Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Tag der deutschen Einheit

Aktuelle Themen Tag der deutschen Einheit

sammy
sammy
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von sammy
als Antwort auf hugo vom 10.10.2012, 10:38:21
hugo, der sich nicht für Lobhudeleien Dankbarkeitsanbiederungen o.ä zuständig fühlt..
geschrieben von hugo

siehste hugo, genau da liegt wohl DEIN Problem...., denn erst wenn man ausgewogen bzw. differenzierter etwas betrachtet ....., kommt in den meisten Fällen etwas ganz anderes dabei heraus........,versuchs mal tut auch nicht weh!
sammy
olga64
olga64
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von olga64
als Antwort auf Edita vom 10.10.2012, 08:23:22
So habe ich das auch erlebt - Edita. Alle dieser nach Osten gezogenen hat wohl die sog. Buschzulage gereizt, die ja an alle - auch Beamte - bezahlt wurde, auch wenn sie dort meist nicht viel halfen.
Ich erinnere mich noch gut an Lebensversicherer, die einer 85-jährigen eine solche aufschwatzten;diese Prämien sind sicher nicht lange bezahlt worden.
Aber so ein grosser Unterschied zum heutigen Westen besteht nach wie vor nicht: hier lassen sich alte Menschen von falschen Enkeln betrügen und heben Geld von der Bank ab, weil irgendjemand erklärt, er sei mit ihnen verwandt. Olga
hugo
hugo
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von hugo
als Antwort auf sammy vom 10.10.2012, 12:59:33
siehste hugo, genau da liegt wohl DEIN Problem...., denn erst wenn man ausgewogen bzw. differenzierter etwas betrachtet ....., kommt in den meisten Fällen etwas ganz anderes dabei heraus........


hallo sammy was hab ich, Deiner Meinung nach, für ein Problem ? Das hätte ich gerne gewusst, das tritt bei Deiner Antwort nicht zutage, ich müsste raten.

Ist es eine zu schwach ausgebildete positiv-optimistische Einstellung zu Kohl, zu Merkel, oder generell zu den heutigen Zuständen ?

Ist es eine überdurchschnittlich große Erinnerungsmenge von überwiegend negativen Nachwendeereignissen ?

Ich geb mir ja schon die allergrößte Mühe -damit ja keine falschen Vermutungen zwischen meinen kritischen Beiträgen einerseits und meiner persönlichen gegenwärtigen Situation andererseits hergestellt werden können- immer mal wieder darauf hinzuweisen das ich mich fast nie über meine gegenwärtige private Situation beschwere
, sondern fast ausschließlich über die Schweinereien, die dazu führen das ich mich tagtäglich hier in meiner Heimat mit sehr niederschmetternden Erlebnissen konfrontiert sehe,

naja und weil mich die Ohnmacht, die Nöte, die Pein meiner Mitvorpommern weit mehr bewegen als das Wohlergehen von ein paar Wendegewinnlern (egal wie sie zu Ihrem Glück kamen)gibt es bei mir eben wenig Platz für Lob usw,,,

diesen Part spielen hier schon einige Exossis die meinen, den hugo damit aus der Reserve locken oder gar vom Thema abbringen zu können.

übrigens glaub ich auch nicht das sich auch nur ein Wessi unter uns jemals die Mühe gemacht hat und z.B. im Jahre 1990 sämtliche Spiegelausgaben (die Junge Welt bzw das ND wären hier sowieso unakzeptabel für solcherlei Experimente)beginnend mit der "SPIEGEL SPECIAL 2/1990" und auf das Nachwende-Ostdeutschland bezogene kritische Beiträge gesammelt und ausgewertet hat.

ok. heute braucht man das ja nicht mehr,,,es gibt ja jetzt die Mediatheken und Internetarchive der Zeitungen,,aber wer guckt sich das für seine Beweisführung schon an?

zumeist -so mein Gefühl- wird hier aus dem Bauch heraus diskutiert und mit z.T. ollen festezurrten Vorstellungen haussiert.

sammy, ich lese alle Deine Beiträge zu politischen Themen aber ich kenne auch die Schublade in welcher ich stecke,,,*g*

hugo

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von olga64
als Antwort auf hugo vom 10.10.2012, 16:29:58
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie allmählich Ihren Frieden finden und nicht Ihre Verbitterung immer wieder steigern, in dem Sie nicht einsehen wollen und können, dass Sie auf diese sog. Wiedervereinigung und deren Modalitäten nie Einfluss hatten und Änderungen nicht (mehr) möglich sind. Auch hier hilft der Spruch, dass Sie andere nicht ändern können, das System ebenso wenig - nur sich selbst. Sie sollten es mal versuchen und dann fröhlicher werden und Ihr Leben besser geniessen. Olga
hugo
hugo
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von hugo
als Antwort auf olga64 vom 10.10.2012, 16:58:22
gaaaanz große Klasse, olga

auf diesen Spruch hab ich gewartet, der war längst fällig.

Den hätteste mir mal vor 50 Jahren mit auf den Weg geben sollen,
er hätte damals vermutlich ungefähr so gelautet:

"Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie allmählich Ihren Frieden finden und nicht Ihre Verbitterung immer wieder steigern, in dem Sie nicht einsehen wollen und können, dass Sie auf diesem sog. sozialistischen Weg mitsamt der dafür maßgebenden Regierung und deren Modalitäten nie Einfluss hatten und Änderungen nicht (mehr) möglich sind.

Auch hier hilft der Spruch, dass Sie andere nicht ändern können, das System ebenso wenig - nur sich selbst. Sie sollten es mal versuchen und dann fröhlicher werden und Ihr Leben besser geniessen. Olga"

weißt Du was Du da verlangst ??
rundgelutschte Anpassung, exakte Linientreue, begeisterte Gleichschaltung, Gesinnungslosigkeit, heulen mit den Wölfen, Mantel nach dem Wind hängen,,,totale Ergebenheit, Selbstaufgabe,,

naja wem das gefällt soll es so praktizieren,,,mir wärs mindestens zu langweilig, und besonders für eine politische Diskussion sicher wenig belebend. *g*

hugo der sich trotzdem bedankt,,Du hast es sicher gut gemeint,,
ehemaligesMitglied41
ehemaligesMitglied41
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaligesMitglied41
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 10.10.2012, 09:42:37
Aber nun rechne mal nach, wie viele Jahre vom Beginn bis zur Wende galt die Todesstrafe
und wie wenige Monate galt sie dann nicht mehr, weil abgeschafft.
Dabei ist nicht so entscheidend, wann zuvor das letzte Urteil vollstreckt wurde.

Genau.
Etwas mehr Realität wäre schon angebracht.
geschrieben von nordstern


..ich glaube, du hast mich sehr wohl verstanden.

Was soll nun die „Rechenaufgabe“?

Weder du noch ich wissen genau Bescheid, welche Todesurteile im Einzelnen ergangen und welche vollstreckt wurden.

Ich weiß aber, dass die ehemalige DDR zum Beispiel die Aufarbeitung der Naziverbrechen konsequent verfolgt und durchgesetzt hat. Mit Sicherheit sind da nicht wenige Urteile davon betroffen.

Wollen wir uns nun gegenseitig vorwerfen wer welche Aufarbeitung vorgenommen hat oder nicht?

Ich finde grundsätzlich die Todesstrafe unangebracht, unabhängig von der Straftat.

Es gibt andere Mittel und Wege die Menschen entsprechend zur Verantwortung zu ziehen und zu bestrafen.

Ich finde es aber auch unerträglich, alles hervorzukramen, nur damit möglichst viel Negatives haften bleibt.

Auch in der BRD gab und gibt es viele Dinge mit denen ich nicht einverstanden bin.

Ich bin kein Mensch, der darüber Buch führt.

Vorurteile versuche ich auszugrenzen, die bringen nichts und erschweren nur das zusammenleben.

Mich hat keiner gefragt, ob ich die Wende wollte, mich hat auch keiner gefragt, wie ich mich fühle.

Ich mache auch niemanden dafür verantwortlich. Gleiches erwarte ich auch von meinem Gegenüber.

Toleranz und Realität sind eben da gefragt und nicht die ständigen Vorhaltungen.

Ich habe mir meinen Geburtsort nicht aussuchen können auch nicht den Verlauf der Deutschen Grenzen.

Und wenn ich dann aus einigen Beiträgen immer wieder herauslese, dass wir froh sein mussten, von der BRD „aufgenommen“ worden zu sein und wir mehr Dankbarkeit zu zeigen hätten dann kommt mir unweigerlich der Gedanke,

dass die Mauer nicht entfernt, sondern nur verrückt wurde.

Zum Glück, ist die Mehrheit nicht so stur, nachtragend und berechnend, sonst würde ich ja jetzt nicht im „Westen“ wohnen.

..ein..


Anzeige

ehemaligesMitglied41
ehemaligesMitglied41
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaligesMitglied41
als Antwort auf olga64 vom 10.10.2012, 16:58:22
..aber Hallo Frau Olga,

Sie sind immer gut für Ratschläge.

Zunächst sollten Sie erst einmal Frieden schließen und die „sog. Wiedervereinigung“
als Wiedervereinigung
annehmen.

Und Zweitens:
„..Sie sollten endlich davon ablassen uns ständig vorzuhalten,
wie viel Geld wir bisher den „westlichen Steuerzahler“ schuldig sind.

Sie sollten schon wissen, was Sie schreiben oder???

..ein..
Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaligesMitglied41 vom 10.10.2012, 18:12:35

..ich glaube, du hast mich sehr wohl verstanden.
Was soll nun die „Rechenaufgabe“?
Weder du noch ich wissen genau Bescheid, welche Todesurteile im Einzelnen ergangen und welche vollstreckt wurden.
Ich weiß aber, dass die ehemalige DDR zum Beispiel die Aufarbeitung der Naziverbrechen konsequent verfolgt und durchgesetzt hat. Mit Sicherheit sind da nicht wenige Urteile davon betroffen.
Wollen wir uns nun gegenseitig vorwerfen wer welche Aufarbeitung vorgenommen hat oder nicht?
geschrieben von ein_laecheln_fuer_dich


Schade, dass ich das nicht von Dir sagen kann, mit dem "verstanden haben".

Deine weiteren Ausführungen und Vorhaltungen gehen mEn an meinem Einwand vorbei.
Einen Zeitraum von über 40 Jahren mit Todesstrafe, wo nur die letzten Monate fehlen
kann man eben nicht so mit ein paar wohlfeilen Sätzen zur Nebensache abbürsten und so tun,
als hätte es diese Bedrohung nicht gegeben.

Und wenn Du nicht genau weißt, welche Urteile im einzelnen ergangen sind,
kannst Du auch nicht "mit Sicherheit" sagen,
welche Urteile davon aufgearbeitete Naziverbrechen betreffen.

Der Rest Deines Vortrages an mich geht am Thema vorbei,
da ich alle diese Dinge nicht angesprochen habe.
Mir fällt aber auf, dass es eine Reihe von Wiederholungen sind,
die ich hier nun schon öfter von Dir gelesen habe.

nordstern
hafel
hafel
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von hafel
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 10.10.2012, 21:31:53
ein_lächeln_für_dich: "Ich weiß aber, dass die ehemalige DDR zum Beispiel die Aufarbeitung der Naziverbrechen konsequent verfolgt und durchgesetzt hat."

Konsequent verfolgt sieht anders aus. Der Obernazi General Paulus bekam nach dem Krieg in Dresden eine Villa und baute dort die Volksarmee auf.

Hafel
hugo
hugo
Mitglied

Re: Tag der deutschen Einheit
geschrieben von hugo
als Antwort auf hafel vom 10.10.2012, 23:16:10
",,Paulus bekam nach dem Krieg in Dresden eine Villa und baute dort die Volksarmee auf"

,, der Paulus war zu der Zeit ein alter kranker Mann, wurde von der Stasi bespitzelt, kaum noch ernst genommen und hat sicher niemals in Dresden die NVA aufgebaut,,,

vermutlich meinst Du den Adjutanten von Paulus den W.Adam der (nachdem er in der SU "geläutert" wurde in der DDR eine Nachkriegskarriere startete.

hm hafel, da bewegst Du Dich aber trotzdem auf sehr dünnem Eis.

Wer aus einem Staat kommt in dem nach 1945 überwiegend ehemalige Nazijuristen das Sagen hatten, die noch dazu die Ahndung von NS-Verbrechen gezielt verhinderten, sollte sich nicht an sehr untypischen Einzelbeispielen hochziehen.

Die Ausnahmen welche die Regel bestätigen ist das Eine (trifft in diesem Falle für die DDR zu) aber die flächendeckende Besetzung mit NS Richtern ist das Andere

,, ja sogar die bei den Nürnberger Justizprozess lebenslänglich verurteilten Naziverbrecher wurden schon nach wenigen Jahren begnadigt, kamen nicht nur frei, sondern erhielten stattliche Pensionen.

es waren nicht zuletzt -so nicht nur meine Meinung- ehemalige und wieder in Amt und Würden versetzte Altnazirichter, welche ihren ehemaligen Berufskollegen aus dem 3.Reich, durch skandalös gesetzliche Regelungen zum Verjährungs-, Beamten- und Versorgungsrecht den Weg zurück zum "treuen Staatsdiener" ebneten.

siehe Deutschlandfunk vom 15.02.2007 "Als Richter vor Gericht standen" u.a. Quellen

begnadigt und beziehen stattliche Pensionen.

hugo

Anzeige