Computerhilfe (PC-Abteilung) Ich habe mir da was eingefangen.

Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.02.2014, 13:41:52
Welchen Sinn ergibt es, wenn in einem Backup nicht nur drin steht, welche Datei in welches Verzeichnis gehört sondern wenn zusätzlich drin steht, auf welche Sektoradressen diese Dateien verteilt sind? Wie sind die mengenmäßigen Größenverhältnisse und welche Unterschiede gibt es bei der Performance beider Formate?

Beide Möglichkeiten werden von Paragon geboten. Leider konntest du den Unterschied nicht beschreiben sondern hast dich mit meiner Person auseinander gesetzt.

Kein Mensch hindert dich daran, ein Tutorial über die Vorzüge und Funktionsweise von Acronis zu schreiben. Lasse aber bitte eine andere Software aus dem Spiel, solange du nicht genau deren Fehler beschreiben kannst, welche diese angeblich besitzen soll. Ich maße mir an zu behaupten, das dir das Wissen dazu fehlt. Nur weil du mit einem Programm nicht umgehen kannst, bedeutet es noch lange nicht, das es Müll ist. Mir macht es bestimmt keine Mühe nach Acronis (fehler or error) zu googeln Ist diese Aussage soweit Ok für dich?

Zu einer "guten" Kritik gehört immer noch eine "sachbezogene" Begründung und die "Beschreibung" einer begehbaren Alternative.
Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.02.2014, 20:43:32
Ach, HW, ich könnte es dir erklärem, aber Du hast schon beim Thema JavaScript bewiesen, daß Du nicht lernfähig oder -willig bist, sondern glaubst, im alleinigen Besitz der Wahrheit zu sein. Bei der von dir zitierten Beschreibung der sektorbasierten Sicherung steht sogar, wann sie sinnvoll ist: nämlich wenn man sie anlegt, um ein System vollständig zurückladen zu können. Davon habe ich auch geschrieben, als es darum ging, warum ich mit Acronis Images zog und sie durch inkrementelle Sicherungen ergänzte. Das ist sowas von einfach zu verstehen - wenn man denn will.

Ein Beispiel: erste Sicherung direkt nach der Installation von Windows, inkrementelle Sicherung nach der Installation aller Treiber und Updates, weitere inkrementelle Sicherung nach Installation sämtlicher Software. Bei diesem Verfahren sind inkrementelle Sicherungen viel sinnvoller als differentielle, weil sie viel kleiner sind und man im Maximalfall nur eine Vollsicherung und zwei inkrementelle S. zurückspielen muß.

Differentielle Sicherungen sind besonders dann ein Horror, wenn regelmäßig große Mengen von Dateien "angefaßt" werden. Bei jeder diff. Sicherung werden alle Daten gesichert, die seit der letzten Vollsicherung verändert wurden. Sinnvoll ist das nur, wenn aus irgendwelchen Gründen nur selten Vollsicherungen gemacht werden und wenn die Menge der veränderten Daten nicht allzu groß ist. In jedem anderen Fall sind inkrementelle Sicherungen mit regelmäßigen Vollsicherungen vorzuziehen.

Sektorbasierte Sicherungen sind dann besonders wichtig, wenn auf der Platte Dateisysteme verwendet werden, die vom Backupsystem nicht unterstützt werden. Für lange Zeit war das zum Beispiel ext4, für Raw-partitionen gilt das sowieso. Hat man eine Disk mit unterschiedlichen Dateisystemen, dann ist es unter Umständen nicht einmal möglich, ein Image der gesamten Platte zu ziehen., wenn man keine sektorbasierte Sicherung benutzt.

Einfach und logisch, oder?

det
heinzdieter
heinzdieter
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von heinzdieter
als Antwort auf Elko vom 13.02.2014, 00:30:57
Danke für den Hinweis.
Ich benutze noch Window XP, das bekanntlich ab April 2014 von Mikrosoft nicht mehr unterstützt wird.
Ich beabsichtige daher auf Windows 7 umzustellen.
Durch die Deinstallation von Windows XP sollte die Malware beseitigt sein. ODER ??
Gru? Heinz-Dieter

Anzeige

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf heinzdieter vom 16.02.2014, 10:21:14
Danke für den Hinweis.
Ich benutze noch Window XP, das bekanntlich ab April 2014 von Mikrosoft nicht mehr unterstützt wird.
Ich beabsichtige daher auf Windows 7 umzustellen.
Durch die Deinstallation von Windows XP sollte die Malware beseitigt sein. ODER ??
Gru? Heinz-Dieter
Da hast Du Recht.
Jedoch schützt Dich eine Neuinstallation nicht vor neuer Unbill.
heinzdieter
heinzdieter
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von heinzdieter
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.02.2014, 12:27:16
Zitat
Da hast Du Recht.
Jedoch schützt Dich eine Neuinstallation nicht vor neuer Unbill.


D.h. ein Virenschutzprogramm ist erforderlich.

Bis jetzt habe ich mit dem Programm von AWIRA gearbeitet.
Die Malware hatte ich bei der Installation eines Programmes aus einer Fachzeitschrift eingefangen.
Laut dem Programm Win-zip sind 7 Dateien befallen, davon eine im Arbeitsspeicher und sechs in den Windows -Systemen.

Heinz-Dieter
Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf heinzdieter vom 16.02.2014, 18:21:02
Da hast Du Recht.
Jedoch schützt Dich eine Neuinstallation nicht vor neuer Unbill.
D.h. ein Virenschutzprogramm ist erforderlich. Heinz-Dieter

Meine Rede von annodunnemal:
Kein System von M$ wird jemals wasserdicht sein. Es wird immer ein zusätzlicher Schutz benötigt.

Das heißt im Umkehrschluss auch, dass ich jedes 'alte' System (XP) ohne weiteres beliebig lange nutzen kann, selbst ohne weiterhin nachgelieferte 'Sicherheitsupdates'.
Und zwar ohne auf ein 'neues' System (7, 8, ...) umsteigen zu müssen; denn auch diese brauchen den selben Schutz.
Zusätzlich bringen neue Systeme evtl sogar neue Lücken mit, wie es bisher stets der Fall war.

Anzeige

heinzdieter
heinzdieter
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von heinzdieter
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.02.2014, 19:01:14
Zitat DIGIZAR
Das heißt im Umkehrschluss auch, dass ich jedes 'alte' System (XP) ohne weiteres beliebig lange nutzen kann, selbst ohne weiterhin nachgelieferte 'Sicherheitsupdates'.
Und zwar ohne auf ein 'neues' System (7, 8, ...) umsteigen zu müssen; denn auch diese brauchen den selben Schutz.
Zusätzlich bringen neue Systeme evtl sogar neue Lücken mit, wie es bisher stets der Fall war.


Das ist verständlich, aber im vorliegenden Fall deinstalliere ich das Win XP mit der Malware -Viren etc - und installiere Win 7.

Die Frage ist: "Werden mit der Deinstallation auch die komplette Malware- alle Viren etc- erfasst??"

heinzdieter
Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf heinzdieter vom 16.02.2014, 19:43:20
Das ist verständlich, aber im vorliegenden Fall deinstalliere ich das Win XP mit der Malware -Viren etc - und installiere Win 7.

Die Frage ist: "Werden mit der Deinstallation auch die komplette Malware- alle Viren etc- erfasst??" heinzdieter

Die sind dann weg. Es ist eine komplett neue, leere Installation.
Sobald Du aber das Internet verbindest, kannst Du damit rechnen, daß ohne Dein Zutun innerhalb 20 Sekunden bereits Unrat auf Deinen PC kam.
Deshalb VOR dem Internet Vorsorge treffen.

Du brauchst das XP nicht vorher zu de-installieren.
Das wird überschrieben; die Formatierung beim Installieren reinigt Deinen PC von allem.

Bei einer Neu- Installation ist empfehlenswert, mindestens zwei Partitionen anzulegen (C: - D: - ...).
Jede Partition komplett gänzlich zu formatieren, nicht nur den kurzen Schnelldurchlauf.

Diese Optionen werden Dir beim Installieren angeboten; achte sorgfältig auf die Hinweise.
Die Programme installiere auf die erste Partition (C: ). I.a. reichen 20 - 50 GB für diese Programm- Partition.
Die D: lässt Du für Daten.
In dieser Konstellation lässt sich das ganze einfacher sichern (Paragon o.a.).

Win-7 würde die alten XP- Programme sichern beim Neuinstallieren, sofern die Partition (C: ) nicht formatiert wurde. Diese Sicherung könntest Du problemlos einfach löschen.
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.02.2014, 22:06:46
Das ist verständlich, aber im vorliegenden Fall deinstalliere ich das Win XP mit der Malware -Viren etc - und installiere Win 7.

Die Frage ist: "Werden mit der Deinstallation auch die komplette Malware- alle Viren etc- erfasst??" heinzdieter

Die sind dann weg. Es ist eine komplett neue, leere Installation.
Sobald Du aber das Internet verbindest, kannst Du damit rechnen, daß ohne Dein Zutun innerhalb 20 Sekunden bereits Unrat auf Deinen PC kam.
Deshalb VOR dem Internet Vorsorge treffen.

JAIN. Grundsätzlich: Wird eine Festplattenpartition neu erstellt, sind alle Dateien der alten Partition gelöscht. Auch Malware die sich eventuell im Bootssektor bzw. des Masterbootrecord befinden.

Dieser Zustand des Blitzinfektes ist vor 10 Jahren üblich gewesen, als WinXP SP 0 noch installiert wurde. Schon mit SP1 wurde automatisch der von dieser Malware verwendete Port durch die FW von Windows automatisch geschlossen. Zusätzlich wurde vom CCC Ulm ein Script zum beenden unsicherer Dienste angeboten: http://ulm.ccc.de/PersonalFirewalls (ganz unten - Script ist heute nicht mehr gültig!).

Heute ist die von dir genannte Gefahr kein Thema mehr. Der Beweis dürfte mein PC sein. Ich besitze seit mindestens 6 Jahren weder einen OnAccess-Scanner noch eine externe Firewall. Von einer sg. Internetsecurity wollen wir garnicht erst sprechen. Nach deiner Theorie müsste mein System einem Virenzoo nicht unähnlich sein.

Wenn du in diesem Screenshut meines Prozessexplorers etwas entdeckst, was dein Misstrauen erregen könnte, dann halte dich nicht zurück. Du müsstest aktive Prozesse erkennen (andersfarbig und Prozessorzeit benutzend). Violett sind die Prozesse, die weder vom BS noch von mir aufgerufen wurden.

Die kleine ClamTray.exe ist kein Scanner, sondern der Scheduler des Scanner, der die täglichen Signaturen abruft und aktualisiert. ClamWin hat bei mir nur die einzige Funktion: Downloads durch den Firefox mit Hilfe seiner Erweiterung FireClam zu kontrollieren.

Trotzdem würde ich von einem dauerhaften Betrieb des WinXP abraten, es sei denn, es wird in einem virtuellen System betrieben, das bei jedem Start WinXP neu im RAM installiert. Also eine Art Live-System. Das ist zwar möglich (siehe WinPE, BartPE) aber letztlich kein dauerhafter bzw effektiver Zustand. Seit dem bekannt ist, das 95% aller Bankautomaten noch immer das XP als BS besitzen, wird der Run der Kriminellen auf XP jetzt erst richtig losgehen.

Es reicht wenn im Firefox NoScript installiert und aktiviert wird. Auch wenn unser Karl meint, das diese Erweiterung ein Angriff auf seine Einnahmenquelle sei, nur weil sein Safari eine ähnliche Möglichkeit nicht kennt.
heinzdieter
heinzdieter
Mitglied

Re: Ich habe mir da was eingefangen.
geschrieben von heinzdieter
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.02.2014, 22:06:46
Hallo digizar
Danke für Deine Hinweise, die mir weitergeholfen haben. Ich werde Win XP deinstallieren und dafür Win 7 installieren.
Gruß
heinzdieter

Anzeige