Sicherheitsfenster für einen wirksamen Einbruchschutz

Die Zahl der Einbrüche nimmt in Deutschland zu. Möchte man sich effektiv vor einem Einbruch schützen, gilt es, die Schwachstellen der eigenen vier Wänden genauer unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere die Türen und Fenster müssen stabil und belastbar sein.
Pixabay_Einbruchschutz_Fesnter_1854110_Pexels.jpg
©Pexels | Pixabay.com

Das Fenster als attraktiver Einstieg für Einbrecher

Die Fenster zählen zu den schwächsten Gliedern eines Hauses. Ungesicherte Fenster können bereits in Sekundenschnelle mittels eines Schraubenziehers aufgehebelt werden und erscheinen für Einbrecher deshalb als besonders günstige Gelegenheit, um sich einen Einstieg ins Hausinnere zu verschaffen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Sicherheit eines Fensters. Zunächst sollten die baulichen Voraussetzungen überprüft werden: Eine ordentliche Befestigung im Fensterflügel ist ebenso notwendig wie hochwertige Beschläge und widerstandsfähige Schließeinrichtungen, um eine grundlegende Sicherheit des Fensters zu gewährleisten. Auch die Montage des Fensters im Mauerwerk ist in diesem Kontext relevant: Sie muss nach den gültigen Regeln der Technik erfolgen. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, um die Fenster zusätzlich abzusichern. 

Widerstandsklassen geben die Sicherheit von Fenstern und Türen an

 Ein grundlegender Verweis auf die Sicherheit von Fenstern und Türen ist die Angabe der „Resistance Class". Die Abkürzung „RC" beschreibt den Grad der Widerstandsfähigkeit bei einem Einbruchversuch, die von RC 1 N bis zu RC 6 reicht.

Für den privaten Haushalt wird eine Widerstandsfähigkeit (mindestens) der Klasse 2 empfohlen (kurz: „RC 2"). Diese schützt dank eines Sicherheitsglases für mindestens drei Minuten vor Aufhebeln eines verriegelten Elements mit einem einfachen Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenzieher oder einer Zange. Darüber hinaus ist es natürlich immer möglich, eine höhere Sicherheitsklasse zu wählen oder zusätzlich elektronische Helfer, wie ein Alarmanlagensystem, in Betrieb zu nehmen.

Pilzkopfverriegelungen verhindern ein Aufhebeln des Fensters

Eine Pilzkopfverriegelung beschreibt einen Aushebelschutz für den Fensterflügel. Dabei greifen am Fensterflügel montierte Pilzzapfen sicher in ein Schließteil, das auf der Rahmenseite angebracht ist. Durch die feste Verbindung von Pilzkopf und Schließteil wird das Fenster so fest an den Rahmen gedrückt, dass es für einen potenziellen Einbrecher besonders schwierig wird, mit einem Hebelwerkzeug zwischen die beiden Elemente zu gelangen, um auf diese Weise das Fenster zu öffnen. Hier gilt: Je mehr Pilzkopfverriegelungen an einem Fenster angebracht werden, desto besser der Schutz. Denn dann findet ein Einbrecher keinen Ansatzpunkt zum Öffnen des Fensters.

Verschließbare Fenstergriffe und Verbundsicherheitsglas als Maßnahmen zum Einbruchschutz 

Dank sperrbaren Fenstergriffen ist es einem Einbrecher beim Durchgriff durch die Scheibe nicht möglich, den Fenstergriff in Öffnungsposition zu drehen. Hier besteht die Option eines zusätzlichen Bohrschutzes: Dadurch lässt sich das Fensterschloss auch nicht manuell aufbohren.

Durch ein Verbundsicherheitsglas (kurz: VSG) wird ein Einbruchversuch durch die Scheibe erschwert, denn diese lässt sich nicht einfach einschlagen oder mit einem Glasschneider zerschneiden. Eine solche VSG-Verglasung ist vor allem für Fenster und Türen im Erdgeschoss, aber auch für gut erreichbare Glasflächen im Obergeschoss, empfehlenswert.

All diese Möglichkeiten hindern Einbrecher an einem schnellen und unauffälligen Öffnen und Einsteigen des Hauses. Wie sicher die jeweiligen Maßnahmen sind, hängt letztlich von dem verwendeten Werkzeug, der daraus resultierenden Lautstärke bei einem Einbruchversuch und der Zugriffszeit ab. In der Regel geben Einbrecher nach etwa drei bis fünf Minuten auf – denn je länger man sich an einem Fenster aufhält, desto größer ist die Gefahr, aufzufallen und entdeckt zu werden.  

Im Übrigen bietet die KfW-Bank verschiedene Möglichkeiten der Kredite und Zuschüsse für die Umsetzung einzelner Maßnahmen im Hinblick auf Einbruchhemmung in Bestandsimmobilien an. Hier kann es ratsam sein, sich über die Kombination von Maßnahmen der Energie- und Barrierereduzierung und einem Einbruchschutz zu informieren.

Anzeige

Kommentare (0)


Anzeige