Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen

Innenpolitik Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen

minerva
minerva
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von minerva
als Antwort auf Xalli vom 06.09.2022, 19:32:15

vielen dank für den hinweis. ich hatte schon länger nicht mehr auf das thermometer geschaut und jetzt festgestellt, daß es im tk sogar -19 zeigt, also kann ich noch etwas mehr sparen.  😊

lg
minerva

Bias
Bias
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von Bias
als Antwort auf MarkusXP vom 06.09.2022, 19:21:08
Ich halte diese Entscheidung auch für unsinnig, auch aus technischen Gründen! AKWs sind für den Grundlastbereich, die kann man nicht einfach mal zu- und abschalten wie das z.B. bei Gaskraftwerken möglich ist.Ich bin natürlich kein Experte für Atomkraftwerke. Ich hoffe für Habeck, dass er da qualifiziert beraten wurde und er sich mit dieser Entscheidung nicht lächerlich macht!Ich habe die Pressekonferenz im TV gesehen. Mein subjektiver Eindruck war, dass seine Idee nicht unbedingt auf Zustimmung der Experten gestoßen ist.In den nächsten Tagen werden wir mehr erfahren ...MarkusXP
geschrieben von MarkusXP
In den nächsten Tagen, möglicherweise auch Wochen, wird Dr. Robert Habeck wahrscheinlich erfahren, dass sich Realitäten mit Erzählkunst faktisch nicht ändern lassen.

Das Leben kann hart sein. Zum Schluss hin auch für Vordenkerinnen und Minister aus den Reihen der GRÜNEN-Leitbildpartei.
aixois
aixois
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von aixois
als Antwort auf MarkusXP vom 06.09.2022, 19:21:08
In den nächsten Tagen werden wir mehr erfahren ...
@Markus XP,
 so isses, warten wir halt mal ab. Ich glaube aber nicht, dass wir schon in den kommenden Tagen da mehr erfahren werden.
Sicher ist:
  • es gibt keine Verlängerung über den  31 12  22 hinaus
  • bis dahin aber laufen die KKW ohnehin weiter
  • es kommt auch zu keiner 'Streckung',
Informationen werden noch kommen betr.
  • einer u.U. zeitlich befristeten Stromeinspeisung auschließlich zur Erhaltung der Netzstabilität in BY bzw. BW, das könnte man dann nicht als Aufnahme des  gewerblichen Vollbetriebs interpretieren
  • das Risiko müsste vom Bund getragen werden
  • der möglichen standby modi:  die Rede ist von einer  Art 'standby-modus' bis Mitte April, d.h. die Reaktoren sollten schnell hochgefahren werden können, was das technisch genau meint, weiss ich nicht, denke aber, es ist eher eine Art 'cold shutdown' oder vielleicht sogar ein 'heißer shutdown', denn nur dann wäre eine Wiederaufnahme der Stromerzeugung (zur Netzstabilitätssicherung)  innerhalb von ein paar Tagen möglich;
  • nicht die Lage in Deutschland, sondern die spezifischen  Lagen in Ba-Wü bzw. Bayern wären ausschlaggebend zum Hochfahren, vielleicht geht das sogar einzeln, je nach Netzlage und Stromverbrauchseinsparungen (z.B. Weiterbetrieb von Skiliften ?)
  • der LAA (Bund Länder Atomausschuss) dürfte sich zeitnah treffen und die notwendige (kleinere) Änderung des ATG (Atomgesetzes)  betr.der Laufzeiten inzwischen auf den Weg gebracht worden sein.
So eine Art Notbetriebs- Verlängerung durch mögliche ad hoc Zuschaltungen könnte man den Grünen durchaus schmackhaft machen. Wir verlängern definitiv nicht, bleiben ab er noch ein bisschen da, um zu helfen, damit die Südländer nicht in black-outs versinken. Kretschmann wäre sicher dafür, obwohl er sicher auch noch seinen alten Kerzenträger mit Stearin Kerze für nächtliches Aufstehen hat (in der Schublade, wo auch die Waschlappen sind ?) : Werbespots, die im Gedächtnis bleiben:  "wer kennt ihn  nicht den Mann mit dem Licht , ...."😄

Anzeige

aixois
aixois
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von aixois
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 06.09.2022, 18:05:02

Das mit dem Hot Standby habe ich nicht bestätigt gesehen, ist aber wahrscheinlich.

erhalten dafür nicht eine kWh Strom.

Im hot standby geht es nicht ohne Stromerzeugung, also ein 'paar' kWh werden schon ins vrscneite Bayernland fließen. Wer das genau kontrolliert und wie das gehen soll, wenn aus technischen Gründen doch ein bisschen mehr erzeugt wird - Herr Söder wird es uns sagen.

Und was die Kosten angeht ... also die EU Länder sollen bislang mindestens  280 Milliarden € für die Gaskrisenbewältiung bereitgestellt  haben, da wollen wir doch wegen ISAR und Neckarwestheim nicht das eine "Erbsenzählen" anfangen ...

Bias
Bias
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von Bias
als Antwort auf aixois vom 06.09.2022, 20:37:46
Das mit dem Hot Standby habe ich nicht bestätigt gesehen, ist aber wahrscheinlich.
erhalten dafür nicht eine kWh Strom.
Im hot standby geht es nicht ohne Stromerzeugung, also ein 'paar' kWh werden schon ins vrscneite Bayernland fließen. Wer das genau kontrolliert und wie das gehen soll, wenn aus technischen Gründen doch ein bisschen mehr erzeugt wird - Herr Söder wird es uns sagen.
Und was die Kosten angeht ... also die EU Länder sollen bislang mindestens  280 Milliarden € für die Gaskrisenbewältiung bereitgestellt  haben, da wollen wir doch wegen ISAR und Neckarwestheim nicht das eine "Erbsenzählen" anfangen ...
Guten Morgen,
wie auch immer - in nächster Zeit wird der abgedroschene Spruch von "einem der reichsten Länder der Erde" in vieler Leute Ohren noch stärker nach Hohn klingen als bereits seit Jahren zuvor.

Sie sollten ihn überdenken, nach einem neuen "Narrativ" suchen, die Sprücheklopfer aus einem breiten Spektrum.
weserstern
weserstern
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von weserstern
Bericht in unserer heutigen Tageszeitung,

die Stadt will alle Sporthallen in den Ferienzeiten schließen, die Vereine haben dann keine Übungsmöglichkeit mehr.

In den Ortsteilen wird die Abendbeleuchtung ausgeschaltet.

Mitarbeiter eines großen Baumarktes im Nachbarort haben mir mitgeteilt, dass der Markt von Jan. 2023 bis März 2023 geschlossen wird.

weserstern

Anzeige

Bruny_K
Bruny_K
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von Bruny_K
als Antwort auf weserstern vom 07.09.2022, 07:54:11

Wie muss ich das jetzt „verstehen“ @Weserstern. Wie soll der Baumarkt überleben? Was wird mit den Mitarbeitern? 
Schafft sich Deutschland jetzt selbst ab?, oder taumelt es jetzt von einer Situation in die Nächste?

Bruny
 

Bias
Bias
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von Bias
als Antwort auf Bruny_K vom 07.09.2022, 08:24:44
Wie muss ich das jetzt „verstehen“ @Weserstern. Wie soll der Baumarkt überleben? Was wird mit den Mitarbeitern? 
Schafft sich Deutschland jetzt selbst ab?, oder taumelt es jetzt von einer Situation in die Nächste?
geschrieben von Bruny_K
Guten Morgen,
ich vermute mal, dass gerade versucht wird, ein paar statistische Daten der Klimarettung in und über Deutschland wegen zu verbessern; während sich das Wetter dem Treiben weiterhin entzieht.
„The germans to the front“ – der kaiserliche Auftrag wirkt in den Kabinetten der Republik nach.
Tina1
Tina1
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von Tina1

maischberger am 6. September 2022
 
"Der Bundeswirtschaftsminister will zwei Atomkraftwerke als Notreserve bereithalten. Reicht das aus, um einen möglichen Blackout zu verhindern? Im Studio Vizekanzler Robert Habeck (B'90/Grüne)."

https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-6-september-2022/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMTkxMjNiNzUtOTRjZC00YTM5LWIzZWQtMGJhOGZhZjI0ZTRh
weserstern
weserstern
Mitglied

RE: Aufruf zum Energiesparen - wie ist er zu beurteilen angesichts der Energiebeschaffungspolitik der vergangenen
geschrieben von weserstern
als Antwort auf Bruny_K vom 07.09.2022, 08:24:44
Wie muss ich das jetzt „verstehen“ @Weserstern. Wie soll der Baumarkt überleben? Was wird mit den Mitarbeitern? 
Schafft sich Deutschland jetzt selbst ab?, oder taumelt es jetzt von einer Situation in die Nächste? Bruny
 
@Bruny_K ,

das sind alles Energiesparmassnahmen , die wir auch im Stadtrat und Ortsrat diskutieren und darüber abstimmen .(heute Nachmittag) Die Raumtemperatur in den Sporthallen soll auf 17 Grad gedrosselt werden und in den Ferien soll geschlossen bleiben.

Was die Mitarbeiter während dieser Zeit machen, ist mir noch nicht bekannt.  Unser Bäcker hier im Dorf hat seinen Laden auch schon geschlossen, geht nur noch zum Wochenmarkt.

Die Regierung hat zum Energiesparen aufgerufen und das sind die ersten Folgen, dabei steht der Energiewinter noch vor der Tür.

Da werden ganz sicher noch viele, mittelständische Betriebe "auf der Strecke" bleiben.

weserstern


 

Anzeige