Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit

Innenpolitik 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit

MarkusXP
MarkusXP
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von MarkusXP
als Antwort auf wandersmann vom 03.10.2021, 10:37:57

Das mit dem Vermeiden von Klischees finde ich gut.
Mich würde bspw. mal interessieren, inwieweit sich auch das Leben von Altbundesbürgern nach der Vereinigung verändert hat, welche sozialen Einschnitte, Verwerfungen in den Arbeitsbiografien es gab, welche Anpassungen im Zuge der Vereinigung notwendig wurden, sowohl privat als auch beruflich. Wie sie mit all den Veränderungen zurecht gekommen sind.
Die Antwort kennst du doch selbst, aber ich will es dir gern noch einmal sagen: bei mir hat sich so gut wie nichts geändert, zumindest nichts was negativ zu Buche schlagen wäre! Gut, etwas weniger auf dem Lohnzettel ... aber das war es auch schon, es war gut verkraftbar!

Es ist aber nicht so, dass ich an dem Schicksal vieler Ostdeutscher Biographien keinen Anteil genommen hätte, das habe ich durchaus! Viele Schilderungen sind mir unter die Haut gegangen. Die Wiedervereinigung, von mir aus auch der Anschluss der ehemaligen DDR, ist aber inzwischen über 30 Jahre her, heute ist das nicht mehr so ... manchmal kann ich es auch einfach nicht mehr hören!

Ich komme aus dem Ruhrgebiet, Gelsenkirchen und Duisburg waren nicht weit.

Es gab schwerwiegende Brüche im Leben vieler DDR Bürger ... wer wird das bezweifeln! Aber nun immer wieder diesen alten Kram aufzuwärmen ... das kann man nun noch die nächsten 40 Jahre machen und das Schicksal beweinen, dann haben wir nur noch Rentner die nach der Wende geboren wurden! ... man kann es aber auch lassen!
MarkusXP

 
Mitglied_3fbaf89
Mitglied_3fbaf89
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf JuergenS vom 03.10.2021, 08:51:59

bitte wieso war der Trabbi lächerlich???? SUVs sind lächerlich, der Trabbi war es nie

JuergenS
JuergenS
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von JuergenS
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.10.2021, 11:49:30

o.k. nehm ich zur Kenntnis, Anführungszeichen hätte ich setzen können.

Nun sind bald alle meine Worte hinterfragt, man vergesse aber die Grundaussage, den Spass an so einem Spassfilm nicht.


Anzeige

Mitglied_3fbaf89
Mitglied_3fbaf89
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf MarkusXP vom 03.10.2021, 11:33:53

die Freude über den Mauerfall und die dadurch gewonnene Freiheit für die Menschen in der DDR war sehr groß bei uns und unseren Freunden und Kollegen. Aber irgendwie ging alles viel zu schnell und glich doch irgendwie einer Kolonialisierung.  Ich glaube so für mich, dass sowohl die Menschen der DDR als auch die der BRD wären heute zufriedener mit allem, wenn es eine 2-Staaten-Lösung gegeben hätte - wenigstens für die ersten Jahre. Man hätte sicher viel mehr retten können. 

lupus
lupus
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von lupus
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.10.2021, 13:06:23

Das ist für mich nicht vorstellbar. Eine erste Bedingung wäre gewesen die Grenze von der Westseite her total zu sperren, denn der Ausreisedruck war zu groß.
Ein kleinerer Teil der Freiheiten wegen und der überwiegende Teil wegen des winkenden Wohlstandes
Man vergleiche nur die Bezeichnungen "Mangelwirtschaft" und "Überflussgesellschaft".

Es ist allgemein positiv bis auf natürlich auch negative Details, wie es gekommen ist .

Die Frage von Wandersmann könnte z.B ja durchaus so beantwortet werden,dass sich sowohl Unternehmer als auch Arbeiter über vollere Auftragsbücher in den alten Ländern freuen konnten. Es gab also für einige schon Positives.

lupus

PS.: Den Trabant muss man, bei ernsterer Betrachtung, mit der Leistung und den Erfolgen mit Fahrzeugen seiner Klasse vergleichen.
RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.10.2021, 11:49:30
bitte wieso war der Trabbi lächerlich???? SUVs sind lächerlich, der Trabbi war es nie
Der Trabbi war genial. Reinsetzen fahren. Basta.
Der fuhr einfach, nicht schnell, aber immer. Wenn der Benz im Schnee stecken blieb, zischte der Trabbi ganz locker vorbei. Niemand fuhr zu dicht auf, und falls doch, dann nur einmal kurz.
Und er wurde nicht geklaut, der konnte in der dunkelsten Ecke stehen gelassen werden.
Zwei-einhalb Jahre - 45.000 km hab ich einen gefahren. Nie eine Reklamation.
Den hatte ich 'konserviert' durch zweimaliges HochglanzSchwabbeln. Er mutierte damit zu Speckschwarte.
Und anschliessend, als meine 'Ost'aktion zuende war, verschenkt an Töchterlein.
Eine geniale Kutsche.

Allerdings wurde er dann ersetzt durch einen 560SE (meiner war weiß), weil es ja dann wieder auf Langstrecke ging. Da war der Trabbi unterlegen. Aber ich musste dann wieder 'Schnellfahren' üben, weit über 220 war schon gewöhnungsbedürftig. Der lebte ab 190 erst richtig auf, bis dahin galt Standgas. DAS Auto überhaupt. Heutzutage aber unbezahlbar.

Nech schie Trabbi !

Meinerseits bin ich der Meinung, dass die WiederVereinigung relativ gut gelaufen ist.
Es hätte schlimm(er) kommen können - allerdings auch ein wenig besser. Wir bräuchten die AfD durchaus nicht. Und es gibt immer noch die Chance, sie überflüssig zu machen. Nur muss es bald sein.

Anzeige

Mitglied_3fbaf89
Mitglied_3fbaf89
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.10.2021, 13:34:29

Ja, digi - das war das Auto mit dem höchsten Wiederverkaufswert :-)
Konzipiert nach de, Prinzip: Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen!
Allein das Motorengeräusch war ein Wonne! Wir sind mit unseren Freunden in Leipzig, die wir noch zu DDR Zeiten oft besuchten, gerne durch die Gegend getöfft und später haben wir uns so einen kleinen mausgrünen Hopser für kleines Geld gekauft - einfach nur so zum Spaß. Der war immer zuverlässig und wir sind damit sogar (zum Teil rückwärts, wegen der besseren "Schubkraft" ) über den Wurzenpass nach Slowenien Kroatien gefahren
 

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf wandersmann vom 03.10.2021, 10:37:57
Mich würde bspw. mal interessieren, inwieweit sich auch das Leben von Altbundesbürgern nach der Vereinigung verändert hat, welche sozialen Einschnitte, Verwerfungen in den Arbeitsbiografien es gab, welche Anpassungen im zuge der Vereinigung notwendig wurden, sowohl privat als auch beruflich. Wie sie mit all den Veränderungen zurecht gekommen sind.
Mich hat von angeblich (unschönen) Folgen nichts betroffen. Die Menschen aus dem 'Osten' haben mich akzeptiert, und nicht nur aus Höflichkeit. Mich hat nur das dortige Umfeld (Braunkohle, Bitterfeld) entsetzt, aber ich erkannte, dass das nicht so bleiben könne und würde. Dass das Geld kosten würde, war mir klar. Immenses Geld, auf Zeit verteilt. Und nicht nur Geld, sondern auch undankbare Arbeit.
Arbeit, falls es überhaupt (noch) welche gab, sinnvolle und einträgliche Arbeit und Einkommen der 'Östler'. Es war aber für mich sichtbar, dass es mit den Arbeitsplätzen, und damit Einkommen, eng werden würde. Ich habe durchaus radikale Äusserungen dazu vernommen. Die AfD war ganz klar ahnbar. Dagegen habe ich etwas unternommen, und zwei 'Ostfamilien' den Einstieg in das WestKlima erleichtert. Der Soli hat mich nicht betroffen, KaffeeKasse.
MIr war aber auch klar, dass sich da eine paar unredliche TrittbrettFahrer aufmachen würden, die das Klima vergiften würden.
freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf wandersmann vom 03.10.2021, 10:37:57
Mich würde bspw. mal interessieren, inwieweit sich auch das Leben von Altbundesbürgern nach der Vereinigung verändert hat, welche sozialen Einschnitte, Verwerfungen in den Arbeitsbiografien es gab, welche Anpassungen im zuge der Vereinigung notwendig wurden, sowohl privat als auch beruflich. Wie sie mit all den Veränderungen zurecht gekommen sind.
Natürlich hat es Veränderungen gegeben und viele Arbeiter haben das auch gespürt weil ihr Chef die Firma zum Teil nach Ost-Europa verlagerte.
Das war eine Folge direkte Folge der deutschen Einheit die sich ja auch auf die anderen Ostblockstaaten auswirkte.
Da ich kein Arbeiter war, hatte ich da keine Probleme da ich im Handel arbeitete.
Arbeiter, Facharbeiter, Ing. waren teilweise gleich betroffen.
CharlotteSusanne
CharlotteSusanne
Mitglied

RE: 3.10.2021 Tag der deutschen Einheit
geschrieben von CharlotteSusanne
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 03.10.2021, 13:06:23
Liebe Corgy, es hätte mit einer Zwei-Staaten-Lösung nicht geklappt !

Das Zeitfenster für die Wiedervereinigung war sehr klein, und ich bin bei
allen sonstigen Vorbehalten noch heute Helmut Kohl dankbar, daß er mit
"seinen Truppen" die Chance ergriffen hat, sich mit den damals agierenden
Spitzenpolitikern in der UdSSR, in den USA, in Frankreich und Großbritannien
SCHNELL ins Einvernehmen zu setzen.

C.S.


 

Anzeige