Forum Wissenschaften Umwelt und Klima 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.

Umwelt und Klima 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.

Edita
Edita
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Edita
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.04.2023, 19:56:23

Mir nicht, denn die Hitze und der Wassermangel schaffen "ihr Werk", ganz unabhängig vom Sport und von Touristen!


Edita

Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Edita vom 13.04.2023, 20:06:28
Mir nicht, denn die Hitze und der Wassermangel schaffen "ihr Werk", ganz unabhängig vom Sport und von Touristen!


Edita
Ja eben, dann weiß ich nicht, was du willst.
Edita
Edita
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Edita
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.04.2023, 20:07:53

Es wird keine Erholung der "Natur der Bergwelt" geben, es wird eine horrende Zerstörung geben!




Edita


Anzeige

Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Edita vom 13.04.2023, 20:11:18
Es wird keine Erholung der "Natur der Bergwelt" geben, es wird eine horrende Zerstörung geben!




Edita

Vermutlich, wenn man davon ausgeht, dass die jetzigen Verhältnisse nicht wieder herstellbar sind.
Doch zeigt die Erdgeschichte, dass sich nach so gut wie jeder Zerstörung neues, anderes Leben durchsetzt/e.
Ob da Skifahrer dabei sind, die die Abhänge hinunterwedeln, ist doch vollkommen irrelevant.
Edita
Edita
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Edita
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.04.2023, 20:15:43

Es geht nicht um die Skifahrer und Après-Sauftouristen, es geht um die Tiere und die Menschen, die seit etwa 5000 Jahren dort an den Flanken der Berge und in den Tälern leben. 
Dort entwickelte sich eine Vielzahl an Kulturen. Manche, darunter die ladinische oder die okzitanische, umfassen nur wenige Täler und haben sich über viele Jahrhunderte dort erhalten, sie werden ihre Plätze räumen müssen, wenn sie nicht zerquetscht oder überrollt werden wollen!


Edita

Bruny_K
Bruny_K
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Bruny_K
als Antwort auf Edita vom 13.04.2023, 20:28:47

Bei einem Klimawandel geht es immer um Mensch und Tier, denn sie sind die Verlierer. Wir wissen, dass sich das Klima seit mindestens 20 Jahren drastisch verändert. Wir wissen auch, dass Inseln verschwinden werden und sich die Wüsten ausdehnen, das Wasser knapp wird, Wälder brennen. Den Klimawandel kann niemand aufhalten ich bin sogar so pessimistisch zu glauben, dass ihn auch niemand hinauszögern kann.

Bruny


Anzeige

MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf Heiner13 vom 13.04.2023, 16:14:26
Die bestmögliche Lösung für meinen privaten Ablass?
 
Ich bin nur ein einfacher Ingenieur, habe nicht die Expertise, aber ehrlich gesagt auch nicht die Lust, mich da mit den Einzelheiten einer "Kompensation" zu beschäftigen. Sicherlich habe ich auch nicht den internationalen Bekanntenkreis dazu.

Ich habe schon einiges über die Kompensation von CO2 Ausstoß gelesen, über die fragwürdige Nachhaltigkeit und auch über diese eigenartigen Zertifikate, mit denen da geworben wird. Selbst bei der Ermittlung des CO2 Ausstoßes kommt alles mögliche heraus.

Wenn für einen Langstreckenflug einige Bäumchen gesetzt werden stellt sich für mich sowieso die Frage, wann denn der Ausstoß in der Praxis tatsächlich kompensiert ist ... ich will nicht spekulieren, aber es wird sehr lange dauern! Wir wissen beide das CO2 rd. 100 Jahre in der Luft ist ...

Der eine kompensiert, der andere nicht ... was soll das? Einigermaßen Sinn macht das ganze nur, wenn die Fluggesellschaften selbst kompensieren, also die Flugpreise entsprechend angepasst werden. Wie dann die Gelder eingesetzt würden? ... da muss man sich was kluges ausdenken.

Dann können aber viele auf Grund des Preises nicht mehr reisen, es ist gesellschaftlich nicht gewünscht, die Lobbyisten würden Sturm laufen ... ich will mich da nicht weiter ausbreiten, du weist sicher was ich meine.

Ich sehe nur eine einzige Möglichkeit diesen fahrenden Zug - vielleicht - noch aufzuhalten: das Stichwort ist "Verhaltensänderung"! Dann müsstest du vielleicht deine Auszeit im Westerwald oder bei Bias im Odenwald nehmen und nicht in Asien, brauchtest dich aber auch nicht mit einer Kompensation  ("Ablasshandel!" ) beschäftigen ... aber vielleicht macht dir das ja auch Spaß. Jede Tonne Co2 die nicht ausgestoßen wird ist schließlich eine gute ... alles andere ist Schadensbegrenzung, mehr nicht.

Das soll keine Fundamentalkritik sein, aber du hast dich nun einmal in die Bütt gestellt!
MarkusXP

 
Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Edita vom 13.04.2023, 20:28:47
Es geht nicht um die Skifahrer und Après-Sauftouristen, es geht um die Tiere und die Menschen, die seit etwa 5000 Jahren dort an den Flanken der Berge und in den Tälern leben. 
Dort entwickelte sich eine Vielzahl an Kulturen. Manche, darunter die ladinische oder die okzitanische, umfassen nur wenige Täler und haben sich über viele Jahrhunderte dort erhalten, sie werden ihre Plätze räumen müssen, wenn sie nicht zerquetscht oder überrollt werden wollen!


Edita

Schon wieder verwunderlich was aus meiner Ausssage hier gebastelt wird!
Müssen derlei Verfälschungen der Originalposts denn so oft sein?
Was soll das denn??




 
Edita
Edita
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Edita
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 14.04.2023, 09:47:56

Wo habe ich was verfälscht???
Darf ich das Wort Skifahrer nicht verwenden nur weil Du es schon benutzt hast???
Deine These war, daß Du sagtest, daß "die Natur der Bergwelt" sich erholen kann, wenn die Skifahrer wegen Schneemangels aufgrund des Klimawandels ausbleiben, und ich antwortete darauf, daß es eine Erholung nicht geben wird sondern nur eine fortschreitende Zerstörung!
Also ....... was soll Dein alberner Vorwurf???


Edita

Heiner13
Heiner13
Mitglied

RE: 2040: Zu spät, der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten.
geschrieben von Heiner13
als Antwort auf MarkusXP vom 13.04.2023, 22:04:10

Ich gebe dir weitgehend Recht! Und ich müsste (oder sollte?) meine  Schwäche hier nicht ausbreiten sondern handeln in dem ich nicht fliege. Und alles wäre besser.
Ich mache diesen post aber weil ich am Flughafen von tausenden grauhaarigen Mitfliegern umgeben bin, weil ich weiss dass in Asien in der Coronazeit neue Starbahnen und Flughäfen gebaut wurden, dass Indien 50 neue Regionalflughäfen bis 2035 plant, weil ich weiss dass in den typischen Touristenländern die Ärmsten während der Coronazeit gelitten haben weil kein Sozialversicherung und keine Arbeit...

Meine Mitflieger (5-10 der Bevölkerung) ziehen sich aus schlechtem Gewissen aus diesen Gesprächen zurück. Das fängt in unserem Freundeskreis an. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es im ST keine Flieger gibt. Aber vielleicht habe auch nur ich hier diesen Konflikt und er ist für andere nicht der Rede wert. Es ist ja auch nur ein Teilbereich  des Themas Klimawandel.

Trotzdem Danke für deine und Kristine Entgegnungen!

 


Anzeige