Forum Computer, Internet und Fotos Netzwelt Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus

Netzwelt Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus

eleonore
eleonore
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von eleonore
ich hab laut kichern müssen, als ich in fernsehen die erklärung von ein hausbesitzer hörte:

er möchte nicht, dass einbrecher auf diese weise seinen haus ausspähen.

als würden einbrecher mit ein laptop on tour gehen :)
auskundschaften geht einfacher und ohne google.
ursula_j
ursula_j
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von ursula_j
als Antwort auf eleonore vom 18.08.2010, 13:02:02
ich hab laut kichern müssen, als ich in fernsehen die erklärung von ein hausbesitzer hörte:

er möchte nicht, dass einbrecher auf diese weise seinen haus ausspähen.

als würden einbrecher mit ein laptop on tour gehen :)
auskundschaften geht einfacher und ohne google.


So umständlich brauchen die es sich nicht zu machen. Das können sie dann von zu Hause aus sehr bequem. Bisher musste ja wohl immer eine Vorort-Besichtigung stattfinden, was nach Google-StreetView nicht mehr notwendig ist.
Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf kirk vom 18.08.2010, 12:09:21
Du hast recht, Kirk. Mein Vorschlag greift zu kurz. Möglicherweise kann die Netzgemeinde dieses Vorhaben in die öffentliche Diskussion tragen - wenns nicht inzwischen ein pfiffiger Jounalist als gute headline entdeckt.. oder.. alternativ könnten vielleicht Milchshakes helfen .. falls man ein solches 60.000 Euro Objekt überhaupt unbewacht seinem Schicksal überläßt..


Anzeige

kirk
kirk
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von kirk
als Antwort auf antje43 vom 16.08.2010, 21:25:36
Kann mir bitte jemand (evtl. nochmals)in einfachen Worten erklären, warum Google sowas macht?
Doch nicht, damit ich mein Hotel in Tossa del Mar sehen kann!


Das dürfte doch einfach sein

Google verkauft Werbung. Werbung wird hauptsächlicn in Medien gemacht die von vielen angesehen werden.
Also sucht man sich ein Feld, das viele interessiert und das viele anklicken werden.
kirk
kirk
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von kirk
als Antwort auf ursula_j vom 18.08.2010, 13:11:33

So umständlich brauchen die es sich nicht zu machen. Das können sie dann von zu Hause aus sehr bequem. Bisher musste ja wohl immer eine Vorort-Besichtigung stattfinden, was nach Google-StreetView nicht mehr notwendig ist.


Meinst du, ein Einbrecher verlässt sich auf 2 Jahre alte oder noch ältere Fotos?

In den Städten, in denen es Streetview schon länger gibt, wurde keine erhöhte Einbruchsrate festgestellt.
eko
eko
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von eko
als Antwort auf ursula_j vom 18.08.2010, 13:11:33
ich hab laut kichern müssen, als ich in fernsehen die erklärung von ein hausbesitzer hörte:

er möchte nicht, dass einbrecher auf diese weise seinen haus ausspähen.

als würden einbrecher mit ein laptop on tour gehen :)
auskundschaften geht einfacher und ohne google.


So umständlich brauchen die es sich nicht zu machen. Das können sie dann von zu Hause aus sehr bequem. Bisher musste ja wohl immer eine Vorort-Besichtigung stattfinden, was nach Google-StreetView nicht mehr notwendig ist.



Das ist ja wohl die Hysterie hoch vier!!!

Was habt Ihr denn bloss für Vorstellungen!!

Habe ich nicht deutlich genug geschrieben, dass Street View lediglich Durchgangsstraßen fotografiert, aber doch nicht jede popelige Wohnstraße. Das wäre ja viel zu aufwendig.

Mannomann, wenn ich diese Hysterie hier lese ---- und keiner weiß offensichtlich richtig, worum es eigentlich geht.

Anzeige

ehemaligesMitglied67
ehemaligesMitglied67
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von ehemaligesMitglied67
als Antwort auf eko vom 18.08.2010, 13:30:59
hola,

finde schon ertaunlich wie indifferent, sorglos und vertrauensselig deutsche senioren das problem von datenschutz sehen. Hab ich hier doch grad sinngemäß gelesen: "ich hab nix zu verbergen"

oder noch schlimmer: Ist ja nur problem von Enkel: soll wohl heißen nach mir die Sintflut. Was schert mich Zukunft meiner Kinder und Enkelkinder.

oder: ist ja egal, ist eben digal-zeitalter, kann man eben "nix machen"

Hier gibt es prototyp von leuten, die wirklich alles mit sich machen lassen, hauptsache man hat seine Ruhe.

Ihr solltet begreifen, daß das nur der Testlauf für Zukunft ist: Live Satelit für jedermann und "live street view" per web.cam.

aber würden wahrscheinlich wieder die selben Optimisten und zu allem Ja-sager hier schreiben: ist ja nicht schlimm, hab doch nix zu verbergen.

Carlo
eleonore
eleonore
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von eleonore
als Antwort auf eko vom 18.08.2010, 13:30:59
@eko,

richtig lesen :)

ich habmich über diese aussage in TV amüsiert.
eko
eko
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von eko
als Antwort auf eko vom 18.08.2010, 13:30:59
Diese hysterische Angst vor Einbrechern, die nun angeblich gezielt schon von zu Hause aus ihre Raubzüge planen würden, zeigt, dass viele offenbar absolut keinerlei Ahnung haben, wie die vorgehen.

Die brauchen wirklich kein Street View, weil sie nach völlig anderen Kriterien vorgehen, nämlich
- in der Nähe von Autobahnen und Flughäfen
- während der Mittagszeit.
Deren Einbrüche gehen blitzschnell, die brauchen nur Minuten und können sich nicht lange mit der Überwindung von Sperren aufhalten. Dann auf dem schnellsten Weg zum Flughafen (Frankfurt) und bis die Eigentümer den Einbruch und Diebstahl bemerken, sind die schon im Flieger. Eine Praxis, die im Umkreis von Frankfurt z.B. wohl bekannt ist.

Die beste Vorsorge ist nicht etwa, sein Haus bei Street View unkenntlich zu machen, denn das würde eh erst recht anlocken, sondern sein Haus so sichern, dass es einem Einbrecher zumindest sehr erschweren würde, ins Haus zu gelangen. Also: keine offenen oder gekippten Fenster, rückwärtige Fenster und Türen im Erd- und/oder Untergeschoss vergittern. Rolläden von innen gegen aufhebeln verriegeln.

Auskünfte über die beste Art der Absicherung erhält man bei der Kripo, die dabei gerne behilflich ist.

Dieses Geschrei über Street View ist nichts weiter als haltlose Hysterie. Die Frage nach dem Sinn oder Unsinn von Street View geht an der Realität völlig vorbei.

Und ich kanns nicht oft genug wiederholen: Es werden nicht sämtliche Straßen, vor allen Dingen nicht sämtliche Wohnstraßen gezeigt, sondern nur wichtige Durchgangsstraßen.
eko
eko
Mitglied

Re: Datenparanoia oder berechtigte Ängste? Google-StreetView löst Kontroverse aus
geschrieben von eko
als Antwort auf eleonore vom 18.08.2010, 14:05:54
@eko,

richtig lesen :)

ich habmich über diese aussage in TV amüsiert.


elo: Du brauchst mir nicht das richtige Lesen beibringen! Ich hab vielleicht zuviel zitiert, meine Erwiderung bezieht sich auf das, was unterhalb Deines Postings steht.

Also auch Du: richtig lesen!

Anzeige