Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Energiewende in der Flaute?

Innenpolitik Energiewende in der Flaute?

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 16.09.2021, 18:16:00
DAs empfinden Sie also schon als Beleidigung? Nobody = Niemand. DAs sind wir doch im grossen Gefüge alle oder denken Sie, jeder von uns hat eine herausragende Rolle? Vielleicht bin ich da nur realistischer.
Hass auf alles und jeden? Nein danke - so sehr beanspruche ich meine 'Gefühlswelt mir völig fremden Menschen gegenüber wirklich nicht.
Danke der Nachfrage: mit meinem Leben bin ich vollauf zufrieden und auch dankbar dafür ,dass ich zeitlebens in einer liberalen Demokratie leben durfte mit vielen Chancen für mein Leben und bis heute weiss, dass solche  guten Umstände in den meisten Regionen der Welt zumal Frauen nicht vergönnt sind.
Dieses tiefe Gefühl der inneren Dankbarkeit und auch Demut macht es mir auch möglich, mit oft obskuren Anschuldigen und seltsamen Interpretationen über mein Leben umgehen zu können.
Aber lassen wir es - Sie haben mich überzeugt: Sie und ich werden keinen gemeinsamen Nenner finden, weil dazu immer beide Parteien gehören müssten und mindestens eine fällt hier leider aus. Alles Gute für Ihr weiteres Leben. Olga
Sie haben mich missverstanden. Das waren Ihre eigenen Worte, die Sie nun für sich interpretieren:

Da stellt sich natürlich schon die Frage, wenn eine Nobody mit vermutlich sehr wenig Verantwortlichkeiten solche Sätze verbreitet, was da so rumschwabbert? Nicht enden wollender Hass auf alles und jeden?
Was für ein Leben muss das sein, wenn es ausschliesslich solche Inhalte bietet. Olga


Sie werfen das doch den anderen vor! Wahrscheinlich ist es tatsächlich zu viel verlangt, dass Sie das verstehen. Ich frage mich wirklich, was das für ein Leben sein muss, wenn man seine Mitmenschen nicht achten kann wie sich selbst.

Egal was jetzt noch kommt, ich halte mich raus. Sorry, liebe Mitleser.
Simiya
Bodoso
Bodoso
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von Bodoso

Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell Sündenböcke gefunden werden.
Jetzt sind es Menschen die mit vollem Einkaufwagen an der Supermarktkasse stehen.
Vermutlich essen sie ja nicht alles weil ihr Ernährungsplan sich ändert .
Und dann noch schnell den Bogen zur Lebensmittelverschwendung  und den Hungernden dieser Erde gezogen. Wie einfach kann das Leben doch sein .
Achja
Mein Einkaufswagen ist auch in dem meisten Fällen voll. Dann lohnt sich die Fahrt zum Supermarkt.
Nicht überall ist er gleich um die Ecke .

Bodoso
Bodoso
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von Bodoso
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.09.2021, 18:41:22

Egal was jetzt noch kommt, ich halte mich raus. Sorry, liebe Mitleser.
Simiya
Simiya.
Lass dich nicht verrückt machen.
Ich hab ein Motto das hat mir immer sehr geholfen.
*Streite Dich nur mit Menschen mit denen Du auch lachen kannst *
In diesem Sinn
Bodoso

Anzeige

schorsch
schorsch
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von schorsch
als Antwort auf Bias vom 16.09.2021, 18:19:12

Um beurteilen zu können, warum Menschen ihre Einkaufswagen füllen und ob sie einen Teil davon wegschmeissen, müsste man sich an ihre Fersen heften - oder sie halt direkt im Laden fragen. Vielleicht bekäme man dann z.B. Antworten wie diese:

- "Wir sind eine 5-köpfige Familie";

- "ich kaufe gleich noch für 2 ältere Damen in unserem Wohnblock ein";

- "übers Wochenende kommen unser Sohn und unsere Tochter mit ihren Familien zu Besuch, da ich Geburtstag habe".

teri
teri
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von teri

Ist die Energiewende in der Flaute?

Nein.;-))))) oder Jein? ;-))))
Viele Wissenschaftler sehen bereits eine beste Chance vor der Energie-Apocalypse.
 



PS.Durch so einen Durchbruch wäre meiner Meinung nach die Apokalypse endgültig entschieden. Eine erschreckende Aussicht.

teri
Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von Michiko
als Antwort auf Bodoso vom 16.09.2021, 18:50:54
Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell Sündenböcke gefunden werden.
Jetzt sind es Menschen die mit vollem Einkaufwagen an der Supermarktkasse stehen.
Vermutlich essen sie ja nicht alles weil ihr Ernährungsplan sich ändert .
Und dann noch schnell den Bogen zur Lebensmittelverschwendung  und den Hungernden dieser Erde gezogen. Wie einfach kann das Leben doch sein .
Achja
Mein Einkaufswagen ist auch in dem meisten Fällen voll. Dann lohnt sich die Fahrt zum Supermarkt.
Nicht überall ist er gleich um die Ecke .
Also ich weiß ja nicht, wie Du meinen Satz über die gefüllten Einkaufswagen verstanden hast, ich habe mich nur gefragt, wo essen die das denn alles hin. Und warum sollte sich der Ernährungsplan dieser Leute ändern, wenn sie doch gerade planvoll eingekauft haben? Mich wundert übrigens auch nicht, dass es so viele übergewichtige Menschen in D gibt.
Es gibt natürlich auch viele, gerade ältere, Leute, die nur sehr wenig in ihren Einkaufswagen haben, vlt. kaufen sie eben nur das Nötigste, aus welchem Grund auch immer.

Mein Kommentar sollte in keine Richtung ein Schuldzuweisung sein, da hast Du einfach etwas falsch verstanden.

Michiko

Anzeige

Bodoso
Bodoso
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von Bodoso
als Antwort auf Michiko vom 16.09.2021, 19:17:12

Mein Kommentar sollte in keine Richtung ein Schuldzuweisung sein, da hast Du einfach etwas falsch verstanden.

Michiko
Michiko
Du warst es nicht die vom vollen Einkaufswagen den Bogen zur Lebensmittelverschwendung und zum Hungertod in den armen Regionen dieser Welt geschlagen hat.
Also
Alles gut :-)
olga64
olga64
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von olga64
als Antwort auf Michiko vom 16.09.2021, 19:17:12

Michiko, Bodoso meint mit Sicherheit nicht Sie - er wählt sogar meine Formulierung, weil er vermutlich denkt, er habe noch so einige Rechnungen mit mir offen,die ihn befähigen, sich wieder mal an mir abarbeiten zu können.
Mich lässt das kalt und ich gönne es jedem, wenn er oder sie das brauchen.

Aber das Problem der Lebensmittelverschwenung und -vernichtung löst das natürlich ist; es ist ja ein Faktum, dass wir deutsche Menschen tonnenweise Lebensmittel zu Müll machen und dann darüber gerne jammern, dass "der Staat" uns zu wenig Geld überlässt, damit wir ein sorgenfreies Leben führen können.
Dabei könnten wir bei etwas vernünftiger Haushaltführung selbst dafür sorgen.

Ich erlebe auch Leute im Supermarkt (auch oft übergewichtige), die mit einer Leberkässemmel ihre Wägen befüllen, also anscheinend ziemich hungrig sind, was dann oft zum 'ERwerb von Artikeln verführt, die man zu Hause nur noch misstrauisch beäugt.

GErade bei den Lockdowns habe ich übrigens bei mir und anderen AltersgenossInnen bemerkt, dass man öfters zum Einkaufen ging. Irgendwie war dies dann doch der Höhepunkt des Tages, bei Aldi durch die Gänge maskiert zu huschen.... Olga

aixois
aixois
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von aixois
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 16.09.2021, 18:14:12

@Simiya

prima, dass Du auch auf die Problematik des "BIO"Gases und seiner Erzeugung hinweist !
Neben den Biomasseimporten und der "Vermaisung" (man spricht ja schon von 'Methan'hektarerträgen)   ganzer Landschaften uvam. , hat das UBA auch (neben der Unfallgefährdung in den Anlagen selbst) auch auf die Methanemissionen hingewiesen:

" können sie allerdings – entgegen ihrem eigentlichen Sinn – auch erhebliche klimarelevante Methanemissionen verursachen. Etwa fünf Prozent des in Biogasanlagen produzierten Methans entweicht unkontrolliert in die ⁠Atmosphäre⁠. Die Emissionen stammen sowohl aus den Biogasmotoren, die zur Stromgewinnung eingesetzt werden, als auch aus offenen Gärrestelagern sowie aus diffusen Quellen wie Leckagen und Aggregaten zur Gärrestbehandlung. Damit können Biogasanlagen in der Gesamtbetrachtung sogar mehr Emissionen an klimaschädlichen Gasen verursachen als einsparen. "

quelle uba

Michiko
Michiko
Mitglied

RE: Energiewende in der Flaute?
geschrieben von Michiko
als Antwort auf olga64 vom 16.09.2021, 19:25:43
Michiko, Bodoso meint mit Sicherheit nicht Sie - er wählt sogar meine Formulierung, weil er vermutlich denkt, er habe noch so einige Rechnungen mit mir offen,die ihn befähigen, sich wieder mal an mir abarbeiten zu können.
Mich lässt das kalt und ich gönne es jedem, wenn er oder sie das brauchen.

Aber das Problem der Lebensmittelverschwenung und -vernichtung löst das natürlich ist; es ist ja ein Faktum, dass wir deutsche Menschen tonnenweise Lebensmittel zu Müll machen und dann darüber gerne jammern, dass "der Staat" uns zu wenig Geld überlässt, damit wir ein sorgenfreies Leben führen können.
Dabei könnten wir bei etwas vernünftiger Haushaltführung selbst dafür sorgen.


Ich erlebe auch Leute im Supermarkt (auch oft übergewichtige), die mit einer Leberkässemmel ihre Wägen befüllen, also anscheinend ziemich hungrig sind, was dann oft zum 'ERwerb von Artikeln verführt, die man zu Hause nur noch misstrauisch beäugt.

GErade bei den Lockdowns habe ich übrigens bei mir und anderen AltersgenossInnen bemerkt, dass man öfters zum Einkaufen ging. Irgendwie war dies dann doch der Höhepunkt des Tages, bei Aldi durch die Gänge maskiert zu huschen.... Olga
Wenn ich nicht mit dem Wagen unterwegs bin, gehe ich auch lieber öfter, dann muss ich nicht schwer tragen. Den von mir fett gemachten Absatz von Ihnen kann ich nicht so richtig nachvollziehen, nicht für mich und nicht für mein Umfeld. Ich will auch gar nicht diskutieren, welche Leute Lebensmittel verschwenden, wegwerfen, zu Müll machen, weil ich das nicht kenne.
Mein Leben ist mittlerweile sorgenfrei, an der Rente ist nichts zu meckern und auch sonst. Und das liegt nicht nur an vernünftiger Haushaltsführung sage ich mal so.

Michiko

Anzeige