Forum Kommentare zu den Artikeln der Blogger Gruppenbeitraege Ein Tag am Bodensee - 1. Clip Konstanz

Gruppenbeitraege Ein Tag am Bodensee - 1. Clip Konstanz

Liebe Malinda,
geschrieben von ehemaliges Mitglied
klar, das kann als Kind passieren. Die Geschichte mit den Pegelständen ging mir ähnlich.

Aber auch Koblenz hat eine wunderschöne Altstadt und Ehrenbreitstein, dort will ich auch noch hin.
Ich bin noch nicht mit der Seilbahn über die Mündung der Mosel in den Rhein gefahren.
Das ist ein Erlebnis, dass mir leider 2010 aus zeitlichen Gründen verwehrt blieb.

Und jetzt kommt gleich das, worauf Du wartest, nämlich Meersburg.

Meli
Eine Stunde Bummel in Meersburg
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Meersburg


Meersburg liegt am nördlichen Ufer des Bodensee in einer Höhe von etwa 400 m bis 500 m. Vom See her ist die Lage am Übergang vom Obersee zum Überlinger See.

Wir sind ja mit dem Schiff gekommen und hatten einen schönen Blick auf die Burg. die im 11. Jahrhundert wahrscheinlich als merowingische Befestigungsanlage der Fähranlage gebaut wurde.
Sie lag am wichtigen Handelsweg von Oberschwaben über Konstanz in die Schweiz.

Da der Tag sehr heiß war und wir nur eine Stunde Zeit hatten, bevor unser Schiff uns nach Konstanz zurück brachte, sind wir dort nicht hinaufgegangen.

Erstaunt war ich über diese Säule am Eingang des Hafens, die den Namen „Magische Säule“ trägt.
Luchsi hat bereits Detailfotos zur Säule eingesetzt, einfach scrollen.
Den Link zu Peter Lenk hatte ich schon eingesetzt, wiederhole das aber gern noch einmal.
Dort kann man im Einzelnen noch einmal nachlesen, was es mit dieser Säule auf sich hat.

Sicher ist, dass ich wieder hinfahren werde und Euch dann irgendwann auch die Meersburg nachreiche.
Unsere große Dichterin Annette von Droste-Hülshoff verstarb 1848 auf dem Schloss. Ihre Zimmer sind dort zu besichtigen.

Wir bummelten also nach der Promenade die parallel verlaufende Straße herauf und in deren kleine Gassen, saßen im Schatten, erholten uns bei einem guten Eis und stärkten den Kreislauf mit Kaffee und reichlich Wasser.

Die Eindrücke, die ich gesammelt habe, will ich nicht vorenthalten.

Meli Franzen

Eine Stunde in Meersburg
Malinda
Malinda
Mitglied

Alle Achtung!
geschrieben von Malinda
Meli, da hast Du aber in einer Stunde viel geschafft! Einfach schön ist Meersburg. Im Hotel `Zum wilden Mann` haben wir bei einem unserer Aufenthalte gewohnt. Während Göga eincheckte, saßen Sohnemann und ich draußen vorm Hotel in der Gastronomie und guckten auf den See. Innerhalb von 5 Minuten war unser Fotoapparat futsch. Göga war nicht bereit, dort einen überteuert zu kaufen. Also gibt es von diesen Tagen keine Bilder.
Drum freu ich mich besonders über Deine Fotos. Die weiße Ente im Sternenkranz hats mir angetan.
Auf Annettes Spuren bin ich ausführlich gewandelt. Dieses Gedicht, da gelesen wo sie es vielleicht geschrieben hat, hat mich tief berührt. Vorallem die letzte Strophe, die zeigt, wie gefangen sie sich als Frau fühlte.

Am Turme

Ich steh' auf hohem Balkone am Turm,
Umstrichen vom schreienden Stare,
Und lass' gleich einer Mänade den Sturm
Mir wühlen im flatternden Haare;
O wilder Geselle, o toller Fant,
Ich möchte dich kräftig umschlingen,
Und, Sehne an Sehne, zwei Schritte vom Rand
Auf Tod und Leben dann ringen!

Und drunten seh' ich am Strand, so frisch
Wie spielende Doggen, die Wellen
Sich tummeln rings mit Geklaff und Gezisch,
Und glänzende Flocken schnellen.
O, springen möcht' ich hinein alsbald,
Recht in die tobende Meute,
Und jagen durch den korallenen Wald
Das Walroß, die lustige Beute!

Und drüben seh ich ein Wimpel wehn
So keck wie eine Standarte,
Seh auf und nieder den Kiel sich drehn
Von meiner luftigen Warte;
O, sitzen möcht' ich im kämpfenden Schiff,
Das Steuerruder ergreifen,
Und zischend über das brandende Riff
Wie eine Seemöve streifen.

Wär' ich ein Jäger auf freier Flur,
Ein Stück nur von einem Soldaten,
Wär' ich ein Mann doch mindestens nur,
So würde der Himmel mir raten;
Nun muß ich sitzen so fein und klar,
Gleich einem artigen Kinde,
Und darf nur heimlich lösen mein Haar,
Und lassen es flattern im Winde!

Doch nun schweife ich sehr ab!
Danke für Deine Mühe
Malinad

Anzeige

luchs35
luchs35
Mitglied

Ein Anziehungspunkt in der Oberstadt:die Schlossmühle
geschrieben von luchs35
Nun habe ich direkt wieder etwas Heimweh bekommen, nachdem ich deinen schönen Clip über die Unterstadt Meersburgs gesehen habe,Meli. Wie gerne habe ich hier gelebt!

Beim nächsten Besuch ist ein Gang in die Oberstadt empfehlenswert. Nicht nur die alte Burg, in der die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ihre Räume hatte, und das Neue Schloss mit seiner prächtigen Aussicht auf den See sind ein besonderer Anziehungspunkt- auch die Schlossmühle direkt an der Steig ist sehenswert.



Die Schlossmühle in Meersburg wurde 1640 erbaut und ist auch heute noch in Betrieb. Das Wasserrad hat einen Durchmesser von 7,8 m und gehört zu den größten, noch betriebenen Mühlrädern. die Lage ist ungewöhnlich: mitten in der historischen Oberstadt neben dem Schloss, ca. 450m über dem See, am steilen Abhang zur Unterstadt, die am Ufer liegt.



Wenn man von der Unterstadt die Stufen zur historischen Oberstadt hinaufsteigt, kommt man direkt zum Mühlrad. Ober man geht über die Steigstrasse hoch, auch da kann man die Mühle nicht verfehlen,kann aber noch einen Blick auf die wunderschönen alten Häuser mit ihreralten Geschichte tun.

Luchs
Liebe Malinda,
geschrieben von ehemaliges Mitglied
ich danke Dir für den Kommentar und das schöne Gedicht, das sehr aufwühlend ist.
Die Gefangenschaft und die Sehnsucht nach Freiheit, aber auch nach Gesundheit, ist deutlich zu spüren.
Denn all das wäre ihr auch in Freiheit oder als Mann mit der schwachen Gesundheit, die sie hatte, verwehrt geblieben.
Die Zwänge der damaligen Zeit waren sehr groß und es ist ein Glück, dass sie eine Mutter hatte, die ihr Talent erkannte und versuchte zu fördern, wo sie nur konnte.

Und ich finde nicht, das Du abgeschweifst bist. Dafür sind doch die Kommentarfunktionen da und ich freu mich über jeden Beitrag.

Im übrigen liebe ich diese Entenfotos auch. Es war ein schöner Moment als ich sie einfangen konnte. Sie blieb ganz ruhig und sah zu mir hoch.
Ganz im Gegenteil zu der braunen Ente, die schnell davon paddelte. Doch wer weiß, was in dieser Entenwelt los war.

LG Meli
Liebe Luchsi,
geschrieben von ehemaliges Mitglied
wie schön sind die Bilder dieser Mühle.

Das nächste Mal in Meersburg muss ich einen ganzen Tag dort verbringen, um alles einmal in Ruhe in Augenschein nehmen und vor die Linse bringen zu können.

Nachdem ich jetzt diese günstige Fahrgelegenheit gefunden habe, werde ich sicherlich öfter am Bodensee sein.
Außerdem ist das Fahren mit dem Schiff von einem Städtchen zum anderen so schön. Das Herz geht auf und wenn dann noch die Alpen zu sehen sind, ist alles vollkommen.

Ich danke Dir für die Hinweise!

Meli

Anzeige

Heute möchte ich Euch einfach etwas erzählen.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Die Häuser in Konstanz sind insgesamt alles mittelalterliche Häuser. Es befinden sich für die damalige Zeit regelrechte Hochhäuser dabei.
Denken wir an die Bilder vom Hohen Haus.

Es kam mir einmal unwillkürlich die Frage in den Sinn, wie kann das sein?
Ist der 2. Weltkrieg außerhalb Konstanz passiert?
Im Zusammenhang mit der Schweiz fällt mir bei der Bausubstanz ein, dass dort keine Bomben fielen. Die Schweiz war ja neutral geblieben.

Doch Konstanz stand und steht auf deutschem Boden.

In der Tat war es so, dass natürlich auch Konstanz zerbombt werden sollten. Die Konstanzer sind dem mit einer mutigen List entkommen.

Als die Bomber heranflogen, verdunkelten sie ihre Stadt nicht, sondern erleuchteten sie.
Das viele Licht und der fließende Rhein irritierte die Piloten. Sie glaubten, schon auf Schweizer Gebiet zu sein und drehten ab.

So haben die Konstanzer mit sehr viel Mut und List ihre Stadt gerettet.

Meli
Zwei Konstanzer Brunnen
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Karl Steuer Brunnen


Auf meinem Bummel zum Münster (zu dem wir ganz sicher noch kommen werden) stieß ich auf diesen wundervoll gearbeiteten Brunnen.

Karl Steuer war mir kein Begriff. Wohl aber die Konstanzer Fasnet, von der ich schon etliches gehört hatte.

Es war nicht zu übersehen. Hier war Maske an Maske gehäuft, in ihren Ausführungen, bis hin zu den Halbmasken.

Natürlich befragte ich Frau Google.

Dort fand ich zu lesen, dass sich der Brunnen mitten im Herzen der Altstadt befindet. Doch das war mir aufgrund meiner Wege schon klar gewesen.

Aber ich las weiter, nämlich, dass Karl Steuer die Fasnet in den Dreißiger Jahren maßgeblich für Konstanz geprägt hat.
Nicht die Straßenfasnet, sonder die Hallenfasnet.

Und zum Gedenken wurde dieser Brunnen errichtet.


Der Kaiserbrunnen


Der jetzige Kaiserbrunnen wurde 1990 aufgestellt. Es gab 2 Vorläufer. Der alte Marktbrunnen war baufällig geworden. Die Standbilder der Mächtigen Heinrich III. (Franken), Friedrich Barbarossa (Hohenstaufen), Maximilian I. (Habsburg) und Wilhelm I. (Preußen) wurden trotz des geringen Metallgehaltes demontiert und 1942 eingeschmolzen.

Der jetzige Brunnen trägt wieder satirische Züge. So sehen wir den Pfau mit 3 Königskronen, wir finden die Imperia (eine der Ehegattinen der o.a., wird es kaum sein), und ganz deutlich die Taube mit der Tiara auf dem Kopf und daneben der Vogel, dessen Gefieder mit Rüstungszeichen ausgestattet ist und der die Krone trägt, im Gespräch.

Ich fand beide Brunnen so eindrucksvoll, dass ich sie euch nicht vorenthalten möchte.

Meli

Konstanzer Brunnen

Sehenswürdigkeiten Konstand - Wikipedia
Und auf diese Weise mache ich Euch mit Karl Steuer noch bekannt.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Das Lied vom Lampemaa
anjeli
anjeli
Mitglied

Aktuelles aus Konstanz
geschrieben von anjeli
Die Stadt Konstanz erließ ein Glasflaschenverbot. Das Verbot galt für den Uferbereich des Bodensee's und des Rhein's.
Hintergrund war die Verletzungsgefahr durch Glasscherben.

Ein Student klagte, denn er sah in dem Verbot einen Eingriff in die Freiheit des Einzelnen.
Das Gericht entschied dann zu Gunsten des Klagenden.
Begründung ist:
1. Die Stadt konnte nicht belegen, wie viele Menschen sich verletzt haben.
2. Alle Bürger werden von dem Verbot betroffen.

VG Mannheim, I-22 U 103/11

anjeli

Anzeige