Forum Wissenschaften Umwelt und Klima Energiespeicher für die Energiewende

Umwelt und Klima Energiespeicher für die Energiewende

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf JuergenS vom 09.11.2021, 12:08:30
Jürgen, du hast gemeint das Investitionen in die Zukunft zumindestenst absehbar sein sollten für die nächste Generation. Noch besser auch für uns.
Wir hier in Deutschland haben die Chance den richtigen Weg zu gehen.
Was die Politik daraus macht bleibt abzuwarten.

Energiespeicher für die Energiewende sind eine Möglichkeit die wir heute schon einsetzen können, denn überschüssige Energie gibt es immer, nur nicht zu jeder Zeit.

 
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf freddy-2015 vom 09.11.2021, 14:54:28
Energiespeicher für die Energiewende sind eine Möglichkeit die wir heute schon einsetzen können, denn überschüssige Energie gibt es immer, nur nicht zu jeder Zeit.

Eine andere Art Energie in Form von überschüssige Wärme zu nutzen, machen einige Piomiere in Deutschland. Sie haben ein Tropenhaus gebaut wo sie Tropenfrüchte züchten und die Abwärme einer Glasfabrik super umsetzen.
Wer sich diesen Bericht mal anschauen möchte,


Bananen aus Bayern, ZDF Mediathek.

Tropenfrüchte aus der EU, Schadstoff frei und wesentlich weniger Wasserverbrauch.
Dieses Projekt wurde von einer jungen Dame im Süden von Spanien super umgesetzt.
Die Bewässerungsmethode nach der Kibbuz Methode, zusätzlich Laub auf dem Boden liegen lassen als Verdunstungsschutz, super Sache. Der Co2 Wert war echt gut im Verhältniss zu den Ursprungsländern. Alles wird online abgewickeln mit den Kunden.

Aber auch in Kolumbien tun sich neue Wege auf, Bananen abbauen ist Müll hoch drei, ein Holländer hat auf seinen Farmen umgestellt.
Keine Plastiktüten mehr um die Bananen am Strauch zu schützen, er hatt 2-3 Jahre geprobt und nimmt jetzt Papier.
Er setzt auch auf das Prinzip natürlich wachsen lassen vorallen der Boden, alles Bio.
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015
Wie wichtig Energiespeicher für die wachsende Bevölkerung wird,
zeigt eine kurze Animation.

Problem Nummer 1 wird die zunehmende Abwanderung in die Städte. Asien/Afrika etc.
Bei steigenden Temperaturen wird Strom in der Gluthölle Mega-City zum Kühlen in sehr grossen Mengen gebraucht. Am Tag kein Problem für die Nacht müssen Wind und Speicher ran.

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_91152204/staedte-werden-groesser-und-groesser-animation-zeigt-beeindruckende-bilder.html

Anzeige

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf freddy-2015 vom 16.11.2021, 20:03:01
Wie wichtig Energiespeicher für die Grüne Wende wird, zeigen auch das wir den subventionierten Strom nicht billig verschleudern oder verschenken müssen sondern speichern und zu gegebener Zeit selber nutzen oder wenn der Preiss es hergibt ihn verkaufen an andere Staaten.
Die Windräder müssen dann nicht mehr ausgeschaltet werden sondern können durchlaufen.
In Schleswig Holstein das Projekt zeigt den richtigen Weg, Strom speichern als Puffer.


In Schleswig-Holstein entsteht der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher in ganz Kontinentaleuropa. Der Stromspeicher soll die Stromnetze entlasten.
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Stromspeicher-Pilotprojekt teilweise finanziell. Zur Realisierung haben sich das niederländische Energieversorgungsunternehmen Eneco und der japanische Mischkonzern Mitsubishi zusammengeschlossen.
Batterie mit 48 MW Leistung und Speicherkapazität von über 50.000 kWh
(2017)
Es gibt schon kleinere Batterie-Energiespeicher in SH unter anderem von Bosch.
Stromspeicher Braderup nimmt Betrieb auf

https://www.enbw.com/unternehmen/presse/artikel/stromspeicher-fuer-die-energiewende.html
Laut Marktstammdatenregister, einem durch die Bundesnetzagentur geführtem Register aller Anlagen und Einheiten im Energiesystem, wurden 2020 knapp 80.000 Batteriespeicher-Neuinstallationen mit einer Kapazität von etwa 775 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 475 Megawatt (MW) registriert.
Die Heimspeicher dominierten mit 77.000 Einheiten, der Rest entfiel auf Gewerbe- und Großspeicher.

Ende 2020 gab es knapp 175.000 Batteriespeicher, meistens Lithium-Ionen-Systeme,mit einer kumulierten Kapazität von 1.950 MWh und einer Leistung von 1.400 MW. (gekürzt/geändert).

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015

Reichweite, Reichweite, Reichweite.......................................................................
Jeder der in den nächsten Jahren, sagen wir mal ab 2025 ein neues E-Auto kauft leistet mit den neues Akkus einen Betrag zum Strom-Speicher-Netz.
Erstens werden die Akkus was Reichweite angeht besser.
Zweitens, jeder von uns fährt pro Tag (im Durchschnitt) 35 Km.
Das heisst das viele (nicht alle) Akkus satt Strom haben um als Stromspeicher für alle Abnehmer auch EU-weit mitwirken könnten.
Mir reicht natürlich auch erstmal Deutschland, aber wir werden sehen wohin die Reise geht.


Die durchschnittliche Jahresfahrleistung beträgt ca. 13.000 Kilometern, 35 Kilometer pro Tag. Im Prinzip eine Woche, meist sogar deutlich länger. Der VW ID.3 (58 kWh) laut WLTP-Norm 383 Kilometer weit; beim Opel Corsa e sind es 359 Kilometer, beim Mercedes EQA 423 Kilometer, der Tesla Model 3 schafft 491 Kilometer.
In der Regel fahren die meisten Berufstätigen 20-40 Km, der Rest weniger und mehr.
In unserem Alter sind es (mit Ausnahmen) weniger Kilometer.
Die neuen, für 2022 angekündigten Elektroautos. Da sind auch welche dabei
die auch ausdauernde Langstreckenfahrer zufriedenstellen.

https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_91636068/12-neue-elektroautos-mit-mega-reichweiten-auch-mercedes-glaenzt.html




 

JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von JuergenS
als Antwort auf freddy-2015 vom 10.02.2022, 10:41:22

ein bisschen mußte ich jetzt schon lachen, wegen des Jahres 2025.
Für ein Seniorenforum schon ganz schön zuversichtlich, dass wir da noch mitmachen können, um dann hinterher noch so lange zu fahren und so viel, dass eine Berechnung Sinn macht.😉


Anzeige

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf JuergenS vom 10.02.2022, 10:55:58
ein bisschen mußte ich jetzt schon lachen, wegen des Jahres 2025.
Für ein Seniorenforum schon ganz schön zuversichtlich
Wer nur an sich denkt Jürgen, vergisst das Leben.
Im Jahr 2025 können viele von uns noch Auto fahren weil es bis dahin weitergeht mit Hilfsprogrammen die unsere Fahrsicherheit im Alter mehr unterstützt wie heute.

Wir Alten die noch mobil bleiben möchten,
haben meistens Geld für ein neues (kleines) E-Auto mit Fahr-Assistenten.

Zudem leisten wir noch was für die Umwelt,
weil wir die Energiespeicher mit stellen könnten,
wenn die Technik bis dahin soweit ist.
 
hobbyradler
hobbyradler
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von hobbyradler
als Antwort auf freddy-2015 vom 10.02.2022, 10:41:22
Reichweite, Reichweite, Reichweite.......................................................................
Jeder der in den nächsten Jahren, sagen wir mal ab 2025 ein neues E-Auto kauft leistet mit den neues Akkus einen Betrag zum Strom-Speicher-Netz.
Erstens werden die Akkus was Reichweite angeht besser.
Zweitens, jeder von uns fährt pro Tag (im Durchschnitt) 35 Km.
Das heisst das viele (nicht alle) Akkus satt Strom haben um als Stromspeicher für alle Abnehmer auch EU-weit mitwirken könnten.
Mir reicht natürlich auch erstmal Deutschland, aber wir werden sehen wohin die Reise geht.


Die durchschnittliche Jahresfahrleistung beträgt ca. 13.000 Kilometern, 35 Kilometer pro Tag. Im Prinzip eine Woche, meist sogar deutlich länger. Der VW ID.3 (58 kWh) laut WLTP-Norm 383 Kilometer weit; beim Opel Corsa e sind es 359 Kilometer, beim Mercedes EQA 423 Kilometer, der Tesla Model 3 schafft 491 Kilometer.
In der Regel fahren die meisten Berufstätigen 20-40 Km, der Rest weniger und mehr.
In unserem Alter sind es (mit Ausnahmen) weniger Kilometer.
Die neuen, für 2022 angekündigten Elektroautos. Da sind auch welche dabei
die auch ausdauernde Langstreckenfahrer zufriedenstellen.

https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_91636068/12-neue-elektroautos-mit-mega-reichweiten-auch-mercedes-glaenzt.html




 

Hallo freddy-2015

Vielleicht wäre es erfolgreicher ein grundsätzliches Umdenken beim Autofahren stattfinden zu lassen.
Damit möchte ich allerdings niemandem seine Familien-Urlaubsreise mit dem Auto untersagen.

Aus vielen Richtungen führen Öffentliche Verkehrsmittel bis in die Stadtmitte von München.
Auch weiträumig um die Stadt sind es sicherlich selten mehr als 5 bis 10 km Entfernung bis zu einer Haltestelle.

Warum sollte nicht in den nächsten 5 Jahren der Autoverkehr in der Innenstadt völlig verboten werden? Das Lieferverkehr, Krankenwagen, Feuerwehr und einige andere Fahrzeuge natürlich zugelassen sein müssen ist selbstverständlich.

Damit würden sich deine angenommenen Kilometer erheblich verringern. Im ländlichen Raum sicherlich weniger als im Umfeld großer Städte.

Ich hatte eine Diskussion und frage warum der Betreffende nicht mit der S-Bahn fahre. Seine Antwort lautete, weil sie häufig Verspätung hätte. Das müsste doch zu verbessern sein meine ich.

Während meiner Arbeitszeit habe ich annähernd zu 100 % Öffentlichen Verkehrsmittel in München genutzt. (Natürlich ohne Radausflüge)

Da ich im November 2021 wieder beim TÜV vorbeischauen musste, sah ich, dass ich in den 2 Jahren zwischen den TÜV Prüfungen lediglich um die 1.400 km gefahren war. Vermutlich, eigentlich schon sicher,  werde ich mir kein neues Auto mehr kaufen wenn es denn mal kaputt gehen sollte.

Zum Start meiner Mehrtagesradtouren reise ich mit Bahn oder Flixbus an.

Ehrlicherweise muss ich sagen, dass meinem Verhalten keine Umweltschutzgründe zu Grunde lagen. Es erschien mir schlicht richtig und passt zufällig zum schon lange brisanten Thema Umweltschutz.

Dass Batterien optimale Energiespeicher für Grünen Strom sind, ist für mich noch nicht bewiesen. Meine eigene Erfahrungen mit Powerbanks deuten eher an, dass viel Energie beim Laden und Abgeben verloren geht. Vielleicht ändert sich das aber noch.

Ciao
Hobbyradler
 
aixois
aixois
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von aixois
als Antwort auf hobbyradler vom 10.02.2022, 11:58:05

Dass Batterien optimale Energiespeicher für Grünen Strom sind, ist für mich noch nicht bewiesen.

Hobbyradler, rein intuitiv und emotional teile ich deine Einschätzung. Habe mich allerdings noch nicht weiter damit bechäftigt, da ich weder e-mobil unterwegs bin noch grüne Energie zum Speichern erzeuge.

Dies dürfte wohl für die Mehrheit der mobilen Zeitgenoss(inn)en der Fall sein. Smarte Netze , bidirektionale Hochleistungskabel, andere Akkus, ... all das ist ja noch nicht da, und selbst wenn es wäre, könnten damit keine größeren Lücken kompensiert werden, d.h. es müssten immer noch ausreichend Kapazitäten vorgehalten werden, um wenigstens die 'Grundversorgung' und die Netzstabilität sicher zu stellen.
Wie das dann im Alltag klappen soll - kann ich mir noch nicht vorstellen ? Aufforderungen, seine gespeicherte Energie jetzt per Kabel ins Netz einspeisen ? Alle gleichzeitig oder gestaffelt verteilt über eine längere Zeit ? ?? Gibt es dann längere Schlangen vor den wenigen Einspeise- Steckern ?

😏

aixois

 
JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: Energiespeicher für die Energiewende
geschrieben von JuergenS
als Antwort auf freddy-2015 vom 10.02.2022, 11:02:41

ich schmunzel ja auch nur.😉


Anzeige