Forum Politik und Gesellschaft Religionen-Weltanschauungen Was bedeutet die "Freiheit des Willens"

Religionen-Weltanschauungen Was bedeutet die "Freiheit des Willens"

panda
panda
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von panda
Daß es eine Kausalität in Denk-Abläufen gibt , die genetisch oder milieu-bedingt ist , oder aus der Inter-Aktion von Beidem, ist für mich klar.
Denn sonst würden wir nicht sagen " wir neigen dazu , oder eigentlich wollen wir ...usw. ".
daß es biochemische Abläufe gibt , die dies " vorbereiten " ist bewiesen ( siehe Karl u.Vortrag ).

was ist dann der " freie Wille " ?
Der freie Wille ,ist , m.M.n. , das Korrektiv.
Dieses setzt sich aus Erfahrungen zusammen , die wir mit der Zeit machen , und entweder positiv im Sinne von " lernen " in unser " Wissen " ( Gewissen ) integrieren , oder aber " nichts dazulernen ".

wenn nun Situationen kommen , in denen meine " Natur " das und das möchte , mein gespeichertes , auch unbewußtes Wissen aber wegen der negativen Folgen einer solchen Wunsch- Handlung " widerspricht " , mich also " warnt " , dann kann es in " freier " Entscheidung dazu kommen , daß ich es NICHT tue.
denn sonst handle ich wie ein kleines Kind oder ein Tier....

D.h. für mich sind wir zu einem Teil genetisch und auch durch die Sozialisation , " vorbestimmt " wir können aber " lernen" und uns " günstiger " (für uns) verhalten.
Einwenden könnte man nun , vielleicht ist aber dieses " Lernen " auch vorbestimmt , und damit ja auch irgendwo der Wille dann nicht so frei , aber das ist spekulativ , vielleicht trotzdem nicht unmöglich.
Praktisch spielt dies aber keine Rolle , da diese Annahme meine Entscheidung ja nicht beeinflußt.
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf luchs35 vom 10.05.2014, 10:37:14
Vielleicht liegen die Missverständnisse über die Definition "Freier Wille" darin, dass freies Denken und freier Wille vermischt werden?

Luchs

Es ist aber auch ein Jammer, wenn die Leut´ denken was sie wollen.

Mareike
Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf luchs35 vom 10.05.2014, 10:37:14
Vielleicht liegen die Missverständnisse über die Definition "Freier Wille" darin, dass freies Denken und freier Wille vermischt werden?

Luchs
Wo liegt deiner Meinung nach der Unterschied? Wenn Du "freies Denken" verstehst im Sinne des Liedes "Die Gedanken sind frei", dann gebe ich dir Recht. Wenn Du meinst, daß deine Gedanken vollständig deiner Kontrolle unterliegen, dann versuche doch einmal, nicht zu denken. Das müßte dann ja möglich sein. Alternativ versuche, dich 10 Minuten lang ausschließlich auf deine Atmung zu konzentrieren, ohne daß deine Gedanken auch nur eine Sekunden abschweifen. Das sollte auch möglich sein, wenn Du den Inhalt deiner Gedanken jederzeit kontrollieren könntest.

det

Anzeige

hema
hema
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von hema
als Antwort auf Karl vom 10.05.2014, 12:11:20
Lieber Karl, das ist wieder einmal typische für dieses Forum.
Freier Wille, eigene Meinung - finsterstes Mittelalter.
Auch eine geistige Hexenverbrennung ist da. Du hast wieder einmal recht.

Aber es gibt etwas zwischen Himmel und Erde, das viele Menschen noch nicht erkannt haben und sich leider auch nicht damit beschäftigen. Wäre es anders, sehe unsere Welt wesentlich besser aus.

Über die göttlichen Gesetze gibt es auch Literatur und es würde niemanden schaden, sie mal zu lesen.

Schönen Muttertag heute allen Müttern und den Vätern liebevolle Gedanken!
luchs35
luchs35
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von luchs35
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.05.2014, 09:55:18
Gedanken unterliegen eben nicht meinem Willen, sie sind frei.
Aber wenn ich Lust verspüre, jemanden (nicht Dich ) zu erwürgen, dann kontrollieren meine Gedanken diesen Willen dazu mit Vernunft. Mein Wille ist also niemals so frei wie wir das sehen möchten.

Und selbst meinen Willen durchzusetzen bedarf der Kontrolle der Gedanken, sonst bleibt man einfach "stehen".

Also: wo beginnt oder endet der "freie Wille"?

Das diese Frage von jedem anders interpretiert oder hinterfragt wird, muss ich ja in keinem Fall Recht behalten - aber meine Gedanken sind das Einzige, das für mich frei ist, die würdest Du auch mit Folter nicht erfahren, wenn ich sie nicht freigeben möchte.

Für mich ist dies auch keine philosphische Frage, sondern die eines ganz normalen alltäglichen Ablaufs.
Aber man kann ja bis zum "Fegefeuer" alles draus machen .

Luchs
hema
hema
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von hema
als Antwort auf luchs35 vom 11.05.2014, 10:36:09
Also: wo beginnt oder endet der "freie Wille"?

Er endet dort, wo ich anfange Anderen zu schaden.

Anzeige

Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf hema vom 11.05.2014, 10:50:25
Und ich denke, dies ist genau der Punkt, wo sich Gläubige und Nicht-Gläubige einigen könnten, wenn sie denn wollten.

Es gibt gegensätzliche Lebensorientierungen.
Gegensätzliche Gedankenlogik und Handlungsweisen liefern Zündstoff.

Es staut sich ein erhebliches Aggressionspotential auf.

Dieser Riss geht quer durch unsere Gesellschaft.

Fakt ist, dass eine Gesellschaft Orientierung braucht.

Mareike
hema
hema
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von hema
als Antwort auf Mareike vom 11.05.2014, 11:09:48
Ich danke dir Mareike - schönen Muttertag.

Aggressionspotential - warum hier? Ich verstehe das nicht.
Gerade hier wo über die "Freiheit des Willens" und damit über die "Freiheit des Denkens" geredet wird.

Ist die Toleranz schon gestorben und hat nur mehr das brutale ICH das Sagen? Wäre sehr schade.
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von Mareike
als Antwort auf hema vom 11.05.2014, 11:15:29
Der Absolutheitsanspruch der sogenannten Frei-Denker versetzt mich auch immer in Erstaunen ..
Es kommt wohl daher, dass der A-Theismus eine starke politische Komponente hat.

LG
Mareike
Re: Was bedeutet die "Freiheit des Willens"
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Mareike vom 11.05.2014, 11:30:33
Der Absolutheitsanspruch der sogenannten Frei-Denker versetzt mich auch immer in Erstaunen ..
Es kommt wohl daher, dass der A-Theismus eine starke politische Komponente hat.
Da hast Du etwas zu sehr verallgemeinert. Freidenker sind nicht unbedingt Atheisten. Die politische Komponente des Atheismus entsteht zwangsläufig dadurch, daß unser Staat den Kirchen Sonderrechte einräumt, die sich durch die Zahl ihrer tatsächlich aktiven Mitglieder keineswegs begründen läßt.

det

Anzeige