Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...

Innenpolitik Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...

olga64
olga64
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von olga64
als Antwort auf lupus vom 21.11.2018, 17:55:55
Ein Dikussionsbeitrag zu dem mir die Worte fehlen.Daumen runter
lupus
Wenn dieses Fehlen wirklich der FAll wäre, hätten wir doch auf diese wunderbare Einlassung verzichten müssen - ein hoher Verlust, oder?

Aber zurück zum Thema: Herr Merz und AKK haben bereits ihre Zustimmung zu dem UN-Migrationspakt geäussert, vermutlich auch, um sich vom Mitkandidaten Spahn abzugrenzen.
Ich hoffe nur ,dass jetzt nicht wieder Leute auf die Idee kommen, von einem Merkel-Migrationspakt zu sprechen, wie sie es auch seit Jahren machen ,wenn es um den EU-Deal mit der Türkei geht.... Olga
lupus
lupus
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von lupus
als Antwort auf olga64 vom 21.11.2018, 18:03:48

Sicher entging ihnen nicht daß meine Sprachlosigkeit durch die Unerträglichkeit ihres Beitrages ausgelöst wurde und ich nehme an, auch andere Leser werden darauf aufmerksam. Was zu erreichen meine Absicht war.
lupus

Mitglied_81b4260
Mitglied_81b4260
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf lupus vom 21.11.2018, 19:26:00

Was erwartest du von jemand, der die Schuld seines Vaters auf diese Weise sühnen will.
 


Anzeige

Bote Asgards
Bote Asgards
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Bote Asgards

Jetzt geht auch die Schweiz auf Abstand zum Migrationspakt.
Scheint nur ein Minipakt  zu werden.

Karl
Karl
Administrator

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Karl
als Antwort auf lupus vom 21.11.2018, 13:16:59

Mart1 ist Österreicherin?!
Woher weiß man das?
Da muss sie doch froh sein das Frau Merkel sie nicht mit Flüchtlingen hat bedrängen lassen.
Da wärs in Österreich eng geworden!  Lachen

lupus
Nun ja, Mart ist schon viele Jahre dabei und die hat das nicht verborgen, warum auch?

karl

P. S.: Deine Einschätzung von Olgas Beitrag teile ich. Das war kein Diskussionsbeitrag. 
Karl
Karl
Administrator

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.11.2018, 20:26:33

@mart1,

die Traumataforschung weiß schon lange, dass diese über mehrere Generationen wirksam sind. Nachkriegsgenerationen leiden darunter.  Manchmal glaube ich, dass dies ein Grund dafür ist, dass Diskussionen oft so schwierig sind und es an gegenseitigem Respekt mangelt. 
Es täte allen Seiten gut nicht von oben herab andere zu beurteilen. Respekt hat jeder verdient. Das nicht nur zu verlangen, sondern selber auch zu praktizieren, ist immer wieder für jeden eine schwierige Übung. 

Der Migrationspakt der UNO hat die Menschen global im Blick. Die UNO muss gemäß ihrer Zielsetzung versuchen, die Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Natürlich ist da das Herumdoktern an den Migrationsströmen und der Versuch die Lebensbedingungen durch deren Regulierung für die Betroffenen erträglicher zu gestalten, nur eine Symptombekämpfung und keine Wurzelbehandlung. Aber es ist besser als nichts! Und man kann der UNO auch nicht vorwerfen, für die Krisen weltweit verantwortlich  zu sein. Da sehe ich nationale Egoismen an erster Stelle. 

Karl


Anzeige

Bote Asgards
Bote Asgards
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Bote Asgards
als Antwort auf olga64 vom 21.11.2018, 18:03:48
...
Ich hoffe nur ,dass jetzt nicht wieder Leute auf die Idee kommen, von einem Merkel-Migrationspakt zu sprechen, ...
Und weshalb nicht? Im Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen und einzelnen, global agierenden, internationalen Organisationen und Institutionen im Rahmen des VN-Systemsin den Jahren 2016 und 2017 findet man auf Seite 71/72 folgendes:
... Auf Basis der New Yorker VN-Erklärung vom 19.September 2016 treibt die Bundesregierung zudem die Prozesse zur Erarbeitung eines Globalen Paktes für Flüchtlinge (Global Compact on Refugees, GCR) und eines Globalen Paktes für sichere, geordnete und reguläre Migration (Global Compact on Migration, GCM) politisch, inhaltlich, personell und finanziell voran und unterstreicht dadurch ihre internationale Gestalterrolle im Bereich Flucht und Migration. ...
...
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/274850/be419af7324f421a7655b490a2e2ea18/vn-bericht16-17-data.pdf
 
Edita
Edita
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Edita
als Antwort auf Bote Asgards vom 22.11.2018, 11:59:16
...
Ich hoffe nur ,dass jetzt nicht wieder Leute auf die Idee kommen, von einem Merkel-Migrationspakt zu sprechen, ...
Und weshalb nicht? Im Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen und einzelnen, global agierenden, internationalen Organisationen und Institutionen im Rahmen des VN-Systemsin den Jahren 2016 und 2017 findet man auf Seite 71/72 folgendes:
... Auf Basis der New Yorker VN-Erklärung vom 19.September 2016 treibt die Bundesregierung zudem die Prozesse zur Erarbeitung eines Globalen Paktes für Flüchtlinge (Global Compact on Refugees, GCR) und eines Globalen Paktes für sichere, geordnete und reguläre Migration (Global Compact on Migration, GCM) politisch, inhaltlich, personell und finanziell voran und unterstreicht dadurch ihre internationale Gestalterrolle im Bereich Flucht und Migration. ...
...
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/274850/be419af7324f421a7655b490a2e2ea18/vn-bericht16-17-data.pdf
 
Du fragst warum nicht - Bote, das ist doch ganz einfach - weil die Idee zu diesem Pakt als solches, nicht auf dem Mist der Bundesrepublik, oder gar Frau Merkel, gewachsen ist, sondern eine logische Forderung der Vereinten Nationen darstellt, und die logische Konsequenz aus deren Zielen und Grundsätzen, die in der Charta festgeschrieben sind, sein muß!

Edita
Bote Asgards
Bote Asgards
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von Bote Asgards
als Antwort auf Edita vom 22.11.2018, 12:19:17

Nun, Ideen hat die UNO sicher viele. Wer sie umsetzt, ist der Gestalter und verantwortlich.
Wenn man sich anschaut, wie viel Länder, die sich Migration finanziell leisten könnten und an der Texterstellung beteiligt waren , sich jetzt aber nicht am Pakt beteiligen wollen, ahnt man, wer Hauptautor (in Lachen  ) des Textes und wer mit- oder nicht beteiligt war.
Die Aussage: "Deutschland hat die Ausgestaltung der beiden Pakte durch Textvorschläge aktiv mitgestaltet", entspringt doch deutscher diplomatischer Bescheidenheit   Zwinkern

olga64
olga64
Mitglied

RE: Spahn will Abstimmung über Migrationspakt ...
geschrieben von olga64
als Antwort auf Edita vom 22.11.2018, 12:19:17

Richtig, Edita. Bei einigen DiskutantInnen wird schon spürbar, dass sie durch ihre be- und verengte Sichtweise nicht mehr ausserhalb ihres Tellerrandes schauen können. Sie bejubeln nun täglich die Staaten, die (noch?) Abstand nehmen von diesem Migrationspakt, der übrigens erst in einiger Zeit in Marakesch (= Marokko) unterzeichnet werden soll.
Es handelt sich um 193 teilzunehmenden Staaten, wo rein rechnerisch in jedem Fall eine Übermacht bestehen wird, auch wenn einige Staaten  - vorwiegend aus Ländern, wo Rechtspopulisten regieren (so auch in der Schweiz) sich (noch) verweigern und den Eindruck vermitteln,das Menschichkeit eine völlig verachtungswürdige Angelegenheit ist, die gefälligst diejenigen in den armen Ländern selbst regeln sollen.

Mich verunsichert aber ebenso, dass der Messias-Merz jetzt das individuelle Asylrecht, verankert im deutschen Grundgesetz, zur Disposition stellen möchte. Das scheint ein erster Schritt von ihm zu sein, strategisch die AFD zu halbieren; darüber vergisst er dann augescheinlich, warum Deutschland mit seiner mörderischen Vergangenheit dieses Asylrecht in dieser Form im Grundgesetz verankert hat.
Als das Grundgesetz etabliert wurde, erschien dies sicher schon den damaligen rechten Leuten als ungefährlich, weil keiner in das Land der Massenmörder kommen wollte.
Das hat sich gottlob geändert und ich denke, es ist auch ein grosses Kompliment für Deutschland, dass 'Menschen weltweit dies (noch?) anders sehen. Olga


Anzeige