Internationale Politik Quo vadis Mr Snowden?

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Crimmscher vom 13.07.2014, 10:46:58
Deutschland wurde schon immer bespitzelt, abgehört und es wurde seitens der Amerikaner die größte Wirtschaftsspionage betrieben. In der Nähe meines Heimatortes waren bis vor ein paar Jahren diese amerikanischen Abhöranlagen, die aussahen wie Riesenpilze. Nachdem das amerikanische Militär abgezogen war, wurde die Anlage von amerikanischen Zivildienstleistenden weiter bedient. Jeder wusste Bescheid, keiner hat sich aufgeregt.
Sollte doch mal jemand laut nachgedacht oder gar nachgefragt haben, hieß es: das muß Deutschland dulden, weil wir den Krieg verloren haben.

Warum jetzt die ganze Aufregung, nachdem jahrzehntelang gleiches Tun geduldet war?
Crimmscher
Crimmscher
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von Crimmscher
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.07.2014, 13:46:24
Naja!

Verwunderlich ist es nicht.
Durch Deutschland lief die Grenzlinie des Kalten Krieges.
Amerika liegt auch weit entfernt hinterm großen Teich und nach Russland ist es nur ein Katzensprung

Zudem ist Deutschland, welches den Zweiten Weltkrieg entfachte und von den Alliierten in Schutt und Asche gelegt wurde, inzwischen zur dominierenden Macht in der europäischen Staatengemeinschaft aufgestiegen.

Dass Derartiges Vorsicht erfordert, das kann niemand negieren.

Vor allem muss man wissen, wie es sich weiter entwickelt.

Das das lässt nicht in Freundschaftsbeteuerungen lesen.

Crimmscher
Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Crimmscher vom 13.07.2014, 17:38:20
Ich denke mal es wird weiter bespitzelt, Deutschland beschwert sich, Amerika beschwichtigt. Es ist ja auch nicht nur Amerika, England ist auch gut aufgestellt und Deutschland ist auch mit von der Partie, nur nicht im gleichen Ausmaß. Ist bei den ganzen Bespitzelungsaffären eigentlich auch Russland negativ aufgefallen, bzw. öffentlich bekannt gegeben worden?

Anzeige

Crimmscher
Crimmscher
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von Crimmscher
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 13.07.2014, 17:49:50
Man muss auf beiden Seiten den Ball flach halten.

Man braucht sich gegenseitig, zudem ist man in der NATO verbündet.

Die gegenwärtige internationale Lage sieht für beide, weder für Europa noch für Amerika, nicht berauschend aus.

Putin verunsichert gegenwärtig im Hinterhof Amerikas die Administration in Washington, und dort befürchtet man, dass Putin den Poroschenko gewaltig an die Karre fährt.

In Afghanistan ist nicht nur eine Schlacht, nein dort ist der Krieg gegen die Taliban verloren.

Was die Isis noch an Aufregungen und Verunsicherungen mit sich bringt, ist genau so fragwürdig wie der Konflikt zwischen Hamas und den Hardlinern Israels.

Der nächste Konfliktherd ist die Abspaltung der Kurden vom Irak, und man weiß nicht wie die Türkei reagieren wird.

Da muss man wenigstens wissen, wie darüber die "Freunde" in Deutschland denken und handeln.

Nur die Deutschen erwarten Offenheit in aller Freundschaft.

Crimmscher
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Crimmscher vom 13.07.2014, 18:19:26
Glaubt man der Timline im ST hat sich das Thema Snowden seit 20 Tagen erledigt. Dem ist aber nicht so. Heute wird in den Medien berichtet, das eine neue Datenbank veröffentlicht ist, in der 1,5 Mio Terrorverdächtige stehen. Das wird natürlich sofort bestritten und auf 680.000 Menschen reduziert, von denen 280.000 keiner Terrororganisation angehören. Quelle: derstandard.at: Offenbar zweiter Enthüller in den US-Geheimdiensten Sowdens "Krankheit" scheint ansteckend zu sein.

Noch etwas lustiges: derstandard.at: Merkel-Telefon abgehört - Deutsche Regierung erwog Razzia bei Mobilfunker und hat es dann doch sein gelassen. Ob sie wohl bei soviel Staatssouveränität zurück gepfiffen wurde?
Interessant: Auch eine Strafanzeige und ein Ermittlungsverfahren bei der Bundesanwaltschaft gehörten zu den Vorschlägen. Letzteres sogar mit einer Befragung von NSA-Whistleblower Edward Snowden – allerdings an seinem eigenen Aufenthaltsort und nicht in Deutschland.

liest man in der gleichen Quelle.

Noch eine Nachricht von heute morgen ist bemerkenswert: heise.de: Russische Hacker erbeuten 1,2 Milliarden Profildaten Ob der ST gehackt wurde steht nicht dabei. Bei einer solchen Zahl ist es schon anzunehmen.

Was ganz anderes fällt mir dabei auf: Es waren böse Russen. Gibt es dafür Beweise oder ist es nur eine Annahme? Das passt auf alle Fälle perfekt ins politische Klima.
Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
sollte es stimmen, einiges spricht dafür, dass es einen neuen nach-snowden-whistleblower gibt, haben die us-geheimdienstindustrie und mr. obama, ihre marionette, beide teil des militärisch-industriellen komplexes, ein weiteres problem. - mein empfinden: gut so!

hier sind auszüge aus dem despektierlichen intercept-artikel:

The Intercept, 5 Aug 2014
Barack Obama’s Secret Terrorist-Tracking System, by the Numbers
By Jeremy Scahill and Ryan Devereaux -> https://firstlook.org/theintercept/article/2014/08/05/watch-commander/

Nearly half of the people on the U.S. government’s widely shared database of terrorist suspects are not connected to any known terrorist group, according to classified government documents -> https://firstlook.org/theintercept/document/2014/08/05/directorate-terrorist-identities-dti-strategic-accomplishments-2013/ obtained by The Intercept.

Of the 680,000 people caught up in the government’s Terrorist Screening Database—a watchlist of “known or suspected terrorists” that is shared with local law enforcement agencies, private contractors, and foreign governments—more than 40 percent are described by the government as having “no recognized terrorist group affiliation.” That category—280,000 people—dwarfs the number of watchlisted people suspected of ties to al Qaeda, Hamas, and Hezbollah combined.

The documents, obtained from a source in the intelligence community, also reveal that the Obama Administration has presided over an unprecedented expansion of the terrorist screening system. Since taking office, Obama has boosted the number of people on the no fly list more than ten-fold, to an all-time high of 47,000—surpassing the number of people barred from flying under George W. Bush.

“If everything is terrorism, then nothing is terrorism,” says David Gomez, a former senior FBI special agent. The watchlisting system, he adds, is “revving out of control.”

The classified documents were prepared by the National Counterterrorism Center, the lead agency for tracking individuals with suspected links to international terrorism. Stamped “SECRET” and “NOFORN” (indicating they are not to be shared with foreign governments), they offer the most complete numerical picture of the watchlisting system to date. [...]

[...]

© 2014 First Look Productions, Inc. All rights reserved.

---
w.

Anzeige

Crimmscher
Crimmscher
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von Crimmscher
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 06.08.2014, 09:44:25
Jeden Tag etwas Neues!

Die Amis haben ein neues Leck in der NSA entdeckt.
Nun gibt es wahrscheinlich noch einen Snowden.

Auf Menschen ist eben kein Verlass.

Crimmschen
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Crimmscher vom 06.08.2014, 10:58:18
Falsch, in diesem Leck des Weltimperialismus befindet sich die NSA und will es stopfen

Übrigens beinhaltete die NoFly-Liste, auf welche sich 47.000 Namen beziehen vor 12 Jahren nur 16 Namen. Der Hauptteil der Daten wurde nicht von Bush sondern unter dem Friedensnobelpreisträger erfasst. Wie hieß der doch gleich? In seiner Amtszeit hat sich die Zahl verzehnfacht.

Quelle: freenet.de: Offenbar zweiter Geheimdienstenthüller neben Snowden
Crimmscher
Crimmscher
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von Crimmscher
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 06.08.2014, 09:44:25
Auch wenn die russischen Net-Piraten im ST fündig wurden, den Affenfelsen droht keine Gefahr, also ruhig bleiben.

Es geschah nicht im Auftrag des alten KGB!

Crimmscher
olga64
olga64
Mitglied

Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von olga64
als Antwort auf Crimmscher vom 06.08.2014, 17:44:39
Mr Snowden bekommt nun ein Aufenthaltsrecht von 3 Jahren in Russland - dies ist mehr als ein Asylrecht. Es kann verlängert werden; vermutlich kann er sogar russischer Staatsbürger werden. Ich nehme an, bei Ablauf in 3 Jahren wird sich nur noch eine Minderheit für ihn interessieren, da es sich ja abzeichnet, dass es auch eine inflationäre Vermehrung von Whistleblowers gibt. Vielleicht macht es die Nachfolge-Generation cleverer und flieht nicht in Länder, die im Ranking der Menschenrechte doch ziemlich weit unten angesiedelt sind. Olga

Anzeige