Forum Wissenschaften Umwelt und Klima Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?

Umwelt und Klima Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?

Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von ehemaliges Mitglied


Die Klimaerwärmung.
 
In den sechziger Jahren im Alter von 13 hörte ich das erste Mal von zurückweichenden Gletschern.
Es waren nur wenige und es handelte sich nur um einige 100 Meter.
Von zurückgehendem Meereis war noch nicht die Rede.
 
Es wird darüber gestritten, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.
Getan wird aber in Wirklichkeit nichts.
Aus einem einfachen Grund.
1. Es ist unmöglich,
den einmal begonnenen Prozess noch zu stoppen.
Der Energieverbrauch wächst schneller,
als dass Einsparungen die CO-Zunahme in der Atmosphäre drosseln könnten.
2. Eine Überprüfung des Energieverbrauchs auf notwendig und überflüssig
ist noch nicht einmal angedacht worden.
Wir müssten unsere Wirtschaftsordnung dazu grundlegend umbauen.
Zu Erstens.
Durch die Temperaturzunahme ist das Meereis zurückgegangen.
Eis strahlt einfallendes Sonnenlicht in den Weltraum zurück.
Da es bereits zum großen Teil verschwunden ist,
hat eine Kettenreaktion begonnen.
Dazu sind die Permafrostböden am Auftauen.
Eingeschlossenes Methan entweicht nun und reichert sich in der Atmosphäre an.
Methan ist um ein Vielfaches klimawirksamer als CO₂. Und so Weiter.
Der Rückgang der Gletscher als erstes Zeichen für eine fundamentale Klimaänderung
war bereits 1960 aufgefallen.
Also die Erwärmung damals bereits wirksam.
In den sechzigern gab es ca. 3 Milliarden Menschen auf der Welt.
Deutschland und Europa sind zwar in seiner Bevölkerungsentwicklung stabil.
Wir sind allerdings inzwischen 7 Milliarden auf der Welt insgesamt.
Die wohnen zwar nicht hier, atmen aber die gleiche Luft.
Sie wollen essen und wohnen, sich bewegen und fortpflanzen.
 Wussten Sie, dass allein die Zementherstellung mehr CO₂ in die Luft pustet als der gesamte Flugverkehr?
Wir brennen Ziegel und Keramik.
Die Klimaziele Europas jenseits des Industrie- und Energiesektors, 
bis 2030 den Ausstoß um 38 % im Vergleich zu 2005 verringern sind einfach nur lächerlich.
Um wie viel hat sich der CO₂-Ausstoß seit 1960 in der BRD gesteigert?
Durch die Terrorangst wird vermutlich,
dank weniger Flugreisen, mehr CO eingespart.
Im Jahr 2015 hatte Airbus Aufträge für 1036 Flugzeuge in den Auftragsbüchern.
Das gilt nur für 2015.
Und nur für Airbus!
Airbus rechnet mit einer Lebensdauer von Allermindest 25 Jahren pro Flugzeug.
Es werden also jedes Jahr tausende mehr Flugzeuge.
Ein Flugzeugtriebwerk verbraucht an Treibstoffkosten,
den Gegenwert des Anschaffungspreises,
in den ersten 2 Betriebswochen.
Der Schiffsverkehr weltweit ist seit 1990 um 300 % gewachsen.
So ein Schiff fährt ja klimaneutral. Oder?

Selbst wenn ALLE - PKW stillgelegt würden,
Wäre ein Rückgang der Klimaerwärmung einfach nicht machbar.
Unsere Politiker, die bestimmt nicht dümmer sind als ich,
wissen das natürlich besser als ich.
Selbst wenn der Energieverbrauch in der BRD
Vollständig!
Eingestellt würde,
wäre der Klimawandel nicht zu stoppen.
Zurzeit sind ca. 1400, in Worten: eintausend-vierhundert Kohlekraftwerke weltweit im Bau oder in Planung!
Nur um die allgemeine Elektromobilität bei den PKW durchzusetzen, *
müssten wir die vorhandenen Kraftwerkskapazitäten verdreifachen! Machbar?
Dazu kämen LKW.
Was mir fehlt, ist ein Ruck durch die Gesellschaft.
Ist das Angehen der Frage: Wo wird sinnlos Energie verschwendet?
Können wir es uns leisten, Spaßmobile mit Verbrennungsmotoren zu betreiben?
Denn der Klimawandel ist heute!
Der Fusionsreaktor erst übermorgen.
Wenn er denn je zur Funktionsreife gebracht werden kann! 


 Die momentane weltweite Klimapolitik ist vergleichbar und ebenso wirksam wie Kosmetik,
die verspricht nämlich zu verjüngen.
Werde so ein „Fluid“ probieren und
wenn ich dann wie Anfang 20 aussehe,
glaube ich das auch mit dem Stopp des Klimawandels.
Aber erst dann!


© Sam0
 



 
*
Auch im Jahr 2014 wurde der Pkw in Deutschland für über 80 Prozent der Leistung im Personenverkehr genutzt. Sein Transportvolumen wuchs auf 928,8 Mrd. Personenkilometer und damit um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die jüngste Verkehrsprognose der Bundesregierung – ihr Betrachtungshorizont reicht bis 2030 – rechnet damit, dass der Pkw auch in Zukunft mit einem Marktanteil von knapp 79 Prozent das mit Abstand dominierende Verkehrsmittel bleiben wird. Eine kulturelle Abwendung vom Auto ist somit nicht erkennbar.
(Quelle VDA)
.
**
Statistiken zum Thema Lastkraftwagen (Lkw)
Die Anzahl der Lastkraftwagen (Lkw) in Deutschland belief sich laut Kraftfahrt-Bundesamt im Jahr 2015 auf rund 2,7 Millionen Fahrzeuge. Das Güteraufkommen durch Lkw ist 2014 mit rund 3 Milliarden Tonnen transportierter Güter gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der Anteil der Lkw am Güterverkehr in Deutschland beläuft sich auf rund 70 Prozent.
Es ist einfach, genau wie beim PKW Verkehr, unmöglich, wegen fehlender Kapazität, den anfallenden Verkehr auf die Schiene zu verlagern.
Selbst dann nicht, wenn die Zahl der Gleise verdoppelt würde! Wie jeder leicht selbst ausrechnen kann!

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
*
Auch im Jahr 2014 wurde der Pkw in Deutschland für über 80 Prozent der Leistung im Personenverkehr genutzt. Sein Transportvolumen wuchs auf 928,8 Mrd. Personenkilometer und damit um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die jüngste Verkehrsprognose der Bundesregierung – ihr Betrachtungshorizont reicht bis 2030 – rechnet damit, dass der Pkw auch in Zukunft mit einem Marktanteil von knapp 79 Prozent das mit Abstand dominierende Verkehrsmittel bleiben wird. Eine kulturelle Abwendung vom Auto ist somit nicht erkennbar.
(Quelle VDA)
.
**
Statistiken zum Thema Lastkraftwagen (Lkw)
Die Anzahl der Lastkraftwagen (Lkw) in Deutschland belief sich laut Kraftfahrt-Bundesamt im Jahr 2015 auf rund 2,7 Millionen Fahrzeuge. Das Güteraufkommen durch Lkw ist 2014 mit rund 3 Milliarden Tonnen transportierter Güter gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der Anteil der Lkw am Güterverkehr in Deutschland beläuft sich auf rund 70 Prozent.
Es ist, genau wie beim PKW Verkehr, unmöglich, wegen der fehlenden Kapazität, den anfallenden Verkehr auf die Schiene zu verlagern.
Selbst dann nicht,
wenn die Zahl der Gleise verdoppelt würde!
Wie jeder leicht selbst ausrechnen kann!
Wir benötigen ein neu erfundenes neues Verkehrssystem
 
 

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
...NEIN!!
skys
skys
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von skys
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 21.03.2022, 16:00:50

Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?

Zu stoppen ?
Wohl kaum. Sie ist schon im Gange.

Aber wir können versuchen, das Ausmaß abzuschwächen, den Schaden zu begrenzen...

 

Anzeige

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf skys vom 01.05.2022, 18:43:41

Sorry,
da bin ich skeptisch.
Bei der Anzahl von Kohlekraftwerken, die fest geplant oder schon im Bau sind, und unsere Umwelt zusätzlich belasten werden!
Wer mir nicht glaubt, gibt bei Google einfach
Kohlekraftwerke im Bau
ein.
Oder öffnet den Link.


https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/weltweit-sind-1380-neue-kohlekraftwerke-in-planung/
 

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von schorsch
"Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?"

Kurze Antwort: Nein. Denn was wir heute an Anzeichen sehen, ist ja nur das, was wir sehen wollen oder in der Lage sind zu begreifen. Der Prozess ist aber nicht mehr aufzuhalten. Denn genau so gut könnten wir versuchen, die Drehung des Erdballs zu stoppen. Aber keine Bange: Der Mensch ist zwar in der Lage, sämtliches Leben auf seiner Erde auszulöschen. Aber das hat auf das Weltall praktisch keinen Einfluss. Und so wird es eben auch in Millarden von Jahren noch "Erden" geben, auf denen sich "intelligentes" Leben so lange entwickeln kann, bis es sich selber auszulöschen imstande ist .....
skys
skys
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von skys
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 02.05.2022, 00:30:22

Hm, ich schrieb:

Aber wir können versuchen, das Ausmaß abzuschwächen, den Schaden zu begrenzen...

Und du, Sam0, schreibst:

Sorry, da bin ich skeptisch.

Um ein Missverständnis zu vermeiden, vielleicht noch mal etwas deutlicher:
Ich schrieb nicht, dass wir die Klimaerwärmung stoppen können. Sondern dass wir versuchen können, den Schaden zu begrenzen.
Versuchen - das ist keine Aussage darüber, inwiefern uns das gelingt. Aber es bedeutet auch nicht, dass wir machtlos daneben stehen. Alles, was wir machen, hat einen Einfluss…, mal einen besseren, mal einen schlechteren.
 
Es gibt noch genug Kohlekraftwerke, ja. Probleme gibt es leider genug, das stimmt. Aber als Argument, dass man deswegen nichts tun könnte, taugt es nicht. Dann wäre es eine Ausrede, mehr nicht.
 
Die Frage, ob man die Klimaerwärmung noch stoppen kann, zielt meiner Meinung nach also eher in die Richtungen "Ja, nicht so schlimm / dann tu ich was" oder "Nein, da brauche ich eh nichts mehr zu machen".
Das ist sehr bzw zu bequem. Und demotivierende Sprüche finde ich auch nicht besonders hilfreich.

Dein Satz "Getan wird aber in Wirklichkeit nichts." stimmt auch nicht. Noch wird nicht genug getan, aber es wird so viel getan, dass du nicht mal alle Daten dazu an einem Tag durchlesen und verarbeiten könntest. Allerdings auch kein Trost, wenn es nicht reicht. Soll aber auch nur zeigen, wie komplex und aufwändig es ist.
Verallgemeinerungen machen einem das Denken und Leben evtl einfacher, mehr aber auch nicht.
 
So viele Probleme es auch gibt, genauso gibt es auch en masse Möglichkeiten, dass und was man tun kann. Da muss keiner das Gefühl haben, nichts tun zu können, da ist für jeden einiges dabei…

@ schorsch
Gibt ein schönes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=OaK2DDLClhE

Anzeige

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf skys vom 03.05.2022, 11:20:07

Gebe Dir recht!
Es könnte etwas getan werden.
Die Betonung liegt auf "Könnte"!
Ist Dir am weltweiten Corona Lockdown etwas aufgefallen?
Trotz massiver Einschnitte gab es sogar einen Zuwachs der Treibhausgase in der Atmosphäre!
Dachte, ich hätte meine Skepsis begründet.
In vielen Ländern passiert nämlich gar nichts.
Und das, was in den engagiertesten Ländern geschieht, sind nur Peanuts.
Selbst in denen steigt der Ausstoß nämlich rapide an.
Er sinkt nicht!
Und sollte er sinken, dann weil Energie importiert werden wird.
*Die Kraftwerke dazu sind schon in Planung.
Frage doch mal, weshalb Kohlekraftwerke, und zwar über tausend, neu gebaut werden!*
Die werden mit Sachzwängen begründet.
Und womit?
Mit Recht!
Die Menschheit wächst schnell.
Mit ihr der Energiebedarf.
Und wir?
Wir besitzen noch nicht einmal eine Studie: wo Energie sinnlos verplempert wird!
Oder kannst Du Dir z. B. ein Verbot von Rennen
mit motorgetriebenen Fahrzeugen auch nur vorstellen?
Viele können sich noch nicht mal ein Tempolimit befürworten.
Obwohl dies reichlich Treibhausgase einsparen würde!

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von SamuelVimes

Bioreaktoren (Algen), Co2-Schwämme, Photosynthese mit künstlichen Blättern,
zurückverwandeln in C und O...etc. etc. 

Oder auch viele neue Bäume.😁

Wie wärs mit einem 100 Mrd. Sondervermögen CO2 ?
 


LG
Sam
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf SamuelVimes vom 03.05.2022, 14:47:26

Ich hatte zu diesem Thema CO2 einen Thread eröffnet, an den Antworten
kann man ersehen wie ernst wir es wirklich nehmen....................................

CO2 erspart Öl und Gas

Wir Menschen sind zu beschäftigt zu le
ben,
um wirklich was ändern zu wollen und können.

SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Die Klimaerwärmung. Ist sie noch zu stoppen?
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf freddy-2015 vom 03.05.2022, 15:57:08
Ich hatte zu diesem Thema CO2 einen Thread eröffnet, an den Antworten
kann man ersehen wie ernst wir es wirklich nehmen....................................

CO2 erspart Öl und Gas

Wir Menschen sind zu beschäftigt zu le
ben,
um wirklich was ändern zu wollen und können.

👆


Nun - ein gewaltiger Schwachsinn ist es auch, weiter in Deutschland
nach CO2 zu bohren - und das alles nur um den werbewirksamem
Begriff  "Quellkohlensäure" oder "natürliche Kohlensäure" in den
Sprudel- und Zuckerwässerchen weiter verwenden zu können.

Zitat Air Liquide

Wenig klimafreundlich: „Quellkohlensäure“

Ganz anders sieht es bei der Gewinnung von sogenannter „Quellkohlensäure“ aus, die gelegentlich auch als „natürliche Kohlensäure“ bezeichnet wird. In der Natur entsteht CO2 vor allem im Bereich von erloschenen oder aktiven Vulkanen. Zwar kann es auch an einigen Stellen selbstständig austreten, ergiebiger und daher der herkömmliche Weg zur Gewinnung des Gases sind aber gebohrte Kohlendioxid-Quellen. Aus Tiefen von 100 bis 3000 Metern wird das Rohgas mit natürlichem Mineralwasser oder als feuchtigkeitsgesättigtes Gas gefördert.

In Deutschland beträgt der Anteil von Quell-CO2 immer noch etwa ein Viertel des gesamten produzierten und verflüssigten Kohlendioxids. Die Umwelt wird dabei nicht unwesentlich belastet. Das in der unterirdischen Quelle gespeicherte CO2 kann keinen Schaden anrichten. Nun holt man das klimaproblematische Gas aber ganz bewusst an die Oberfläche. Die Reinigung der Quellkohlensäure lässt zudem große Mengen Abwasser zurück, die aufwendig aufbereitet werden müssen. Des Weiteren fällt bei der Förderung häufig das radioaktive Gas Radon mit an.

Grundsätzlich könnte man den CO2-Bedarf der Industrie decken, wenn man nur das als Nebenprodukt anfallende Kohlendioxid auffangen und aufbereiten würde. Es laufen auch schon erste großtechnische Demonstrationsprojekte, um das Gas direkt an Kraftwerken abzuspalten und unterirdisch zu speichern (CCS Carbon Capture and Storage). Vor diesem Hintergrund erscheint es paradox, dass an anderen Stellen noch CO2-Bohrungen stattfinden.


Linde äussert sich ähnlich. Beide Unternehemn vertreiben sowohl Quellenkohlensäure
als auch technisch oder biotechnisch hergestelltes CO2.

LG
Sam

Anzeige