Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Seligsprechung - Sinn oder Unsinn

Aktuelle Themen Seligsprechung - Sinn oder Unsinn

Anusia
Anusia
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von Anusia
als Antwort auf Urego vom 14.01.2011, 21:46:28
Lieber Urego,
Für Polen und ihre nationale Identifizierung hat das einen nationalistischen Sinn. Du wirst sehen, wie viele tausende Polen am 1.Mai nach Rom ziehen werden, um dabei zu sein. Die ofizielle Genehmigung der Kirche , eine seliggesprochene Person von jetzt auf ofiziell verehren zu dürfen hat wenig Bedeutung, weil wir hier keinen Ort haben ohne ein Denkmal des Johannes Paul II. Die regierende Partei kann sich vor den Wahlen an den Anhängern der Opposition mehr beliebt machen, wenn sie aufs Knie fällt und zu Gottesdiensten zieht. Denn die Seniorinnen in Polen , die s.g. "Mohair-Mützen" verehren den Johannes Paul II. Er war Begleiter ihres Lebens und Urheber vieller rührender Erlebnisse . Sentiment blieb.
hugo
hugo
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von hugo
als Antwort auf linde99 vom 14.01.2011, 22:08:59
Seligsprechung oder Beatifikation (lat.: beatus „glücklich, selig“, facere „machen, tun“) nennt man nach dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche die feierliche Erklärung, dass ein verstorbener Christ von Gott in die Schar der Heiligen bzw. Seligen aufgenommen worden ist. ...(linde)

oh das ist aber toll,,da wird dem lieben Gott befohlen bzw der wird beauftragt eine vom Papst vorgeschlagene, ehemalige auf Erden weilende Person bei sich auf zu nehmen,,,aha,, *g*

danke linde

hugo
Urego
Urego
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von Urego
als Antwort auf Anusia vom 14.01.2011, 22:18:46

Liebe Anusia,

Ich stimme Dir in allen Dingen zu. Ich verstehe auch den innigen Glauben der polnischen Menschen. Wahrscheinlich werden sie innerlich zufriedener sein, als die meisten deutschen Menschen. Persönlich kann ich sagen, daß ich Menschen, die ehrlich gläubig sind, geadezu beneide.

Aber Menschen und wenn es Päpste sind oder waren, bleiben Menschen und können nicht heilig werden. Das ist aber nur meine Meinung und jeder muß das selbst für sich entscheiden. Papst Johannes Paul II war auch für mich ein großartiger Mensch, aber kein Heiliger.

Urego

Anzeige

Anusia
Anusia
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von Anusia
als Antwort auf Urego vom 14.01.2011, 22:49:46
Lieber Urego ,
Klar. Euer Papst weisst auch, dass die Unverfehlbarkeit Papstes irrsinnig ist. Seine Augen sind unsicher, er zögert und spricht daneben. Das Dogma bleibt aber unberührt. Und macht das Theater weiter. Unsere Bischöfe hörten auf, an einige unsinnige Dogmen hinzuweisen (Aufersteheung der Toten mit LEIB und Seele,unbefleckte Empfängniss Mariä ), es kam aber kein ausreichend mächtiger Geistlicher, der mit dem Theater Schluss macht und mehr Geist in die Kirche einfliessen läßt. Die Kirch bleibt aber eine politische Institution. Als Jaohannes Paul gewählt wurde, hoffte ich 1976 an Einigung von Christen. Bei Euch wird die Ökumene immer noch betrieben, bei uns gibt es eine deutliche Wende gegen die Ökumene. Die Hoffnung scheitert.
Liebe Grüße
Marija
Marija
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von Marija
als Antwort auf Anusia vom 15.01.2011, 10:04:39

Die Kirch bleibt aber eine politische Institution.


..........die katholische Kirche ist vornehmlich eine MÄNNER-INSTITUTION !

Ich habe das Gegockel und das männlich eitle Sichzurschaustellen in Rom einige Jahre miterlebt.

Der jetzt selige Papst war in dem ganzen Club ein Heiliger.

schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von schorsch
als Antwort auf loretta vom 14.01.2011, 19:19:20
Wenn ein Mensch nach seinem Tod zum General oder zum Fürsten ernannt würde, könnte ich das - mit einem Grinsen - akzeptieren. Aber kein Mensch, und fühle er sich noch so hoch erhaben, hat das Recht, einen Toten in den "Adelsstand" Selig- oder Heiligsprechung zu erheben. Dies wäre dem "Obersten Chef im Jenseits" vorbehalten.

Anzeige

hema
hema
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von hema
als Antwort auf schorsch vom 15.01.2011, 12:17:06

Hast recht Schorsch! Die Eitelkeit einiger Männer scheint ja noch ärger zu sein als bei einigen Frauen.

Könnte es sein, dass Päpste ihre Vorgänger selig und heilig sprechen, damit auch ihnen diese "Ehre" zuteil wird?





loretta
loretta
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von loretta
als Antwort auf hema vom 15.01.2011, 12:24:10
hema,

ich war, ehrlich gesagt, auch auf deine Antwort gespannt. Immer wieder stelle ich fest, dass du in machen Dingen doch immer wieder ziemlich objektiv reagierst.

Mir ist aus meiner Jugend übrigens noch sehr gut Johannes XXIII. in Erinnerung, der starb, als ich 14 Jahre alt war.

Er wurde im Jahre 2000 selig gesprochen - ich habe es nicht mal wahr genommen.
Ich weiß, es hat ihm auch nix mehr gebracht.



loretta
Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Sinn macht die Seligsprechung innerhalb der katholischen Philosophie.
Hier kann man sich dann fragen "Für wen?".

Außerhalb der katholischen Philosophie ist dieser Zirkus ohne Interesse, also noch nicht einmal Unsinn.

ingo
ingo
Mitglied

Re: Seligsprechung - Sinn oder Unsinn
geschrieben von ingo
als Antwort auf loretta vom 14.01.2011, 19:54:59
loretta: Über Dinge, die ich nicht verstehe und bei denen ich nicht mitreden kann, mache ich mir keinerlei Gedanken. Das ist die Lösung. Diese Antwort ist nicht bös' oder lakonisch gemeint; aber ich wundere mich immer wieder, wenn Menschen sich den Kopf über andere zerbrechen. Für gläubige Katholiken ist das in Ordnung, und Seligsprechnungen gehören zu ihrem Glauben dazu. Dieser Papst war ein herausragender Mensch und war nach meiner festen Überzeugung maßgeblich am Fall des Eisernen Vorhangs beteiligt, weil er gegen Jaruselskis erklärten Willen nach Polen gereist ist und Gespräche mit Walesa und de Solidarnosc geführt und den damaligen polnischen Kardinal aktiv gestützt hat; übrigens das ganze Gegenteil von Papst Pius! Dass nun krampfhaft ein Grund für eine Seligsprechung gesucht (und gefunden) wurde, löst bei mir allenfalls ein tolerantes Achselzucken aus. Why not? Viele Katholiken auf dieser Welt freuen sich, und da sollte man keinen sauren Wein reinschütten, wenn es einen nicht betrifft....meint Ingo, evangelisch.

Anzeige