Forum Allgemeine Themen Aktuelle Themen Wir haben eine Klimakatastrophe

Aktuelle Themen Wir haben eine Klimakatastrophe

JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von JuergenS

Ich muß auch nochmal relativieren und vergleichen mit meinen 10 tonnen CO2 Sünde pro Jahr.

Ich bin auch begeisterter Raumfahrt-Anhänger, natürlich nur des wissenschaftlichen Teils:

"Eine Falcon 9 Rakete z.B. verwendet den Raketentreibstoff RP-1 (ähnlich wie Kerosin) und produziert beim Start mehr als 400 Tonnen an CO2. Also den Verbrauch von 40 Jahren JürgenS, sozusagen."

Meine persönliche Ambivalenz hindert mich aber nicht daran, über eigene Einsparungen nachzudenken.








 

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von Michiko
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 24.07.2021, 13:18:08

Seid fruchtbar und mehret Euch, das war doch ein guter Hinweis, genau wie:  Macht Euch die Erde untertan. Nur ist er zu biblischen Zeiten aktuell gewesen, am Anfang der Menschheitsgeschichte. Die Erde untertan machen, das hieß:  die Erde urbar machen, Ackerbau und Viehzucht. Und nicht KKW's bauen und Wälder abholzen, Flüsse begradigen.
Die Menschheit hat sich vervielfacht, das stimmt, aber stelle Dir mal vor Digi, es würden noch alle Menschen leben, die in Kriegen oder an Seuchen gestorben sind. Es muss ein Umdenken stattfinden, besonders was Verteilung der Nahrungsgüter angeht, Statt Lebensmittel zu vernichten, Umverteilung, egal wie.

Nicht alle Naturkatastrophen sind menschengemacht, zB. Vulkanausbrüche, Erdbeben und die seit Jahrhunderten regelmäßig stattfindenden Wirbelstürme, Taifune und Hurrkans.
 

Mareike
Mareike
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von Mareike

Wir müssen als Gesellschaft Druck ausüben, schrieb Karl in diesem Thread.

Ein vollmundiges: JA!

Und nun mal konkret: WIE?

Mal etwas zur Historie des Widerstandes gegen RWE in unserer Region:
https://hambach-a4.de/dateien/historie_widerstand_20190323.jpg


Anzeige

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Michiko vom 24.07.2021, 13:29:48
Seid fruchtbar und mehret Euch, das war doch ein guter Hinweis, genau wie:  Macht Euch die Erde untertan. Nur ist er zu biblischen Zeiten aktuell gewesen, am Anfang der Menschheitsgeschichte. Die Erde untertan machen, das hieß:  die Erde urbar machen, Ackerbau und Viehzucht. Und nicht KKW's bauen und Wälder abholzen, Flüsse begradigen.
Wurde bei der Empfehlung evtl 'vergessen/nicht mitkalkuliert', dass der Mensch dank jenes Untertan/UrbarMachens auch noch doppelt so lange leben würde? Menschheit hat sich rein theoretisch also nicht nur verdoppelt, sondern vervierfacht. Und ist damit aus dem Ruder gelaufen?
Vielleicht ist das aber auch von jenem 'Etwas' kalkuliert? gewollt?
Gerade dann sind wir auf dem Richtigen, uns zugedachten Wege.
Und nu? Jede Maßnahme, die Umwelt zu retten, wäre dann doch gegen unseren Auftrag, gegen uns.
Tand, Tand ist das Gebilde aus Menschenhand.

Nicht daß ihr mich jetzt steinigt als 'KlimaLeugner'. Ich leugne das ja nicht, ich müsste es sogar gut heißen, mache ich natürlich nicht. Aber so manchmal fange ich an zu glauben, dass 'irgendwas' mit uns ein großartiges Experiment abzieht. Wir es aber noch nicht begriffen haben. Erst wenn es richtig weh tut. Und auf dem Wege sind wir ja.
Bis jetzt waren es Kriege, Hungersnöte, Krankheiten. Hat nix genützt. Wir wurden trotzdem mehr. Jetzt versuchemersma mit Wasser.
Und falls auch das nichts bewirkt, schielemerma auf den Roten Knopp.

Ich meine, wir kriegen das Thema in unserer Demokratie nie/nicht rechtzeitig in den Griff.

Was mich ein bizzle moppert, ist, dass 'die Kirche', die sonst die Finger überall drin hat, jetzt die Gusche hält. Warum? Keine Lust für AblassHandel? Das mit der erkauften Menge CO2 war ja nur ein gar übler Versuch. Stümperhaft. Das geht besser.
Kleiner BörsenCrasch? Justamente jetzt! Dann hätte die AfD 100%, bingo.
Wir sollten vorsichtshalber mal HedgFonts odergl abschaffen.

Achja, da war ja noch Carola ... A.B.C.D.E.F.... irgendwann wermers doch packen. Und der renitente Lausewanst Mensch ist am Ende. Meint aber noch, dass er es selbst geschafft hat, sich selbst hinzurichten. Der Zug wäre allerdings genial hoch n.
Suminoto
Suminoto
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von Suminoto
als Antwort auf Michiko vom 24.07.2021, 13:29:48


Nicht alle Naturkatastrophen sind menschengemacht, zB. Vulkanausbrüche, Erdbeben und die seit Jahrhunderten regelmäßig stattfindenden Wirbelstürme, Taifune und Hurrkans.
 
Vulkanausbrüche sind Funktionen beweglicher Sicherheitsventile. Stürme und Erdbeben sind ebenfalls Folgeerscheinungen. Hochwachsende Riesenbäume sind in der Lage ein Dach aus Baumkronen zu bilden, Winde zu kanalisieren und Warmluft wie eine Fernheizung ständig dahin zu leiten, wo sie gerade fehlt. Die Luftbewegungen über den Weltmeeren werden von den Luftbewegungen über den Kontinenten beeinflusst, und umgekehrt. Hochwachsende Bäume und eine dichte Vegetation können gigantische Wassermassen auf den Kontinenten binden, was überall ein gemäßigtes Klima herbeiführen kann. 

Wo heute Wüsten und Steppen, Sümpfe, Moore und Grinden sind, standen einst üppige Wälder. Grönland war grün und in Sibirien haben Mammuts gelebt. In der Vergangenheit gab es Zeitepochen, in denen die jährlichen Durchschnittstemperaturen deutlich höher lagen, als es gegenwärtig der Fall ist. Dass es heutzutage weite Gegenden gibt, in denen kein einziger Baum mehr steht, ist ein übler Zustand, der durch Aufforstung leicht beseitigt werden kann. Gerade aus diesem Grunde gilt es einen Naturschutz höherer Kategorie zu betreiben, nämlich Wiederherstellung.
SamuelVimes
SamuelVimes
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von SamuelVimes
als Antwort auf Der-Waldler vom 24.07.2021, 09:46:42
Hallo, guten Morgen, Sam,

kann es sein, dass Du da das falsche Bild herauskopiert hast oder hast Du exakt die gleichen Werte wie der deutsche Durchschnitt? Ich bin jetzt irritiert...

LG

DW


😂

Na, den hast nicht verstanden.😁

Das versaut dem Sam die CO2 Bilanz.

TESDOR~1.jpg
Und das auch:

kll.jpg
Und dann wäre da noch.... 
na ja, bleibt ich mal einigermassen legal.😁

LG
Sam

 

Anzeige

aixois
aixois
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von aixois
als Antwort auf Karl vom 24.07.2021, 08:25:47

@ Karl

Woher die Sorge, 'einsortiert' zu werden ? Ich bin eher 'unordentlich' und habs mit dem 'Sortieren' nicht so, was nicht ausschliesst, dass ich gelegentlich auch mal was finde  ... 😉.

Ich sehe mich auch noch in der Hoffnung (sonst könnte man 'es' - die Kümmernis um die Erderwärmung - ja gleich sein lassen), dass wir es schaffen könnten, die fossile Energie durch erneuerbare zu  ersetzen.

Können  tun, täten wir ja schon heute, nur tun wollen nicht, wie das Ergebnis des gestrigen G-20 Treffens der Umweltminister in Rom mal wieder gezeigt hat. Es werden hunderte, wenn nicht tausende Kohlekraftwerke NEU gebaut werden. In Indien, China, Russland. 
Das sind keine Panikreaktionen,sondern 'rationales' ökonomisches Kalkül. Im vollen Bewusstsein der globalen Daten und Risiken.  
Dahinter steht (z.T. mindestens) der immer noch offene Streit um die globale Gerechtigkeit, d.h. der 'Rechts'-Anspruch, in  den sich noch entwickelnden Staaten schon allein der Demographie wegen , auch Wohlstand schaffen zu dürfen, wie es der (bereits industrialisierte) Norden ja auch getan hat
.
Billige Kohle ist leicht zugänglich, erneuerbare Energien sind es nicht. Es sei denn, der 'reiche' Norden würde einen 'Großteil' der erforderlichen  Investitionen übernehmen. Keine Frage, das wird nicht passieren, schon allein , weil sich in unseren Demokratien dafür keine Mehrheiten finden lassen.

Dass globale Klimaschutzziele nur durch eine faire und gesamtverantwortliche  Zusammenarbeit aller Staaten erreicht werden können,  ist spätestens durch die Klimarahmenkonvention ('Erdgipfel' in Rio, 1992) manifest geworden.
Seither finden jährlich im 'globalen' Rahmen Treffen statt,auch zur Vermittlung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Am Wissen fehlt es nicht.

Vielmehr am (evolutionär bedingten ?) Unvermögen des Menschen, rasch und effektiv 'global' zu denken und zu handeln. Global gehört nicht zu seiner erlebbaren Erfahrungswelt. Es macht einen Unterschied, ob in den meterhohen Flutwogen des Haslacherdorfbachs oder des fernen Brahmaputra um mein Leben kämpfe.

Nicht nur die täglichen Erfahrungen was die  'Handlungsfähigkeiten' der UN Struktureen angeht, ja auch die der EU, mit ihren langwierigen, oft wenig tragfähigen, weil schwach wirkenden Kompromissen, legen  dafür beredt Zeugnis ab.
Selbst auf nationaler Ebene, wie z.B.im deutschen föderalen System, ist eine dringliche und einheitliche Umsetzung von Klimazielen nicht durchsetzbar.

Wir haben es ja noch nicht mal geschafft, diese Klima-Ziele parteiübergreifend eindeutig als bindendes Staatsziel, als GA (Gemeinschaftsaufgabe) festzulegen, und tun weierhin so, als ob es CDU Fotovoltaikpaneele gäbe oder Linke nachhaltige Landwirtschaft oder CSU - Aufforstungen, am ehesten sind noch FDP  'CO2 Senken' vorstellbar ...

Und wir leben auch bequem weiter mit dem Paradoxon, dass fast alle der Meinung sind, Klimaschutz sei sehr wichtig und rasches Handeln nötig, vertrauen auf politischer Ebene diese Aufgaben aber eher Parteien und Regierungen an, die versprechen , nichts, oder nicht viel, und schon gar nicht sofort, zu tun.

Deshalb gehören auch unsere überkommenden demokratischen Routinen auf den Prüfstand im Hinblick auf ihre Tauglichkeit im 'Kampf' gegen die Erderwärmung, einer Katastrophensituation, wo der Bürger überfordert ist und darauf vertraut , dass die 'Politik' eine führende Rolle ausübt und rasch entscheidet, handelt.
Wie das im 'globalen' Kontext aussehen könnte, kann ich mir einfach nicht vorstellen, bin aber an guten Ideen sehr interessiert.

KI beim Klimadschutz kann - u.a. auch beim modelling -  eine sehr wertvolle Hilfe sein. Sie bleibt aber ein Instrument, dessen Nutzung (und Kontrolle) der Politik obliegt.
Und was die Politik mit unangenehmem Wissen machen kann,zeigt ja die Covid-19 Pandemie dieser Tage, Augen zu machen, ignorieren, anzweifeln, sich darüber hinwegsetzen, ... wie das ihr Recht ist.

Selbst wenn die KI Teil einer massiven Transformation des Energiesystems wäre, führt die Trägheit(‘inertia‘),die Teil  dieses Energiesystems ist  zusammen mit der ‚inertia‘ des Klimasystems dazu, dass die Welt mit einem großen Klimawandel konfrontiert ist. All dies sind düstere Nachrichten, die  bedeuten, dass [...] Ziele wie der Stopp der Erwärmung bei 1,5 oder 2 Grad Celsius wenig wahrscheinlich sind.“ -
Google übersetzt
(D.Victor,2019
https://www.brookings.edu/research/how-artificial-intelligence-will-affect-the-future-of-energy-and-climate/)


aixois


 

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf SamuelVimes vom 24.07.2021, 15:18:08

Den habe ich tatsächlich nicht verstanden, Sam...

LG

DW

aixois
aixois
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von aixois
als Antwort auf JuergenS vom 24.07.2021, 10:46:35

wie auch unsere "Generation" den Mist des 2.Weltkrieges,

ob wir oder unsere Kinder unseren Enkeln dann auch sagen werden:  "wir haben von all dem ja gar nichts gewusst" ?
schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Wir haben eine Klimakatastrophe
geschrieben von schorsch

"Mein Klimaziel?
Tja das kann ruh`n,
so lang es genug
Andere tun!"


Anzeige