er und frühen 70er ist mir dieser der liebste, er ist einfach perfekt, da stimmt einfach alles. 😊

Mein Lieblingsfilm nach einer Erzählung von Twain ist 'Die Eine-Million-Pfundnote' von 1954, mit Gregory Peck in der Hauptrolle.

Später kaufte ich mir diverse Bücher von Mark Twain, vor allem die Reiseberichte 'Die Arglosen im Ausland' (1869) und der halbfiktive Reisebericht 'Bummel durch Europa' (1880) gefielen mir sehr und hier besonders der Essay '
Die schreckliche deutsche Sprache' . 😁

Da Twains Satire oft entlarvend und bissig ist, auch in seinen sogenannten Jugendbüchern, wurden sie für das deutsche Publikum häufig bearbeitet, bis hin zu infantilen 'Ausgaben für die Jugend' 😣. Ich habe u.a. eine dreibändige Ausgabe des Pawlak Verlages von 1971, wenn ich im Frühjahr meine Bücher endlich wieder auspacke, muss ich gleich mal schauen, ob das nicht etwa auch überarbeitete Fassungen 😮 sind.

 
RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Maikel vom 30.11.2021, 13:08:27
Lieber @Maikel,
Dir fehlen Deine Bücher, das versteh ich gut.


 
"Wirklich unersetzlich in der Geschichte
der Menschheit waren nur
Adam und Eva."

 
Mark Twain
 
Clematis
meine große Druse von hinten beleuchtet.
Druse3700.JPG
 

 

Anzeige

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Michiko vom 30.11.2021, 11:14:08
Was für ein Haus von Mark Twain, liebe @Michiko!

Man kann sich eingeladen fühlen, bevor man läutet, erst ein
Rundgang ums Haus, und aufpassen, dass man sich nicht
verliert und erst nach Tagen gefunden wird. 😊

Dank und Gruß
Clematis



 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Michiko
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 30.11.2021, 14:48:29

Liebe Clematis und lieber Maikel,

das Haus von Mark Twain ist so was von schön, ich habe mir im Netz alle Bilder der einzelnen Zimmer aufgerufen und angeschaut. Dieser viktorianische Stil hat was Elegantes aber auch sehr gemütliches. Und dann diese Unmengen von Büchern in fast allen Räumen. Ich glaube, da hätte ich mich auch wohl gefühlt.

Den Film "Die Eine-Million-Pfund-Note" kenne ich auch, diese Geschichte ist einmalig😆... Als Kind habe ich den Prinz und den Bettelknaben von Twain besessen, ich glaube, auch da gab es mal einen Film, sehr traurig. Viele meiner Bücher aus der Kinderzeit sind verschollen. Meine Tochter nahm sie mit beim Auszug und nun sind sie unauffindbar. Dabei waren auch die Hauff-Märchen, der Pinoccio von Collodi und die drei Bären von Tolstoi, schade. Nur die zehn kleinen Negerlein habe ich noch, von 1953 Pestalozzi-Verlag.

LG zu Euch von Michiko

Maikel
Maikel
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Maikel

Liebe @Clematis , eine schöne Druse, deren Anblick das Herz eines jeden Mineralienfreundes erfreut. 😊

Ja, meine Bücher fehlen mir, aber auch meine gewohnte zivilisierte und kulturelle Umgebung, bis Ende Februar hause ich noch so:

CIMG1529 - Kopie.JPG

Nur wenn ich auf den PC-Bildschirm schaue, oder im Dunkeln, im Bett liegend, Fernseh gucke, bekomme ich nichts von der Umgebung mit. Aber ich will nicht klagen, ein Ende ist ja in Sicht. 😊

Liebe @Michiko , hast Du das Mark-Twain-Haus über diesen Link besichtigt? > LINK

Ja, der Film 'Prinz und Bettelknabe' von 1937 mit Errol Flynn ist sicher keine Komödie, die österreichische Stummfilmfassung von 1920 fehlt leider in meiner Sammlung.

Übrigens

Zum Thema 'Verleihen' sagte mal jemand: Wenn man etwas verleiht ist es halb weg, wenn man es nicht wiederbekommt, ist es ganz weg. 😁
 

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Anekdoten und Aphorismen - Witziges und Be-Denkliches
geschrieben von Michiko
als Antwort auf Maikel vom 30.11.2021, 18:57:59

Oh je lieber Maikel, das sieht ja recht spartanisch aus bei Dir, Du sitzt sozusagen auf gepacktem Koffer. Und noch bis Februar, wenn ich richtig gelesen habe. Und das ausgerechnet über Weihnachten und Jahreswechsel, aber was erträgt man nicht alles für eine schöne Nichtraucherwohnung, da musst Du jetzt durch.
Zu Deinem link über das Twain-Haus, nein, den kannte ich nicht, aber der ist super, habe ich mir angesehen. Ich hatte mir im Netz die Bilder sämtlicher Zimmer im Twain-Haus einzeln angeschaut und war beeindruckt.

Gruss
Michiko
800px-Mark_Twain_Signatures-2.svg.png
Signatur gemeinfrei


Anzeige