Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Die Rentner, eine modulierbare Masse?

Innenpolitik Die Rentner, eine modulierbare Masse?

sonja47
sonja47
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von sonja47
als Antwort auf olga64 vom 19.05.2011, 15:45:22
Zitat von olga

Bisher gehen deutsche Rentner mit 62 Jahren (spätestens) in Rente- übrigens nur wenige Monate später als die viel bescholtenen Griechen oder andere Südländer.
*****************************************************************
Meine Frage als Schweizerin,

mit 62 Jahren in Rente!
Geht es hier um das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter oder
was?
In der Schweiz ist für Männer vom Gesetz her längst 65 Jahre
vorgeschrieben, klar können sie auch früher in Rente gehen, jedoch
gilt da pro fehlendes Jahr xxx Prozent Abzug, das muss ich erst mal nachlesen!
Frauen werden momentan mit 64 Jahren pensioniert!

Sonja







hafel
hafel
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von hafel
als Antwort auf sonja47 vom 19.05.2011, 17:59:29
Sonja: die Situation in Deutschland:

Aufgrund von Erkrankungen oder Arbeitslosigkeit können viele jedoch nicht bis zum 65. Lebensjahr arbeiten und müssen daher früher Altersrente beantragen. Menschen, die früher Rente beantragen, müssen mit nicht unerheblichen Einbußen rechnen. So reduziert sich die Altersrente um 0,3% für jeden Monat, der vor dem 65. Lebensjahr liegt. Deshalb schrieb ich von Altersarmut.

Menschen, die Altersrente erhalten wollen, müssen diese beantragen. Die Rentenzahlung beginnt dann mit Eingang des Rentenantrages. Durch den demographischen Wandel in Deutschland gerät das Umlagesystem der gesetzlichen Rentenversicherung allerdings in Finanzierungsnöte. Aus diesem Grund wird ab dem Jahr 2012 das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Diese Anhebung gilt für alle Versicherten, die ab 1947 geboren wurden.

Hafel
sonja47
sonja47
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von sonja47
als Antwort auf hafel vom 19.05.2011, 18:07:55
Danke Dir Hafel

für die gute Erklärung des Renteneintrittsalters und der "leider"
Erhöhung des R.E. Alters!
Das zählt sich natürlich enorm ein Abzug von 0,3% pro Monat vor dem 65. Altersjahr, ab 2012 dem 67. Altersjahr!

Damit stimmt das schweizerische Rentensystem in etwa mit dem Deutschen überein!

Wenn man bedenkt dass im heutigen Stress und der allgemeinen Unmenschlichkeit, der all zu grosse Gewinnorientierung in Allen
Berufen, auch in der Pflege, erste Priorität gelten, sieht es mit der Altersrente für die kommenden Generationen, wirklich nicht
gut aus!
Das Rentenalterer steigt auch in der Schweiz stetig an!

Bis vor wenigen Jahren galt das Frauenr. Alter noch ab 62 Jahren,
nun ist es bei 64 Jahren.
Ich selber bin dankbar dass ich ab dem 30. Mai 2011 in Rente bin,
meine um 5 Jahre jüngere Schwester wird leider ein höeres R. Alter erleben!
(Wollte noch was schreiben, ist aber für gewisse UserInnen zu persönlich und kann mir wieder vorgehalten werden!)

Lieben Gruss
Sonja


Anzeige

schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von schorsch
als Antwort auf hafel vom 19.05.2011, 11:53:37
Renten verkleinern? Ich denke, das würde so weitergehen wie mit dem berühmten Esel:

Ein Bauer in Sizilien hatte einen alten Esel, der ihm seit vielen Jahren treu gedient hatte. Im Winter aber frass der Esel genau gleich viel wie im Sommer, wo er doch arbeiten musste dafür.

So kam denn der sizilianische Bauer auf die Idee, es mal im Winter mit weniger Futter zu versuchen. Der alte Esel frass, was ihm der Bauer gab, ohne zu murren..

So experimentierte der Bauer halt immer weiter, mit immer weniger Futter. Und nach 3 Monaten gab er dem Esel überhaupt kein Futter mehr.

Eines Morgens, als der Bauer in den Stall kam, lag der Esel tot auf dem Boden. Der Bauer stupfte ihn mit dem Fuss an uns sagte. "Du Idiot; gerade jetzt, wo du das Fasten endlich gewöhnt gewesen wärst, musst du verrecken!"

Was das mit uns Alten zu tun hat? Gegenfrage: Wollen wir warten bis die Jungen und der Staat mit uns das gleiche machen, wie der sizilianische Bauer mit seinem alten Esel?
yuna
yuna
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von yuna
als Antwort auf hafel vom 19.05.2011, 17:28:47
hafel, du musst dich für nichts entschuldigen, ich fühle mich durch deine Meinung nicht angegriffen oder so.
Stelle aber verwundert fest, dass ein geschriebenes Wort resp. eine klare Aussage für dich nicht relevant zu sein scheint.
Finde ich interessant. Werde diesen Umstand in zukünftigen Diskussionen berücksichtigen. :)
Mitglied_bed8151
Mitglied_bed8151
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf schorsch vom 20.05.2011, 10:44:56
so spricht einer aus der rentnergeneration, die gerade die dicksten renten aller zeiten verfuttert. so hoch werden die renten nie wieder sein (trotz längerer lebensarbeitszeit). schon die nächste rentnergeneration wird von solch hohen renten nur träumen können. - um dein bild zu nehmen... der esel hungert nicht, er frisst dem bauern die haare vom kopf.

--
Wolfgang

Anzeige

xanthi
xanthi
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von xanthi
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 20.05.2011, 11:05:49
Heute gehen viele vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters in Rente, meist heißt das dann Erwerbsminderungsrente. So eine Rente beziehe auch ich seit 10 Jahren. Aber was früher sehr schwer erreichbar war ist heute relativ leicht: fast jeder, der früher Rente beantragt, bekommt sie in irgend einer Form zugesprochen. Erstaunlich? Nein, da steckt ein System dahinter: jeder, der früher in Rente geht, bekommt entsprechend weniger, die Rentenversicherung freut sich. Nur deshalb wird das Rentenalter höher gesetzt, nicht weil die Leute länger arbeiten sollen, sondern weil sie mit Abschlag Rente beantragen sollen.
schorsch
schorsch
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von schorsch
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 20.05.2011, 11:05:49
Bei uns in der Schweiz gilt bei der beruflichen Rente nicht das Umlageprinzip (bei dem die Jungen für die Alten bezahlen), sondern das Beitragsprinzip. Jeder bezahlt also auf sein eigenes "Geldhäufchen" ein. Von diesem gibt es einen gewissen Umlagesatz, gestützt auf die durchschnittliche Lebenserwartung. Wer vor diesem Datum das Zeitliche segnet, dessen übrig gebliebenes "Geldhäufchen" kommt in einen Pool, von wo dann diejenigen ihre Rente erhalten, die länger leben als die errechnete durchschnittliche Lebenserwartung.

Deine Anschuldigung ist also zumindest für Schweizer unangebracht.
sonja47
sonja47
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von sonja47
als Antwort auf schorsch vom 21.05.2011, 10:51:37
Bei uns in der Schweiz gilt bei der beruflichen Rente nicht das Umlageprinzip (bei dem die Jungen für die Alten bezahlen), sondern das Beitragsprinzip. Jeder bezahlt also auf sein eigenes "Geldhäufchen" ein. Von diesem gibt es einen gewissen Umlagesatz, gestützt auf die durchschnittliche Lebenserwartung. Wer vor diesem Datum das Zeitliche segnet, dessen übrig gebliebenes "Geldhäufchen" kommt in einen Pool, von wo dann diejenigen ihre Rente erhalten, die länger leben als die errechnete durchschnittliche Lebenserwartung.

Deine Anschuldigung ist also zumindest für Schweizer unangebracht.


@Schorsch

Du meinst mit Deinem Schreiben die sogenannte BVG den Berufsvorsorgeabzug, vom Arbeitgeber monatlich vom Lohn abgezogen, dazu den kleineren Teil des Arbeitgebers zur BVG!

Dann den zweiten Teil welcher unsere schweizerische AHV - Rente
betrifft: Der monatliche Abzug vom Lohn, für AHV und IV!
AHV = Alters und Hinterbliebenen Abzug
IV = Invaliditäts Abzug!

"In der Schweiz ist es wirklich so dass wir selber für unsere eigene Altersrente sorgen, schreibe Lohnanteile leisten vom eigenen Lohn!"

Ja, die Gesetze gelten auch hier nicht Länder übergreifend!

Sonja
ankama
ankama
Mitglied

Re: Die Rentner, eine modulierbare Masse?
geschrieben von ankama
Wenn die "Alten" immer länger arbeiten, müssen die "Jungen" doch umso länger warten, bis für sie eine Stelle frei wird. Oder verstehe ich da was nicht richtig?

ankama

Anzeige