Forum Computer, Internet und Fotos Digitale Fotografie 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik

Digitale Fotografie 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf eleonore vom 20.06.2011, 05:16:44
Guten Morgen eleonore und allen Besuchern des Wettbewerbs!

Ein Kleinod aus Sopron! Schön, dass Du die Gelegenheit nutzt uns solche Bilder zu zeigen.
Ich habe schon früher über Sopron und Liszt gegoogelt, war aber zu spät daran den Link noch einzusetzen. Das hole ich hier jetzt nach, so dass man ein wenig nachlesen kann.
Und etwas Musik darf ich dann auch noch beisteuern?
Es wird doch bei Jubiläen auch musiziert - und bei diesem Wettbewerb läuft ja alles ein wenig anders.

Mit langen Beinen ist die Zeit dieses Wettbewerbs gerannt. Die letzte Woche hat heute begonnen.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Wochenanfang!

Meli

Franz Liszt, Joseph Haydn - Sopron

Franz Liszt - Ungarische Rhapsodie Nr. 2

Nachträglich:
Ich habe diese Rhapsodie gewählt, weil sie viele Kindheitserinnerungen für mich trägt.
Wem sie nicht gefällt nun, der kennt ja den Knopf zum abstellen.
eleonore
eleonore
Mitglied

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von eleonore
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 20.06.2011, 08:18:01




liebe meli,

da du über sopron gegoogelt hast, hier der schloss eszterházy in fertöf (25km von sopron entfernt), wo haydn hofkapellmeister war.

(ausser konkurrenz)
Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf eleonore vom 20.06.2011, 11:48:44
Eleonore, ich muss schon sagen. Da erhöhst Du die seit Beginn des Wettbewerbs steigende Reiselust sicher nicht nur bei mir.
Am liebsten würde ich..... - es käme sicher eine Gruppe zustande.

Ich habe auch hier einmal nachgeschaut. Weltkulturerbe, wie Wiki uns mitteilt.

Danke!

Meli

Schloß Ersterházy

Anzeige

eleonore
eleonore
Mitglied

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von eleonore
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 20.06.2011, 12:26:23
liebe meli,

auf nach sopron :), ich spiele gerne die stadt und landführerin.
schloss eszterházy wird mit viel aufwand restauriert, der alte fürst aus der schweiz übernahm den patronat.
es ist nach der krieg von der sieger und dorfbewohner sinnlos geplündert worden.
so manches huhn in dorf trank aus meissner schälchen, und diverse bauernkaten hatten auf der boden aubusson teppiche.

jetzt erstrahlt es nach und nach in alten glanz, und es werden wunderschöne konzerte veranstaltet.
bongoline
bongoline
Mitglied

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von bongoline
als Antwort auf eleonore vom 20.06.2011, 11:48:44
Zu Schloss Esterházy und auch etwas Stahl ist auf den Bildern zu sehen

2006 wurde Schloss Esterházy in Eisenstadt /Österreich renoviert und mein Sohn hat damals seiner Freundin, die Restauratorin ist, mitgeholfen.

Um zu dokumentieren, in welcher Höhe die Arbeiten an der Decke erfolgten, hier ein Bild der Säule von oben



Hier oben wurde bei diesem Abschnitt gearbeitet, teilweise nur in gebückter Haltung, also ein Knochenjob



und hier mein Sohn bei seinem Arbeitseinsatz



bongoline

Schloss Esterházy Eisenstadt
Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf bongoline vom 20.06.2011, 12:44:37
bongoline,

ich habe meinen Merkzettel für die Unternehmungen herausgekramt und notiert: Nach Sopron über Eisenstadt!

Ich habs mir auf der Karte auf Deinem Link angesehen, das ist gut machbar.
Danke!

Meli

Anzeige

caya
caya
Mitglied

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von caya
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 20.06.2011, 14:32:42


perspektivliche Fehlleistung, aaaber die Stahlketten .... oder Eisen???

Caya


Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf caya vom 20.06.2011, 14:42:11
Caya,

sei doch nicht so hart mit Dir. Diese Perspektive tröstet mich. Sonst bin ich meistens diejenige, die die Erdkrümmung zeigen muss.
Ich finde das ist so besser formuliert, als zu schreiben: Kamera schief gehalten und das wiederholt. Denn das trifft auf mich zu.

Ich setze hier den Link zur Stahlgewinnung ein. Wir hatten ihn ganz zu Anfang schon.

Ist vielleicht noch einmal ganz interessant für den einen oder anderen nachzulesen.

Meli

Stahlerzeugung
pilli
pilli
Mitglied

Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von pilli
stahlbetonbau gestern und heute...

am beispiel des lizenzfreien bildes aus dem jahre 1898 bei wiki möchte ich zu beginn die für Köln wohl einmalige umstrukturierung des alten hafengebietes "Rheinauhafen" zeigen, damit verständlich wird, welch enormes bauvorhaben mit mannigfachen probleme, die es zu lösen galt, nun sehr bald abgeschlossen sein wird.



bereits damals wurden die lagerhallen und hafengebäude mittels "Stahlskelettbau" gebaut.

...Der Stahlskelettbau ist eine um 1884 entwickelte Baukonstruktion, bei der das Tragwerk eines Bauwerks im Skelettbau mit Stahlträgern errichtet wird. Daraufhin erst werden die eigentlichen Wände und Decken aus Beton auf die stützende Stahlkonstruktion aufgetragen.

Die Stahlskelettbauweise definiert sich in der Regel dadurch, dass das Haupttragwerk, d. h. Stützen und Riegel (horizontale Tragglieder) aus Stahlprofilen bestehen. Auf diese Weise ist durch die Verbindung mittels geschraubter Anschlüsse ein sehr schneller Baufortschritt möglich. Die Decken können sowohl als Betonfertigteile, Beton-Halbfertigteile, oder Verbunddecken ausgeführt werden...
geschrieben von wiki


die alten lager- und zollhallen wurden in das projekt mit eingebunden und aufwändig restauriert.

dazu mein foto-beispiel:



gleich gegenüber ist u.a. der eingang zur "Tiefgarage" zu sehen, die gradlinig unter alle häuser zu befahren ist und m.e. perfekt geplant wurde. es hat eine tafel mit farbiger nummerierung am eingang jedes der häuser und eine gleiche nummerierte kennzeichnung in der tiefgarage und so kann man, beginnend bei "1" den für das jeweilige haus entsprechenden tiefgaragen-bereich fix erreichen:



...Eine unterirdische Farbgliederung und Nummerierung wird oberirdisch fortgeführt. Dort zeigen vier Meter hohe Stelen aus Glas und rostendem Cortenstahl die Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen an: „Ich befinde mich im orangenen Abschnitt am Elisabeth-Treskow-Platz – und der gelbe Bereich mit der Wohnwerft am Anna-Schneider-Steig beginnt 150 m vor mir.“ Leuchtende Farbstreifen im Boden unterstützen die Orientierung insbesondere bei Nacht. Doch nicht nur diese, denn auch draußen sind die Tiefgaragenauf- und Abgänge mit farbigen Lettern und Ziffern beschriftet. „Die Typografie weist auch hier unübersehbar den Weg“, erklärt Tobias Groß...
geschrieben von Rheinhafen - das offizielle Portal


www. rheinauhafen-koeln.de

neues spiegelt altes wieder:



...Wohnwer[f]t 18.20 -

Kompromisslose Architektur in Anlehnung an die historischen Speicherhäuser im Rheinauhafen spielen die Architekten Oxen + Römer und Partner mit dem Rhythmus aus Baukörper und Luftvolumen. Nach außen präsentieren sich die zwei Gebäude der wohnwer[f]t 18.20 als ein Ensemble aus vielfach variierten, vor- und zurückspringenden Quadern. Diese reagieren mit großformatigen Ausschnitten auf die Umgebung und erzeugen individuelle Wohnlösungen...
geschrieben von www. Rheinauhafen


Wohnwer(f)t 18.20

im anschluss daran die "Kranhäuser", die den ehemaligen kränen im Rheinauhafen nachempfunden sind, die der entladung der waren von den lastschiffen hin zu den silos dienten:



büro- und wohnraum wurde angeboten zu einem qm-preis von 8000.-€ und alles (!) soll nach angaben der das projekt betreuenden makler innerhalb kurzer zeit veräussert worden sein (u.a. als Standort für Microsoft).



wundert das bei dieser aussicht? hier der blick auf die "Deutzer Brücke" und die "Hohenzollernbrücke"





noch zu erwähnen wäre, dass es auf den freien plätzen zwischen den gebäuden an den wochenenden zahlreiche veranstaltungen hat und von den terrassen der cafes und restaurants die besucher dieses neuen "Veedels" das interessiert beobachten, denn noch fehlt es meiner meinung nach an dem, was mensch "Lebensgefühl" nennt und schätzt...

was wird an unterhaltung geboten:

tipps & termine

watt persönlich erfahrenes könnte ich noch anbieten:

Lukas Podolski wohnt tatsächlich in einem der Kranhäuser. von einem bekannten war zu erfahren, dass er ihn bei einem besuch eines kunden, seinen juuutten französischen rotwein zu liefern, dort als nachbar dieses kunden im Begegnungs-Center kennengelernt hat. anders als Prinz Poldi in den medien gerne dargestellt wird, hat er sich höflich und mit netten worten vorgestellt und sich so jaanz ohne gedönz mit den beiden unterhalten...

mehr zur geschichte des Rheinauhafen:

geschichtliches...by wiki

--
pilli
Re: 50. Wettbewerb: Thema S T A H L Funktionalität und Ästhetik
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf pilli vom 22.06.2011, 00:53:44
pilli,

ich sage einfach wieder nur Danke!

Dir und allen anderen wünsche ich einen guten Morgen!

Meli

Anzeige