Innenpolitik Protest

Re: Protest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Deine übliche Schimpferei zeigt deutlicher, daß Du nicht kapiert hast, was hier diskutiert wird.
geschrieben von Adam

Und deine übliche Diskriminierung Andersdenkender zeigt mir, dass du nicht in der Lage bist, mit Kritik umzugehen, sondern deine Meinung, wie immer, apodiktisch über alle anderen stellst.
Mareike
Mareike
Mitglied

Re: Protest
geschrieben von Mareike
als Antwort auf Karl vom 17.04.2013, 11:30:59
Karl, ich verstehe und schätze Deine Beweggründe und bin selber auch weit davon entfernt eine gute, geschweige überzeugte Patriotin zu sein.

Ich bin nicht in Deutschland aufgewachsen aber meine Kinder und jetzt meine Enkelkinder.

Ich persönlich wurde immer wieder, eben weil ich keine gebürtige Deutsche bin, jedoch einen der "HIESIGEN" (so sagt man hier) heiratete, mit Rechtfertigungen hinsichtlich 2. Weltkrieg und Nazionalismus konfrontiert.

Mit diesen Rechtfertigungen wurde ich meist beim Schützenfest und sonstigen Veranstalltungen konfrontiert, wenn genügend Alkohol geflossen war,

Ansonsten, wenn die gleiche Leute nüchtern waren, traf ich überall auf eine Mauer des Schweigens.
Ich habe dabei die ältere Generation im Blick.

Bei den Jüngeren liegt es anders.
Sie versuchen Stellung zu beziehen, jedoch wie, wo?

Es hat, zumindest aus meiner Sicht, keine wirkliche Auf- und Ver-arbeitung stattgefunden und deshalb ist die Gesellschaft noch sehr weit von diesem Ideal (Menschenwürde und die Gleichheit aller Menschen, gefolgt von Gerechtiggkeit, Rechtsstaatlichkeit etc.) entfernt.

Nicht nur in Deutschland.

Aus diesem Grund befürworte ich einen gelasseneren Umgang mit Andersdenkenden.
Verantwortung heißt "Antwort" geben ...

Mareike
sittingbull
sittingbull
Mitglied

Re: Protest
geschrieben von sittingbull
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 17.04.2013, 11:54:57
schliesse mich der sichtweise von mart1 und marina und dem von ihnen
verlinktem SZ artikel an ...

„Doch eine solche Zweiteilung der Menschen in Patrioten und Nationalisten ist politisch motiviert - sie dient dazu, Patriotismus als wünschenswerte Eigenschaft propagieren zu können."

aus meiner sicht setzte ich noch zwei zitate hinzu :

" Den Kommunisten ist ferner vorgeworfen worden, sie wollten das Vaterland, die Nationalität abschaffen. Die Arbeiter haben kein Vaterland. Man kann ihnen nicht nehmen, was sie nicht haben. Indem das Proletariat zunächst sich die politische Herrschaft erobern, sich zur nationalen Klasse erheben, sich selbst als Nation konstituieren muß, ist es selbst noch national, wenn auch keineswegs im Sinne der Bourgeoisie.

Die nationalen Absonderungen und Gegensätze der Völker verschwinden mehr und mehr schon mit der Entwicklung der Bourgeoisie, mit der Handelsfreiheit, dem Weltmarkt, der Gleichförmigkeit der industriellen Produktion und der ihr entsprechenden Lebensverhältnisse.

Die Herrschaft des Proletariats wird sie noch mehr verschwinden machen. Vereinigte Aktion, wenigstens der zivilisierten Länder, ist eine der ersten Bedingungen seiner Befreiung. "

(manifest der kommunistischen partei)

und

" Jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein."

arthur schopenhauer (parerga und paralipomena)

wer der deutschen nationalmannschaft die daumen drückt hat meinen segen ...
wer mit von der BILD-zeitung verteilten wimpeln und bierseligem gröhlen der
nationalhymne auf sich aufmerksam macht , bewegt sich auf dünnem eis .

sitting bull

Anzeige

adam
adam
Mitglied

Re: Protest
geschrieben von adam
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 17.04.2013, 12:32:56
nein, unsere Schuld gibt es nicht, sondern die aus dieser Schuld gewachsene Verantwortung und das ist mehr wert als bloße Schuld, weil es keine Täterbindung gibt und deshalb generationsübergreifend ist.

Sippenhaft?
Müsste man also auch einem 'Russen' die Taten eines Stalins ankreiden?

Auf der anderen Seite-
wer sollte das Üble -so gut wie möglich- wieder gutmachen,
wenn nicht diejenigen, denen es gut geht.
Aber deswegen 'Schuld und damit Verantwortung', damit mag ich mich nicht anfreunden.
geschrieben von Adam


Nein digi,

mit Sippenhaft hat das nichts zu tun. Die Übernahme der Verantwortung verhindert sogar die Sippenhaft, weil sie die Schuld nicht totschweigt, sondern im Bewußtsein hält in der Notwendigkeit, daß sich Schuld nicht wiederholen kann.

--

adam
Re: Protest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf yuna vom 17.04.2013, 12:44:45
Heutige Generationen tragen keine Schuld, sondern Verantwortung. Schuld lähmt, Verantwortung fordert auf zu handeln.
Und Verantwortung trägt jeder in diesem Land, nicht nur direkte Nachfahren.
geschrieben von yuna

Das gilt dann aber für ALLE, auch für Chinesen.

"Autismus" und "autistisch"

Ich denke, dass sind nur hochtrabende Wörter, um sich damit interessant zu machen.
Unsere 'Kultur' ist ja dafür bekannt, alles aber auch alles, unter Politische Korrektheit zu stellen, und sofort den Finger zu heben.
Es traut sich ja keiner mir zu deutlichen Worten zu greifen; schon wird er in die Böse Ecke gestellt. Besonders wenn einer diese Fremdwörter noch nie gehört hat.
Ein beliebtes agitatorisches Mittel, jemanden mit Fremdwörtern plattzumachen.
Und - was viel schlimmer ist, es wird versucht, den umzupolen. Im Gleichschritt marsch.

Daran wird unsere Kultur zerbrechen!
Sie wird langsam unterwandert, weil niemand sich mehr traut Tacheles zu reden (Kurzversion).
Das wäre ein anderes heißes Thema; auch in Bezug auf NYC und Boston.
slash
slash
Mitglied

Re: Protest
geschrieben von slash
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 17.04.2013, 13:14:07
@digizar,
da bin ich nicht ganz deiner Meinung. Es wird immer Menschen geben, die den Finger in die Wunde legen.
Es müsste schon viel passieren, wenn dies nicht so käme - siehe Manipulation.
Glaube oder Nichtglaube, Aufklärung, dagegenhalten, protestieren.

Frei ist nur der, der sich wehren kann.

...
slash

Anzeige

silhouette
silhouette
Mitglied

Re: Protest
geschrieben von silhouette
Da das Zitieren von ganzen Absätzen von Presseartikeln hier als schick gilt, erlaube ich mir, genau dies auch einmal wieder zu tun:

...Und da Hypermoralisten in dem Bewusstsein leben, das Gute an sich zu vertreten, sind etwaige Kritiker gnadenlos zum verbalen Abschuss frei gegeben und werden je nach dem als neoliberal, kapitalistisch, militaristisch, sexistisch oder zumindest als verantwortungslos gebrandmarkt. Und wenn all das nicht hilf, kann man ja immer noch versuchen, ihr Gedankengut als „rechts“ zu entlarven.
geschrieben von http://www.cicero.de/salon/moral-ist-unsere-neue-religion/54204/seite/2
Karl
Karl
Administrator

Re: Protest
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 17.04.2013, 11:44:28
Das, worauf Deutsche echt stolz sein können, ist die Klarheit des Grundgesetzes!

Das macht mich stolz auf die Bundesrepublik Deutschland, solange diese Werte nicht unterlaufen werden.

Die Grundrechte
Art 1
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen
Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als
Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als
unmittelbar geltendes Recht.in Service des Bundesministeriums der Justiz in
Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de
- Seite 2 von 49 -
Art 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt
und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In
diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.
Art 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der
Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat
und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt
werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Art 4
(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen
Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
(3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein
Bundesgesetz.
Art 5
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich
aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der
Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen
Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue
zur Verfassung.

Karl
Re: Protest
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf slash vom 17.04.2013, 13:33:26
Frei ist nur der, der sich wehren kann.
Chapeau!
Hinzugefügt von mir: ...und das auch deutlich zeigt.
Karl
Karl
Administrator

Re: Protest
geschrieben von Karl
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 17.04.2013, 14:20:01
... ist Nordkorea frei? Ich würde sagen, es ist keine hinreichende Bedingung. Karl

Anzeige