Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

Aktuelle Themen Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir

olga64
olga64
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von olga64
als Antwort auf gitti66 vom 31.03.2024, 11:50:37

Danke liebeGitti für die guten Wünsche, die ebenso herzlich von mir an Sie zurückgehen.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch dafür bedanken,dass Sie so unermüdlich und interessant über Geburtstage berichten und uns auch an Menschen erinnern, an die wir vermutlich schon länger nicht mehr gedacht haben.
Alles Gute und Liebe -Olga

Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Malinka

noch ein Geburtstagskind
 

Herbert „Herb“ Alpert

(* 31. März 1935 in Los Angeles, Kalifornien)


Herb Alpert ist ein renommierter Musiker, Produzent und Plattenmanager, der mit seinem Sound ein ganz neues Musikgenre erfand -  der Tijuana Brass war eine gekonnte Mischung aus Jazz, Pop und mexikanischen Klängen, der ins Ohr ging und mit dem er immensen Erfolg über viele Jahre hatte. 

Niemand hat die Swinging Sixties so prägend vertont wie Herb Alpert & the Tijuana Brass. 81 aufeinanderfolgende Wochen lang, von Oktober 1965 bis April 1967, hielten der in Los Angeles geborene Trompeter und seine Gruppe immer mindestens einen Titel in den Top 10 der USA, manchmal sogar vier auf einmal.

1966 verkauften sie 13 Millionen Platten und waren damit größer als die Beatles. Ihre verspielt-kitschigen Albumcover wurden zu Ikonen, während ihre fröhlichen Instrumentalstücke unumgänglich waren und von Werbespots für Bier und Motoröl bis hin zu erfolgreichen TV-Shows wie „The Dating Game“ punkteten.

Es war ein Erfolg, auf den der Sohn von jüdischen  Einwanderern aus einer Kleinstadt in der Nähe von Kiew/Ukraine  völlig unvorbereitet war. „Ich hatte den amerikanischen Traum“, sagt Alpert, heute 89,
„Ich war reich, ich war berühmt und ich war unglücklich.“

Als Schüler der Melrose Elementary School blies Alpert im Alter von acht Jahren zum ersten Mal Trompete. „Ich hatte das Glück, dass es einen Musikkurs und eine Menge Instrumente gab, und ich habe zufällig die Trompete in die Hand genommen“, erinnert er sich. „Es hat mir unheimlich gut getan.“ Er wurde von seinem Vater Louis, einem Schneider mit Talent für die Mandoline, und seiner Mutter Tillie, die Geige unterrichtete, gefördert.. Sie waren entschlossen, ihm eine bessere Kindheit zu ermöglichen als das Leben, das sie zurückgelassen hatten. 

Noch bevor er selbst auftrat, arbeitete er als Songwriter, u.a. für Sam Cooke und aus seiner Feder stammt u.a. dieser Welterfolg
 


Der Erfolg von „The Lonely Bull“ spornte Alpert an, selbst Platten aufzunehmen. Sein erstes Nr.-1-Album erschien 1965, Whipped Cream & Other Delights, mit der Hitsingle „A Taste of Honey“. „Diese Platte öffnete wirklich die Tür für den Tijuana Brass-Sound, weil wir die ganze große Fernsehpräsenz bekamen, einschließlich der großen, der Ed Sullivan Show in New York“, erinnert sich Alpert, der Sessionmusiker angeheuert hatte, um die Tijuana Brass zu ergänzen Live-Act. Sie traten am 7. November 1965 in der Show auf. „Das war ein interessanter Moment, denn die Platte war bereits heiß und die Tijuana Brass waren heiß“, sagt Alpert. „Nach den Proben kam Ed Sullivan zu mir, legte seinen Arm um mich und sagte: ‚Herb, ich habe dich entdeckt!‘ Ich sagte: ‚Du bist ein bisschen spät dran, Mann. Ich wurde bereits entdeckt!‘“
 

Das Nachfolgealbum „Going Places“ war eine weitere Nr. 1 und brachte Hits wie „Spanish Flea“ und „Tijuana Taxi“ hervor. Eine Fernsehsendung aus dem Jahr 1968, Beat of the Brass, brachte die Chartstürmer-Single „This Guy’s In Love With You“ hervor, geschrieben von Burt Bacharach und Hal David und mit einer seltenen Gesangsdarbietung von Alpert. „Der Regisseur bat mich zu singen, damit er mich nicht ständig mit der Trompete im Mund fotografieren musste“, erinnert sich Alpert lachend. „Ich rief Burt an und sagte: ‚Gibt es ein Lied, das du unter der Dusche singst oder pfeifst, etwas, das vielleicht nicht richtig aufgenommen wurde?‘ Er schickte mir „This Girl's In Love With You“, das er aufgenommen hatte mit Dionne Warwick. Ich liebte es. Ich sehe mich nicht als Sängerin, aber ich kann eine Melodie tragen.“

(Aus einem Bericht der independence.uk übersetzt)

Mit seiner geschiedenen Frau Sharon Lubin hat Herb Alpert zwei Kinder. Seit 1973 ist er mit der Sängerin Lani Hall verheiratet und hat mit ihr eine Tochter.
 


 




seit über 30 Jahren iwidmet er sich vor allem der Bildhauerei und der Malerei und hatte schon zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

Hier in der Bildergalerie sieht man viele seiner Kunstwerke

 


 
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Danke liebe @Olga freut mich 🤗
Herb Alpert


wurde am 31. März 1935 in Los Angeles geboren, er ist 89 Jahre alt.
Alpert wuchs in West Los Angeles in einer kleinen jüdischen Siedlung auf.[1] Er hatte mit seiner Band The Tijuana Brass in den 1960er Jahren einige große Instrumentalhits. Der erste Erfolg war The Lonely Bull 1962, gefolgt von Tijuana Taxi, Spanish Flea, A Taste of Honey, Zorba the Greek und anderen. Alpert gilt als Schöpfer des Tijuana-Brass-Sounds, bei dem traditionelle mexikanische Spielweise mit Jazz und Funk verbunden werden.
Im Jahr 1968 kam dann sein erster Vokalhit This Guy’s in Love with You heraus,[2] der am 22. Juni 1968 den ersten Platz der US-Singlecharts erreichte und diesen Platz vier Wochen hielt.[3]
Nach Jahren des Erfolgs geriet Alpert 1969 in eine persönliche Krise und erklärte: „Die Trompete ist mein Feind“. Er löste die Tijuana Brass auf und trat bis 1973 nicht mehr auf.[4] 1979 hatte er ein Comeback mit dem Album Rise, das es in die Charts schaffte. Die ausgekoppelte Single Rise wurde sein erster Instrumentalhit auf Platz eins der Charts.
Mehr über Herb Alpert auf Wikipedia
https://www.promi-geburtstage.de
 
 

5_ostern00024_1.gif

Anzeige

gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
als Antwort auf Malinka vom 31.03.2024, 17:33:05

Hallo @Malinka, 💐
wie es aussieht haben wir gleichzeitig den Herb Albert gepostet, steht daneben bei mir und Dir vor einer Stunde. Naja doppelt hält besser. Hatte ihn heute Morgen schon mal im Visier aber da hat was nicht funktioniert,
Grüßle Gitti 👩‍🦰
 

Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Malinka
als Antwort auf gitti66 vom 31.03.2024, 18:41:02

na entschuldige, dass ich etwas schneller war. Besser ich poste nichts mehr, ich bin keine Hellseherin. Ich werde karl um  Löschung bitten

gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66

@Malinka wie bist du denn drauf. Ist doch ok so 🤗👩‍🦰


Anzeige

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen
 
geboren am 1. April 1815 in Schönhausen an der Elbe
 
gestorben am 30. Juli 1898 im Alter von 83 Jahren in Friedrichsruh

war einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner, u. a. Ministerpräsident von Preußen (1862–1890) und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1871–1890), dessen Gründung er maßgeblich vorantrieb und Deutschland als „Eiserner Kanzler“ zu einem Nationalstaat einte. Während seiner Regentschaft etablierte der Vollblutpolitiker ein ausgeklügelt-effektives Bündnissystem in der Außenpolitik. Im Zuge der Sozialgesetzgebung führte Otto von Bismarck 1883 die Krankenversicherung und 1884 die Unfallversicherung ein. Bismarck war ein geschickter Diplomat, ein kluger Kopf, ein Menschenkenner und ohne Skrupel, wenn es um die Durchsetzung seiner Ziele ging. Das oberste Ziel des deutschen Politikers Otto von Bismarck war die Schaffung eines deutschen Nationalstaats unter preußischer Führung. Der preußische König Wilhelm I. ließ ihn gewähren. So formte Bismarck als "Eiserner Kanzler" das Deutsche Reich.
Fast gleichzeitig liefert er sich mit der katholischen Kirche und der ihr nahe stehenden Zentrumspartei eine harte Auseinandersetzung. Im sog. Kulturkampf entkräftet er den klerikalen Einfluss auf den Staat und führt die Zivilehe bindend ein. Darüber hinaus sorgt er mit fortschrittlichen sozialen Reformen für eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterschaft. Als im so genannten Dreikaiserjahr 1888 zuletzt Wilhelm II. Kaiser wird, sind die Tage Bismarcks gezählt.
Anders als seine Vorgänger möchte der neue Regent die Machtbefugnisse Bismarcks beschneiden. Es kommt zum Zerwürfnis und schließlich zum Rücktritt des Reichskanzlers, das Entlassungsgesuch Bismarcks datiert vom 18. März 1890. Die Ära Bismarck endet im März 1889, der Mythos des "Eisernen Kanzlers" (Politik von Blut und Eisen) lebt bis heute weiter.

 
Otto von Bismarck 1886 - wikipedia
Noch eins seiner vielen Zitate möchte ich einstellen und da dachte ich so bei mir, das könnte er auch gesagt haben nach einem Blick in den Bundestag bei den Debatten...
...
"Die Kammer wird täglich langweiliger; gestern dauerte die Sitzung bis halb 6, bei kärglichem Lampenschein, und der unglückselige Wen(t)zel schwatzte stundenlang ohne Unterbrechung.. .Ich begreife nicht, dass sich noch immer Leute finden, die ganz artig von Anfang bis zu Ende auf den Tribünen sitzen und zuhören, wie erwachsene Menschen sich kindlich über Lappalien streiten, die im nächsten Sommer vergessen sein werden."
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
O. W. Fischer

wurde am 1. April 1915 in Klosterneuburg Österreich geboren, er wurde 88 Jahre alt.

O. W. Fischer war ein österreichischer Schauspieler, der von Anfang der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre zu den größten Stars des deutschsprachigen Kinos zählte.
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über O. W. Fischer auf Wikipedia

1950 gelang ihm mit der Titelrolle in Erzherzog Johanns große Liebe der Durchbruch im Nachkriegskino. Zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders avancierte O. W. Fischer neben Curd Jürgens zum bestbezahlten deutschsprachigen Kinostar.[2] In zahlreichen Filmen spielte er ein Liebespaar mit Maria Schell oder mit Ruth Leuwerik.
Seine distanzierte Spielweise und die monologhafte Sprache machten ihn in der zeitgenössischen deutschsprachigen Filmwelt unverwechselbar. Seine Vorliebe für grüblerische oder dämonische Gestalten wie den mythisch-tragischen Bayernkönig Ludwig II. (Ludwig II., 1955) oder den „Hellseher“ Erik Jan Hanussen (Hanussen, 1955) faszinierten Kinobesucher wie Kritiker.
 
 
 
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von Michiko
Hans Günter Rosenthal
 
geboren am 2. April 1925 in Berlin-Prenzlauer Berg

verstorben am 10. Februar 1987 auch in Berlin.

"Hänschen" Rosenthal war ein deutscher Moderator, Entertainer und Regisseur, später Leiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden.

Seine Eltern starben frühzeitig während der NS-Zeit, sein Bruder und alle übrigen jüdischen Angehörigen wurden während des Holocausts ermordet. Er selber tauchte Ende März 1943 in der Berliner Kleingartenanlage „Dreieinigkeit“ (Bezirk Lichtenberg, heute Ortsteil Berlin-Fennpfuhl) unter und überlebte bis zum Kriegsende in einem Versteck. Er wurde von drei nichtjüdischen Berlinerinnen unterstützt, von Ida Jauch (1886–1944), einer Bekannten seiner Mutter, und später von Maria Schönebeck (1901–1950) und Emma Harndt (1898–1977). Ida Jauch wurde am 10. Oktober 2015 posthum in Anwesenheit von ihren und Rosenthals Angehörigen als Gerechte unter den Völkern geehrt.


Große Erfolge im TV erreichte er u. a. mit Gut gefragt ist halb gewonnen, Dalli Dalli sowie Rate mal mit Rosenthal, KO OK, Alles mit Musik, Eins plus eins gegen zwei, Erinnern Sie sich noch?, Gefragt – Gewusst – Gewonnen Wenn Kandidaten in der ZDF-Sendung Dalli Dalli besonders viele Punkte erreicht haben, fragte Rosenthal – ab Folge 53 – das Publikum: „Sie sind der Meinung, das war …?“ Das Publikum antwortete mit „Spitze!“, während Rosenthal in die Luft sprang.

Verheiratet seit 1947 mit seiner Frau Traudl hatte Hans Rosenthal eine Tochter und einen Sohn. Er starb am 10. Februar 1987 im Alter von 61 Jahren an den Folgen von Magenkrebs und wurde in einem Ehrengrab des Landes Berlin auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in der Ehrenreihe im Feld I beigesetzt.


Die Hans-Rosenthal-Stiftung wurde nach Rosenthals Tod 1987 gegründet, um die Arbeit von Dalli-Dalli hilft fortzuführen: Menschen zu unterstützen, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Stiftung finanziert sich aus Spenden, Nachlässen und Veranstaltungen.
 
Ein berührendes Video, in dem nicht nur Hans Rosenthal selbst,
sondern auch seine Gattin, der Sohn und Freunde zu Worte kommen.
gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Die Geburtstage von Menschen, die bekannter sind als wir
geschrieben von gitti66
Mara Kayser

wurde am 2 April 1966 in Sântana, Rumänien geboren. sie ist 58 Jahre alt.

Mara Kayser ist eine deutsche Sängerin, die am 2. April 1966 als Maria Reinholz in Sântana, Rumänien, geboren wurde. Bereits im Alter von 15 Jahren begann sie in einer Band zu singen und trat mit ihr auf Tanzveranstaltungen auf. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau arbeitete sie als Chefsekretärin. Im Jahr 1991 wurde sie von einem Gründungsmitglied der Flippers entdeckt und begann 1995 ihre professionelle Musikkarriere.
Ihr Produzent, Komponist, Texter und Manager bis 2003 war Claus Backhaus. Später arbeitete sie mit dem Komponisten und Produzenten Wolfgang Herrmann zusammen, mit dem sie über 50 Titel interpretierte. Im Jahr 2006 veröffentlichte sie ihr erstes selbst getextetes Album "Angekommen", mit dem sie sich dem anspruchsvollen deutschen Schlager zuwandte. Neben der Musik widmet sie sich auch der Malerei.
Seit März 2021 moderiert Kayser die Sendung "Treffpunkt mit Mara Kayser" im Musikspartenprogramm Radio Schlagerparadies, in der sie Gespräche mit Studiogästen aus der Schlagerwelt führt. Mara Kayser nahm viermal am "Grand Prix der Volksmusik" teil und veröffentlichte 2006 ihre erste Schlagersingle "Alle Männer dieser Welt".
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Mara Kayser auf Wikipedia
 
 
 

Anzeige