Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich

Innenpolitik Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich

Leutnant_der_Reserve
Leutnant_der_Reserve
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Leutnant_der_Reserve
als Antwort auf ingo vom 05.03.2023, 12:52:05

Lies' Dir das Papier zur "65-Prozent-EE-Regelung" mal durch, da steht drin, was kommen wird. Nichts von wegen unverbindlichen Referentenentwurf.

65-Prozent-EE-Konzept der Bunderegierung

Karl
Karl
Administrator

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Karl
als Antwort auf Leutnant_der_Reserve vom 05.03.2023, 12:56:30
Konzept-Papier!

Das steht deutlich oben drüber.

Karl
innah
innah
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von innah
als Antwort auf Leutnant_der_Reserve vom 05.03.2023, 12:51:51

Dein eingestellter Link in Sachen Konzeptpapier lässt sich nicht öffnen....

Ich stelle mal, die hoffentlich richtige,  Alternative dazu ein:

65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 Konzeption zur Umsetzung


Anzeige

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Der-Waldler
als Antwort auf Leutnant_der_Reserve vom 05.03.2023, 12:51:51

Hallo, LdR,

weißt Du, ob dieses Konzeptpapier eins zu eins in die Gesetzgebung eingegangen ist?

DW

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von pschroed
als Antwort auf Leutnant_der_Reserve vom 05.03.2023, 12:51:51

 
Es hat doch niemand hier behauptet, dass funktionierende Heizungen ausgetauscht werden müssen, was soll denn der Quatsch, sondern dass bei einem notwendig gewordenem Austausch strikt nach der 65%-EE-Regelung vorgegangen werden muss, d.h., dass die verwendete Energie künftig zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energien bestehen muss. Und das funktioniert eben nicht, wenn defekte oder aufgrund der 30-Jahre-Regelung auszutauschende auf Öl und Gas basierende Bestandsheizungen wieder mit solchen ersetzt werden. Die Userin, die meinte, ihre Altbaumietwohnung wäre davon nicht betrofen, irrt sich hier. Nachzulesen ist das im unten verlinkten konzeptpapier der Bundesregierung basierend auf dem Koalitionsvertrag.

" Um einen Attentismus im Heizungsmarkt zu verhindern und schnell die Abhängigkeit von fossilem Erdgas oder Erdöl zu reduzieren, wird daher im GEG ab 2026 die maximale Betriebslaufzeit von rein fossilen Erdgas- und Erdölkesseln sukzessiv von 30 auf 20 Jahre begrenzt. Erdöl- und Erdgaskessel, die bis 1996 eingebaut worden sind, dürfen noch bis längstens 2026 betrieben werden."

Konzeptpapier der Bundesregierung
 
Ein Heizkessel ist sowieso nach 20-30 Jahre am Ende.
Sichtbar wenn man vor dem Kessel stehend die Füsse naß bekommt.😉
Mein verstorbener Schwiegervater rief so einmal nach Hilfe.
Nach so einer langen Zeit  sind diese durch..
Wir mußten unsere vor circa 5  Jahre ersetzen, diese starb schon nach circa 15 Jahren. 
Der gesamte Wechsel BUDERUS kostete 7000 Euro.  Phil.
Leutnant_der_Reserve
Leutnant_der_Reserve
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Leutnant_der_Reserve
als Antwort auf Karl vom 05.03.2023, 13:00:59
Konzept-Papier!

Das steht deutlich oben drüber.

Karl
geschrieben von Karl
Das Konzeptionspapier ist keine wild hingeworfene Skizzierung a la brainstormung, es stellt vielmehr eine Präzisierung des Koalitionsvertrages dar, konkret eine Terminvorverlegung des Inkrafttretens dieser 65-%-EE-Regelung von 2025 auf 2024, was aber am  Inhalt des Papiers nichts ändert.

@ pschroed

Deinen vor neuen Heizkessel darfst Du also noch 15 Jahre betreiben.

Anzeige

Anna842
Anna842
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Anna842

Jetzt habe ich mir hier alles von Anfang bis Ende durchgelesen.
Und bin froh.
Die Sorgen und Überlegungen, die hier geteilt wurden, die habe ich nicht.

Ich wohne in einem Haus, freistehend, welches meine Großeltern 1930
erbaut haben. Es hat 80qm. 40 oben, da wohne ich, 40 unten, da haust
meine Partnerin.
Das Haus hat keine Zentralheizung. Das Haus hatte auch natürlich somit
noch nie eine. Das bedeutet: Es ist zur Zeit mal wieder alles Eis-kalt.

In meinem Wohnzimmer (14qm) habe ich ein Elektrospeichergerät.
Läuft bekanntlich über Strom. ( 35Cent pro Kilo-Watt-Std.).
Ist klar extrem teuer.
Das ist der einzige Raum, der durchgehend etwas geheizt wird.
( Temperatur jetzt 18,5 Grad).
Verlasse ich den Raum: Warm anziehen. Dicke Jacke, Mütze auf.
Wenn ich am Morgen aufstehe und im Bad Wasser lasse, kann ich meinen eigene
Atem sehen. Finde ich mittlerweile lustig. Hab viel Humor.
So lebe ich seit 20 Jahren.
Im Winter dusche ich einmal in der Woche.
Folgendes Procedere: Mit dem Rad geht es rasend schnell durch die Botanik.
Dann zurück, ich stürze in mein Bad, schnell die Klamotten runter und: Duschen.
Muss schnell gehen. Raus, abtrocknen, anziehen und noch bevor der Körper
merkt, dass es eiskalt ist, bin ich schon fertig und stürze ins einigermaßen warme
Wohnzimmer.
Wenn ich am Abend in der Küche eine rauche, stelle ich mir einen kleinen
Heizluftofen an die Füße, so werden die Beine auch etwas warm.
In der Küche ist alles eiskalt zur Zeit: Der Tisch, Stuhl, Tasse Teller...alles.

Manchmal mache ich mir Gedanken. Ob ich in 10 Jahren auch noch so leben kann.
Dann bin ich 82 Jahre alt.
Dann fällt mir mein Opa ein. Der hat sein ganzes Leben so gelebt.
Er ist hier 88 Jahre alt geworden.
Genetisch komme ich auf diesen Teil der Familie. Ist mir deutlich anzusehen.
Waren allesamt ziemlich zähe Burschies.

Viele, die dies hier lesen, werden noch wissen, was es heißt.
Wir sind ohne Zentralheizung aufgewachsen.
Ich auch. Jetzt lebe ich wieder so.

Manche fragen mich tatsächlich, warum ich keine Zentralheizung habe.
Diese kostet ca. 45.000 Euro. Euer Ernst?
Ich habe in meinem Leben noch nicht einmal 5.000 Euro besessen.

Was solls. Denke, ich bin nicht die einzige in der BRD, die so lebt.
Ist es ein Leben im Verdruß? Nein auf keinen Fall, für mich ist es das nicht.
Aber ich bin immer froh, wenn das Frühjahr kommt.
Und habe auch noch Glück: Hier war/ist Warmgebiet (Köln/Bonner Bucht)

Jetzt wisst ihr, warum ich froh bin. Eure Sorgen habe ich nicht.
Freiheit von staatlichen Vorgaben, in der Kälte des Winters. Fast schon poetisch.

Einen schönen Sonntag an Alle.

Anna

Leutnant_der_Reserve
Leutnant_der_Reserve
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von Leutnant_der_Reserve
als Antwort auf Anna842 vom 05.03.2023, 13:57:12

Jetzt hast Du mich, und sicher auch die meisten anderen, doch einigermaßen geschockt mit dieser Beschreibung.

Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von ehemaliges Mitglied

Ich bin nicht wenig verwundert über die guten Ratschläge derer, die alle Eventualitäten des Lebens schon im Vorfeld einplanen und dann natürlich für diese auf ihr finanzielles Polster zurückgreifen können!

Schon allein im beruflichen Sektor ergibt sich für die, die nicht auf der sicheren Position des Beamten stehen, u.U.mehrmals im Leben die Chance bzw. die Notwendigkeit zum Ortswechsel.
Ich glaube kaum, dass ich nun näher erläutern muss, was es (auch finanziell !) bedeutet, einen Umzug mit allem Drum und Dran zu stemmen. Dabei ist noch nicht einmal der Wechsel der Wohnung/des Hauses mit einbegriffen.

Wir hatten immmer das Glück, dass der Arbeitgeber meines beruflich sehr engagierten Mannes so etwas sehr gut abfederte, aber als Regelfall kann man das nicht voraussetzen.

Menschen, die sich 1x im Leben Wohneigentum im schon lange angestammten Ort geschaffen oder sogar ererbt haben, verfügen gar nicht über die Erfahrung realistisch zu beurteilen, was ein Ortswechsel kostet.

Da kann man schon leicht darüber reden, dass die, die jetzt feststellen, dass ihnen bisher nicht kalkulierbare Kosten evtl. über den Kopf zu wachsen drohen, mal besser beizeiten für eine Austauschheizung gespart hätten.

Derlei Ratschläge empfinde ich für reichlich realitätsfremd und - mehr noch- unsensibel.

Mitglied_162e28b
Mitglied_162e28b
Mitglied

RE: Die Wirkung der Energiepolitik im persönlichen Bereich
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Anna842 vom 05.03.2023, 13:57:12
👍

Anzeige